Literaturschau Veröffentlichungen in Zeitschriften, Buchempfehlungen  

2005    2006     2007  2008  2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

 

Literaturbesprechungen  2006 
12.10.2012

Heft 76 der Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (Dezember 2006)

A. Bär und A. Eschelmüller berichten über zytologisch geprüfte tetraploide Hybride zwischen Dryopteris affinis und D. filix-mas in Südbayern und Österreich. W. Lippert gibt Chromosomenzahlen zu bayerischen Herkünften von 263 Sippen bekannt. M. Breitfeld & H.-D. Horbach melden nordbayerische Funde von Potamogeton pusillus, Minuartia hybrida und Plantago coronopus. A. Mayer präsentiert Überlegungen zum Indigenat von Erica tetralix im Alpenvorland. C. Rüther berichtet über einen Wiederfund von Pedicularis sceptrum-carolinum im Bayerischen Wald. F.-G. Dunkel meldet Bemerkenswertes zur Flora von Bayern wie Achillea roseoalba, Draba incana und Orobanche amethystea. Umfangreiche Fundmeldungen werden von M. Hohla aus Südostbayern sowie R. Urban und A. Mayer aus dem Alpenraum publiziert.

 

27. Dezember 2006, Thomas Gregor


Heft 2006 von Drosera (Dezember 2006)

N. Herrmann und C. Linke berichten über Biologie und Verbreitung des als Neophyten eingeschätzten und in Deutschland momentan nur von Deichen der Halbinsel Eiderstedt bekannten Trifolium ornithopodioides, G. Janssen und H-A. Hewicker über Ulmus laevis in Schleswig-Holstein.

 

23. Dezember 2006, Thomas Gregor


Heft 116(2) von Botanica Helvetica (Dezember 2006)  

Neben der fortgesetzten Reihe über Fortschritte in der Floristik der Schweiz (Folge 72) verdienen folgende Beiträge Erwähnung: Zusammenstellung der Gefäßpflanzensippen, für die die Schweiz eine hohe Verantwortung hat (S. Eggenberg & E. Landolt), ein Schlüssel zur Bestimmung von europäischen Epilobium-Arten anhand der Trichommorphologie (S. Strgulc Kraj¨ek & al.), Ausbreitung von Blitum virgatum auf Waldbrandflächen im Wallis (B. Moser & al.).

 

22. Dezember 2006, Ralf Hand


Heft 35 von Biologische Studien Luckau (2006)  

Das neue Heft der Reihe enthält mehrere Kurzbeiträge zu floristischen Themen. Als Beispiele seien genannt: (1) Eine kurze Würdigung Rabenhorsts anlässlich des 200. Geburtstages (H. Illig), (2) Wandel der Segetalflora in der westlichen Niederlausitz (A. Arndt) und (3) Besiedlung von Niederlausitzer Tagebauflächen durch Gefäßpflanzen (H. Jentsch).

 

22. Dezember 2006, Ralf Hand


Heft 49(1) von Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern (2006)  

Über das Vorkommen der in der Mediterraneis beheimateten Sesamoides pygmaea, das schon seit längerem im Landkreis Parchim besteht, berichten F. Holst & W. Kintzel.

 

14. Dezember 2006, Ralf Hand


Heft 75(3) von Acta Societatis Botanicorum Poloniae (Herbst 2006)  

Besonders die beiden folgenden Beiträge könnten Floristen in Deutschland interessieren: (1) L. Bednorz beschreibt die Variabilität von Blattmerkmalen der Elsbeere (Sorbus torminalis) in Polen; (2) E. Cieślak und Koautoren befassen sich mit der genetischen Diversität der auch in Polen hochgradig gefährdeten Viola uliginosa. Der Artikel enthält zudem Karten zur Verbreitung in Polen und Europa.

