Tagungen
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir die ausgewählten Vorträge der Tagungen nicht mehr frei herunterladbar anbieten.
19. Jahrestagung
der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD)
der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD)
vom 1.–3. November 2024 in Halle/ Saale
Freitag, 1. November 2024, 15:00–16:30 Uhr, Führung in der
Marienbibliothek, An der Marienkirche 1, 06108 Halle (Saale)
Die 1552 gegründete Marienbibliothek ist die größte ununterbrochen
zugängliche wissenschaftliche evangelische Kirchenbibliothek in
Deutschland. Zu ihren Beständen gehören auch botanische Pretiosen wie
Hortus Sanitatis (1491), Bock Kreutter Buch (1539 ff.), Bauhin Pinax
Theatri Botanici (1623) etc. Im Rahmen einer Führung wird die Bibliothek
vorgestellt, wobei auch einige botanische Werke zu sehen sein werden.
Die Führung kostet EUR 4,00 pro Person und wird rechtzeitig beendet
sein, um an der Herbarführung teilzunehmen. Um Anmeldung an Christof
Nikolaus Schröder [cns@cnsflora.de, (0170) 41 92 360] wird gebeten. Die
Führung ist auch offen für GEFD-Mitglieder, die nicht an der Tagung
teilnehmen.
Marienbibliothek, An der Marienkirche 1, 06108 Halle (Saale)
Die 1552 gegründete Marienbibliothek ist die größte ununterbrochen
zugängliche wissenschaftliche evangelische Kirchenbibliothek in
Deutschland. Zu ihren Beständen gehören auch botanische Pretiosen wie
Hortus Sanitatis (1491), Bock Kreutter Buch (1539 ff.), Bauhin Pinax
Theatri Botanici (1623) etc. Im Rahmen einer Führung wird die Bibliothek
vorgestellt, wobei auch einige botanische Werke zu sehen sein werden.
Die Führung kostet EUR 4,00 pro Person und wird rechtzeitig beendet
sein, um an der Herbarführung teilzunehmen. Um Anmeldung an Christof
Nikolaus Schröder [cns@cnsflora.de, (0170) 41 92 360] wird gebeten. Die
Führung ist auch offen für GEFD-Mitglieder, die nicht an der Tagung
teilnehmen.
Die Herbariumführung am Freitag bleibt davon unberührt und findet ab 17:00 Uhr im neuen Herbariumgebäude am Wirtschaftseingang des Botanischen Gartens statt.
Die Adresse lautet:
Am Kirchtor 3, 06108 Halle (Saale)

der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD)
vom 3.–5. November 2023 in Oldenburg

der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD)
vom 11.–13. November 2022
im Naturkundemuseum Stuttgart, Museum am Löwentor,
Rosenstein 1-3, 70191 Stuttgart


Wegen der Corona-Pandemie wurde die Jahrestagung 2020 abgesagt.

vom 1.–3. November 2019
im Botanischen Garten Potsdam,
Vorträge
Gerhard Wiegleb (Cottbus): Das morphologische Artkonzept als Voraussetzung für die Bestimmbarkeit von Ranunculus sect.Batrachium
Peter Hein (Berlin) & Eckhard von Raab-Straube (Berlin): Blühende Wasserschrauben in Brandenburg - zum Status von Vallisneria spiralis (Poster)
C. Nikolaus Schröder (Heidelberg): 200 Jahre organisierter Pflanzentausch: Von Opiz’ Prager Tauschanstalt zu den digitalen Repositorien des 21. Jahrhunderts

auf Einladung der Universität Gießen
2. bis 4. November 2018 in Gießen
Vorträge
Marco Thines (Frankfurt am Main): Microthlaspi erraticum – eine weitverbreitete, meist übersehene Art mit speziellen Standort- ansprüchen
Marco Thines (Frankfurt am Main): Microthlaspi erraticum – eine weitverbreitete, meist übersehene Art mit speziellen Standort- ansprüchen
Bernd Sauerwein (Kassel): Das Artenhilfsprogramm der BVNH in Hessen

13. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD)
vom 3.–5. November 2017 in der Ludwig-Maximilians-Universität München
Vorträge
Thomas Gregor,Juraj Paule,Stefan Dressler,
Marco Schmidt &Georg Zizka (Frankfurt am Main):
Polyploidisierung in der Flora Deutschlands
Marco Schmidt &Georg Zizka (Frankfurt am Main):
Polyploidisierung in der Flora Deutschlands
Agnes Kirchhoff, Anton Güntsch & Dominik Röpert (Berlin):
Die Herbonauten – Online Erschließung von Herbarbelegen durch Bürgerwissenschaftler
Christof Nikolaus Schröder (Heidelberg):
Historische Biodiversitätsdaten für die Zukunft
Aufarbeitung eines Herbariums aus dem 19. Jh. in HEID. Ein Werkstattbericht