 

14. Dezember 2006, Ralf Hand


Volume 22 number 2 of SIDA. Contributions to Botany (November 2006)

Wer glaubt, dass sich nordamerikanische Botaniker nur mit halbphilosophischen, ökologischen Spekulationen, Biodiversitätsstatistik oder aus DNA-Basenfolgen kunstvoll errechneten Verwandtschaftsspekulationen beschäftigen, wird in den umfangreichen und häufig erscheinenden SIDA-Bänden eines Besseren belehrt. Sie sind randvoll mit organismischer Botanik, ja selbst Nomenklatur. Nordamerika scheint ein unerschöpfliches Reservoir unbeschriebener Sippen bereitzuhalten. In jeder Ausgabe gibt es diverse Neubeschreibungen. Für uns ist vor allem die von J. C. Semple durchgeführte Wahl eines neuen Lectotypus für Aster amellus, die Typusart der Gattung Aster, von Interesse. Die Zeitschrift wird übrigens ab der nächsten Ausgabe ihren Namen  

ändern, da SIDA das spanische Äquivalent zu AIDS ist.

 

8. Dezember 2006, Thomas Gregor


Hefte 261(1-4) von Plant Systematics and Evolution (Oktober 2006)  

In einer weiteren umfangreichen Arbeit stellt der schwedische Autor T. Tyler Neuerungen auf dem Gebiet der Hieracien-Kunde vor. Basierend auf morphometrischen Studien wird eine supraspezifische Gliederung für die Sippen aus Dänemark und Südschweden vorgeschlagen.

 

7. Dezember 2006, Ralf Hand


Heft 201(8) von Flora (Herbst 2006)  

In einer vergleichenden Studie werden die aus Nordamerika stammenden Neophyten Aster lanceolatus und A. novi-belgii im europäischen Areal untersucht, insbesondere ihr Keimverhalten und ihre Ausbreitungsstrategien, aber auch potenzielle Eindämmungsmethoden (J. Jedlička & al.).

 

7. Dezember 2006, Ralf Hand


Heft 38(4) des Journals Europäischer Orchideen (November 2006)  

Floristische Aspekte in Deutschland berühren folgende Beiträge in diesem Heft: (1) eine Arbeit über Orchideen in Skandinavien und dem gesamten Ostseeraum mit instruktiven Gitternetzkarten (T. Perschke), (2) Angaben über Dactylorhiza maculata subsp. elodes in NRW (S. Sczepanski), (3) die Neubeschreibung des Bastards zwischen Gymnadenia odoratissima und Nigritella widderi (B. & H. Baumann).

 

7. Dezember 2006, Ralf Hand


Band 16 von Untere Havel (Herbst 2006)  

Das Heft enthält mehrere Kurzbeiträge zu floristischen Themen, darunter solche über Senecio inaequidens in der Altmark (H. Dietze & G. Brennenstuhl) und Alopecurus myosuroides im Havelberger Gebiet (W. Fischer).

 

7. Dezember 2006, Ralf Hand


Botanical Journal of the Linnean Society Band 152(3) (November 2006)  

N. Devos, O. Raspé , A.–L. Jacquemart und D. Tyteca legen molekulargenetische Ergebnisse vor, die nun doch eine Aufrechterhaltung der Trennung von Dactylorhiza und Coeloglossum nahe legen. T. C. G. Rich und A. B. Karran vergleichen Techniken zu Abschätzung von Bestandsänderungen von Pflanzen in Großbritannien und Irland. T. C. G. Rich gibt zudem einen statistischen Überblick über die Entwicklung der Floristik in beiden Ländern zwischen 1836 und 1988.

 

3. Dezember 2006, Thomas Gregor


Supplementband 10 der Acta Biologica Benrodis (?2006 „2005“)  

Der Band ist 40 Jahren faunistisch-floristischer Forschung im rheinischen Braunkohlerevier gewidmet (C. Albrecht & al.). Die Abhandlung über die Rekultivierungsgebiete umfasst auch eine kommentierte Liste vorkommender Farn- und Samenpflanzen.

 

23. November 2006, Ralf Hand


Heft 2/3 des Jahrgangs 55 der Hessischen Floristischen Briefe (November 2006)

Dieter Korneck berichtet über die Verbreitung von Centaurea stoebe subsp. stoebe und Centaurea stoebe subsp. australis (= C. st. subsp. micranthos) in Südhessen. Sigurd Fröhner legt einen umfangreichen Bestimmungsschlüssel für die Alchemilla-Arten des deutschen Tieflandes vor. Claus Mückschel und Klaus Adolphi berichten über ein Vorkommen von Opuntia humifusa an einem Bahndamm im Lahntal und Werner Stumpf lässt uns an einem sensationellen Orchideenfund (Epipogium aphyllum bei Marburg) teilhaben.

 

20. November 2006, Thomas Gregor


Band 21 der Polish Botanical Studies (März 2006) 

Der neue Band der Reihe befasst sich mit Verbreitungsmustern von Rubus-Arten in den polnischen Karpathen (K. Oklejewicz). Neben feinmaßstäblichen Karten werden ökologische Daten geliefert. Einige Sippen sind auch aus westlicheren Teilen Mitteleuropas bekannt.

 

20. November 2006, Ralf Hand


Band 159 der Decheniana (November 2006) 

Folgende Artikel sind für die Floristik von Belang: (1) Holozäne Dynamik von Fagus sylvatica im Bergland Westfalens (M. Speier), (2) Taxonomie von Erophila verna im Rheinland (W. Bomble), (3) aquatische Neophyten in Nordrhein-Westfalen (A. Hussner), (4) floristisch-vegetationskundliche Studien im Bereich einer ehemaligen Sinteranlage in Duisburg (R. Seipel & al.), (5) neue Rubus-Arten aus Rheinland-Pfalz (R. devitatus, R. sanctae-hildegardis; G. Matzke-Hajek).

 

20. November 2006, Ralf Hand


Heft 14 der Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz (November 2006) 

In einer Übersicht über floristische Beobachtungen aus 2005 in der Oberlausitz und dem Elbhügelland finden sich bemerkenswerte Angaben: (1) Eine Herbarrevision durch Heinz Henker in Görlitz ergab, dass alle bisher als Euphorbia virgata bestimmten Belege zu Euphorbia ×pseudovirgata gehören; (2) Epipactis albensis ist nun auch in der Oberlausitz nachgewiesen, (3) Senecio inaequidens ist mittlerweile recht verbreitet; (4) Setaria faberi trat auf einem Wildacker auf und (5) Bolboschoenus yagara ist die häufigste Bolboschoenus-Sippe in Gebiet. Bolboschoenus yagara wurde erst 1996 erstmals für Deutschland genannt, damals war nur ein Herbarbeleg aus dem 19. Jahrhundert aus der Oberlausitz bekannt

 

13. November 2006, Thomas Gregor

 


Heft 61(4) von Biologia (Bratislava) (Herbst 2006) 

Mit der Verbreitung von Tephroseris palustris in Mitteleuropa befasst sich J. Kochjarová. Eingebunden in den Artikel ist zudem eine nomenklatorische Notiz zu dieser Art.

 

11. November 2006, Ralf Hand


Heft 98(4) der Annals of Botany (Oktober 2006) 

T. Mandáková und Z. Münzbergerová beschreiben die Verbreitung und Ökologie der beiden Chromosomenrassen von Aster amellus in der Tschechischen Republik. Diploide und tetraploide Pflanzen kommen bisweilen eng benachbart vor – Mischpopulationen wurden aber nicht nachgewiesen.

 

11. November 2006, Ralf Hand


Band 24 des Nordic Journal of Botany (September 2006) 

In einem umfangreichen Artikel stellen J. Bailey und R. Wisskirchen das gegenwärtige Wissen über die Hybride Fallopia x bohemica (F. japonica x F. sachalinensis) zusammen und ergänzen neue Untersuchungsergebnisse. Unter anderem werden die Merkmale aller drei Sippen im Detail beschrieben und illustriert. Eine Karte zeigt die Verbreitung in Europa. Gesehene Belege werden zitiert.

 

6. November 2006, Ralf Hand


Heft 50(2) des Polish Botanical Journal (“Dezember 2005” wohl 2006) 

Nun haben sich auch in Polen die Verhältnisse bei Bolboschoenus geklärt: Das bewährte Autorenteam Hroudová & al. fand vier Arten. In dem englischsprachigen Artikel wird die Situation detailliert dargestellt, auch anhand von Punktverbreitungskarten. Ein weiterer Artikel im Heft fasst Chromosomenzählungen von Hieracium-Arten zusammen (Z. Szeląg & V. Vladimirov).

 

30. Oktober 2006, Ralf Hand


Hefte 12(2) und 13(1) der Fragmenta Floristica et Geobotanica Polonica (Ende 2005 bzw. Mitte 2006)

 

Wer sich für Floristik in Polen interessiert, wird mit den Heften der Reihe stets gut bedient. Die zahlreichen Mitteilungen und Abhandlungen mit besonderen Funden und landesweiten Verbreitungsübersichten sowie ihre Autoren können hier im Detail nicht aufgelistet werden. Im erstgenannten Heft gibt es beispielsweise Abhandlungen über Carex atherodes, neue Daten zu diversen Taraxacum-Arten sowie einen Aufsatz zur Karyologie und Morphologie von Phleum arenarium (außerpolnisches Material). Im neuesten Heft wird beispielsweise über Vorkommen von Vallisneria spiralis berichtet.

 

30. Oktober 2006, Ralf Hand


Heft 36(2) von Willdenowia (Oktober 2006) 

Die Zeitschrift des „Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem“ enthält mehrere Beiträge vornehmlich nomenklatorischen Inhalts im Zusammenhang mit dem Euro-Med-Projekt. In zwei Artikeln werden neue Taraxacum-Sippen beschrieben (C.-F. Lundevall & H. Øllgaard bzw. H. Øllgaard als alleiniger Autor). Manche der Sippen kommen auch in Deutschland vor. Zugehörige Belege sind im elektronischen Supplement der Zeitschrift aufgelistet (www.bgbm.org/willdenowia).

 

30. Oktober 2006, Ralf Hand


Heft 152(2) des Botanical Journal of the Linnean Society (September 2006) 

Die beiden Autorinnen A. Wróblewska und E. Brzosko befassen sich mit der genetischen Struktur der polnischen Populationen von Iris aphylla – Vorkommen, die ähnlich isoliert am Arealrand liegen wie die ostdeutschen Bestände.

 

27. Oktober 2006, Ralf Hand


Band 28 des Bulletin Slovenskej botanickej spoločnosti (Mitte 2006) 

In dieser Zeitschrift der slowakischen Botaniker finden sich zahlreiche ökologisch-chorologische Abhandlungen sowie solche über bemerkenswerte Funde in der Slowakei. Erwähnenswert sind etwa Artikel über die Ausbreitung von Amaranthus deflexus in Bratislava sowie über die landesweite Verbreitung von Campanula bononiensis und Schoenoplectus supinus. Publikationssprache ist Slowakisch, doch gibt es zu allen Aufsätzen englische Zusammenfassungen. Vielfach sind die Artikel mit Karten illustriert; umfangreiche Fundortverzeichnisse, die sich auch ohne Kenntnisse der Landessprache erschließen, könnten bei Sammelreisen hilfreich sein.

 

27. Oktober 2006, Ralf Hand


Heft 78(3) der Preslia (Herbst 2006) 

Zwei umfangreiche Arbeiten haben Ökologie, Reproduktionsstrategien und die Lebensdauer der Diasporen von Heracleum mantegazzianum zum Gegenstand. Ein weiterer Artikel von Z. Kaplan und J. Fehrer befasst sich mit dem Vergleich natürlicher und in der Kultur erzeugter Hybriden in der Gattung Potamogeton.

 

27. Oktober 2006, Ralf Hand


BSBI News 103 (Septemberr 2006)

Eine Vielzahl kurzer Artikel berichten über sich ausbreitende oder neue Arten der britischen Flora: Artemisa campestris subsp. maritima, Bassia scoparia, Juglans regia, Sagina maritima an Autobahnen oder Urtica membranaeca. Zu vielen Sippen gibt es schöne Farbbilder. David Pearman berichtet über zwei neue Arbeiten zur Gefährdung der heimischen Flora durch Impatiens glandulifera: Der „thug status“ [Gangster-Status] der Art ist unberechtigt. Den Beitrag „Islands of Hope“ von Yolande Heslop-Harrison hielt ich erst für eine Satire. Aber nein, es gibt tatsächlich die CFGA (Caring for God’s Acre) und Pfarrer Nigel Cooper, ein Berater für Friedhofsschutz, hielt seine Rede „a theology of conservation“ bei einer nationalen Tagung zur Rolle von Friedhöfen beim Schutz von Flora und Fauna.
 

21. Oktober 2006, Thomas Gregor


Heft 2006(3) der LÖBF-Mitteilungen (September 2006) 

H. P. Schmitt und Koautoren geben einen umfassenden Überblick zur Situation der Schwarz-Pappel (Populus nigra) in Nordrhein-Westfalen. Bestimmung, Verbreitung, Gefährdung und Erhaltungsmaßnahmen werden erläutert.

 

19. Oktober 2006, Ralf Hand 


 

Heft 46(1) der Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen (2006) 

Die isolierten Vorkommen von Cirsium dissectum und Viola persicifolia an der Wümme bei Bremen werden von F. Hellberg ausführlich beschrieben. H. Kuhbier berichtet darüber, dass Senecio inaequidens inzwischen Helgoland erreicht hat (2002).

 

19. Oktober 2006, Ralf Hand


Band 147 des Berichts der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover („2005“?, wohl 2006) 

Ein umfangreicher Artikel beschreibt die wildwachsenden Gefäßpflanzen der Parkanlage „Großer Garten“ in Hannover-Herrenhausen (Autor: G. Wilhelm). Die darin erläuterten Naturschutzaspekte verdienen auch im Hinblick auf andere Anlagen ähnlicher Struktur Beachtung

 

19. Oktober 2006, Ralf Hand


Heft 38(3) des Journals Europäischer Orchideen (September 2006) 

Von den Autoren W. Vöth und S. Sontag wird ein weiterer Versuch unternommen, die formenreiche Gymnadenia conopsea taxonomisch zu gliedern. Es wird ein Konzept mit Varietäten vertreten. Der Artikel ist reich illustriert und befasst sich unter anderem auch mit der Typisierung der Sippen.

 

19. Oktober 2006, Ralf Hand


Heft 8(1) der Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics (Sommer 2006) 

Die Reihe „Biological Flora of Central Europe“ wird fortgesetzt. R. L. Eckstein und Koautoren behandeln die drei Veilchen Viola elatior, V. pumila und V. stagnina in bewährter monographischer Weise. Alle wichtigen Aspekte, darunter Nomenklatur, Chorologie, Ökologie, Morphologie, werden beleuchtet. Beigegeben sind gute Strichzeichnungen der Arten sowie Verbreitungskarten für Mitteleuropa im TK25-Gitternetz.

 

12. Oktober 2006, Ralf Hand


Band 16 der Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs (September 2006) 

Der Band zelebriert das 75-jährige Bestehen der „Botanischen Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen“. Bereits die abgedruckten Kurzfassungen der zur Jubiläumstagung gehaltenen Vorträge verdienen Beachtung, darunter Ausführungen über die Zukunft der „großen“ Flora Österreichs, die neben dem Projekt der Exkursionsflora weiter bearbeitet wird, sowie zur Identität der Sippe Centaurea subjacea. Weiterhin gibt es die für Österreich so typischen umfangreichen Artikel, die bemerkenswerte Neufunde aus einem oder mehreren Bundesländern zusammenstellen und kommentieren. M. Hohla behandelt Novitäten aus Oberösterreich, besonders dem Innviertel, darunter Funde von Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis. Hinzu kommen zahlreiche Bastarde, kritische Sippen und Neophyten – alle mit sehr hilfreichen Literaturzusammenstellungen versehen. F. Essl berichtet in ähnlicher Manier über bemerkenswerte Sippen aus anderen Teilen Oberösterreichs sowie aus Niederösterreich. Ein weiterer Beitrag (M. Hohla & G. Kleesadl) vermeldet österreichische Erstnachweise von Eragrostis albensis, wiederum ergänzt um weitere Neuigkeiten aus der floristischen Forschung. O. Stöhr beschreibt den Wiederfund von Eriophorum gracile in Oberösterreich. Weitere Artikel befassen sich mit einem Wiederansiedlungsprojekt von Myricaria germanica im Land Salzburg und bemerkenswerten Cyperaceen-Funden, auch der nordamerikanischen Sippe Carex cristatella. Besonders süddeutschen Floristen sei der Band ans Herz gelegt, allein schon weil viele Entdeckungen aus Grenzbereichen zu Bayern stammen. Auch schwerpunktmäßig an Neophyten interessierten Botanikern dürften die erwähnten Sammelartikel manch Neues bringen.

 

12. Oktober 2006, Ralf Hand


Heft 48(3-4) der Acta Botanica Hungarica (Sommer 2006) 

Folgender Artikel verdient Erwähnung wegen seiner allgemeinen Bedeutung: K. Lo¸iene konnte durch die Kultur umfangreichen Materials von Thymus pulegioides aus Litauen nachweisen, dass die meisten zur infraspezifischen Gliederung der Art verwendeten Merkmale wegen ihrer Plastizität ungeeignet sind.

 

12. Oktober 2006, Ralf Hand


Heft 43(1) von Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt (Mitte 2006) 

F. Ebel beschreibt Maßnahmen zum Schutz der Gips bewohnenden Sippe von Pinguicula vulgaris. Über erste Funde des problematischen Neophyten Lysichiton americanus im Harz berichtet C. Schönborn.

 

12. Oktober 2006, Ralf Hand


Heft 7(3) Braunschweiger Naturkundliche Schriften (Oktober 2006) 

S. Grote berichtet ausführlich über die rezente und historische Flora der Riddagshäuser Fischteiche bei Braunschweig. – G. Gottschlich, E. Garve, J. Heinrichs, C. Renker, J. Müller und D. Wucherpfennig geben einen umfassenden Überblick über Hieracium subgen. Pilosella in Niedersachsen. – D. Brandes berichtet über Verwilderungen von Fraxinus ornus in Braunschweig.

7. Oktober 2006, Thomas Gregor


Heft 201(6) von Flora (Mitte 2006) 

Eine ausführliche Abhandlung ist der letzten deutschen Population von Pulsatilla patens (Garchinger Heide bei München) gewidmet. F. Röder und K. Kiehl befassen sich mit Struktur und Dynamik des Bestandes vor allem im Zusammenhang mit der Vegetationsentwicklung in diesem weithin bekannten Naturschutzgebiet.

 

6. Oktober 2006, Ralf Hand


22. Vuosikerta • 3/2006 der lutukka (September 2006) 

Die auf Finnisch geschriebene Zeitschrift bringt ausführliche englische Legenden und Zusammenfassungen. T. Ryttäri, T. Kanerva, T. Rintanen, E. Tainio und J. Teeriaho haben die Verbreitung von Salsola kali und Polygonum oxyspermum an Küsten im Südosten des Golfs von Finnland untersucht. Die Arten sind durch Eutrophierung sowie fehlende oder zu intensive Nutzung fast verschwunden.

 

27. September 2006, Thomas Gregor


Heft 22(2) der Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (Mitte 2006 „2005“) 

Zwei Arbeiten sind von überregionalem Belang für die deutsche Floristik: (1) J. Reinhardt und R. Richter befassen sich mit der Variabilität von Epipactis leptochila, vornehmlich in Thüringen. (2) S. Sczepanski und T. Kordges beschreiben aus dem Sauerland eine stabilisierte Hybridpopulation zwischen Dactylorhiza incarnata und D. majalis; die Merkmale werden ausführlich diskutiert und illustriert.

 

26. September 2006, Ralf Hand


Heft 32(2) der Gorteria (September 2006)

Lysichiton americanum ist nun auch in den Niederlanden aufgetaucht (K. Peeters-Van der Meijden & T. Rotteveel). Das nationale Parlament hat die Ausrottung beschlossen. Ophrys apifera breitet sich auch in den Niederlanden aus (M. A. P. Horsthuis & G. Willink). Die Cerastium-Bearbeitung in der Flora nordica, wo besonders die Griffellänge zur Artunterscheidung herangezogen wird, wurde zum Anlass genommen, um das Material zu Cerastium glutinosum und C. pumilum im Leidener Herbar zu prüfen: Bis auf zwei Funde an Eisenbahnen erwiesen sich alle Belege als Cerastium glutinosum (R. Van der Meijden).  Weitere Artikel berichten von blühender Lemna (J. Bruinsma & W. Van der Ven) und Neufunden von Potamogeton filiformis (K. Bruin),
 

22. September 2006, Thomas Gregor


Heft 55(1) der Hessischen Floristischen Briefe (August 2006) 

Neben zwei mooskundlichen Abhandlungen enthält das aktuelle Heft „Floristische Notizen zu Oxalis debilis, Oxalis latifolia, Oxalis decaphylla und Oxalis dillenii“ von Wolfgang Ludwig. Auf die bisher hierzulande weniger bekannten Arten der Gattung gilt es besonders im Umfeld von Gärtnereien zu achten.
 

 1. September 2006, Ralf Hand


Heft 26(2) der Watsonia (August 2006) 

Besonders die folgenden Artikel verdienen auch auf dem europäischen Festland Beachtung: (1) R. V. Lansdown setzt sich nomenklatorisch-taxonomisch mit Callitriche auseinander. C. brevistyla wird als neue Sippe beschrieben (aus einem Treibhaus in Schweden!). Bemerkenswert ist jedoch vor allem, dass die Trennung von C. brutia und C. hamulata auf Artniveau abgelehnt wird. (2) Mit der genetischen Diversität von Crepis foetida befassen sich J. Squirrell & al. (3) D. W. Shimwell setzt sich mit den Perspektiven der Wolladventiven in Yorkshire auseinander.

 

24. August 2006, Ralf Hand


Heft 39(1) von Hercynia (Mitte 2006) 

S. Hänel und F. Müller beschreiben ausführlich Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Gladiolus imbricatus in Sachsen. Der 7. Beitrag der Reihe zu Gefäßpflanzen des hercynischen Raumes ist Bupleurum virgatum (B. gerardii auct.) gewidmet. Der Autor, N. Herrmann, erläutert den Kenntnisstand zur Morphologie, Ökologie und Chorologie der Art. Der Status der isoliert im Harz vorkommenden Sippe wird ebenfalls diskutiert.

 

24. August 2006, Ralf Hand


Hefte 136(5/6) sowie (7/8) von Natur und Museum (Mai/Juli 2006) 

Mit Kurzartikeln, die auf den südhessischen Raum fokussiert sind, wird die Reihe von Portraits heimischer Pflanzen fortgesetzt: Ulex europaeus (K. Baumann) und Eragrostis minor (G. Zizka & I. Ottich).

 

24. August 2006, Ralf Hand


Teilband 38(1) der Linzer Biologischen Beiträge (Juli 2006) 

81 Sippen sind Gegenstand einer neuen Folge über floristische Neuigkeiten in den österreichischen Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark (F. Essl & O. Stöhr); viele der behandelten Arten sind Neophyten, die auch in Deutschland „Karriere machen“ oder bei denen dies abzusehen ist. Wegen der Fülle der Informationen können hier keine Einzelheiten genannt werden. Ein weiterer Artikel stellt im Detail die im Bundesland Salzburg beobachteten Cirsium-Hybriden vor – 13 Kombinationen an der Zahl (O. Stöhr).

 

24. August 2006, Ralf Hand


Band 135 der Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark
(Jänner 2006)
 

H. Melzer setzt in diesem Band seine Reihe über „Neues zur Flora der Steiermark“ fort und erwähnt unter anderem mehrere Erstnachweise für Österreich, zum Beispiel von Trifolium repens subsp. prostratum und Bromus erectus subsp. longiflorus. Diese Sippen verdienen auch in Deutschland verstärkte Beachtung. Ein weiterer Artikel befasst sich mit Vorkommen und Ökologie des Erdbeer-Klees (Trifolium fragiferum) in der Steiermark.

 

16. August 2006, Ralf Hand


Heft 66(2) von Natur und Heimat (Mitte 2006) 

Über neue Vorkommen von Ophioglossum vulgatum im Münsterland berichtet P. Schwartze. Eine Notiz von H. Lienenbecker beschreibt einen Nachweis von Eryngium planum in Westfalen.

 

16. August 2006, Ralf Hand


Heft 12(3) der Philippia (Mitte 2006) 

Fast das gesamte Heft der hessischen Zeitschrift widmet sich mit diversen Beiträgen Flora und Fauna des Halbergs, einem Magerrasen-Komplex in Nordhessen. F. Rebele & al. beschreiben Flora und Vegetation des Gebietes.

 

4. August 2006, Ralf Hand


Band 89 der Dumortiera (Juli 2006) 

Folgende Aufsätze in der Zeitschrift aus Belgien verdienen besondere Beachtung: Caltha palustris var. araneosa, eine bemerkenswerte Sippe aus den Deltagebieten Belgiens (T. Audenaart), die sich abzeichnende Einbürgerung von Cyperus eragrostis in Belgien (F. Verloove), Panicum capillare subsp. barbipulvinatum nun auch in Luxemburg gefunden (J. Lambinon) und erste Nachweise der Lobeliacee Pratia pedunculata in Belgien (F. Verloove).

 

4. August 2006, Ralf Hand


Hoffmann, Jörg: Flora des Naturparks Märkische Schweiz. (Juli 2006) – Cuvillier Verlag, Göttingen (ISBN 3-86537-903-6) 

Vorliegende Lokalflora von 578 Druckseiten ist als Dissertationschrift des Autors an der Universität Greifswald erschienen. Das Werk dürfte die erste publizierte Gefäßpflanzenflora eines Großschutzgebietes in Deutschland sein, umfasst das Gebiet des Naturparks Märkische Schweiz doch 205 km² Fläche. Insgesamt konnten 1329 Arten nachgewiesen werden. Für 272 ausgewählte Arten sind Punktverbreitungskarten enthalten. Bemerkenswert für eine Lokalflora ist ein Auswertungsteil, der sich mit der Analyse der floristischen Situation des Bearbeitungsgebietes in zeitlicher und dynamischer Sicht auseinandersetzt.

 

26. Juli 2006 (Karsten Horn)


Frederiksen, Signe; Rasmussen, Finn N.; Seberg, Ole (red.): Dansk Flora. (Juli 2006) – Gyldendal, København (ISBN 87-02-03032-2) 

Mit der jüngst publizierten Flora Dänemarks, an der zahlreiche dänische Botaniker mitgewirkt haben, liegt für unser nördlich angrenzendes Nachbarland seit längerer Zeit nun wieder eine aktuelle Exkursionsflora vor. Konzeptionell ist das gut 700 Seiten umfassende Werk mit dem Grundband der Rothmaler-Flora vergleichbar, da bestimmungskritische Gruppen (z. B. Flachbärlappe sowie apomiktische Formenkreise) nicht aufgegliedert sind. Hervorzuheben sind allerdings die zahlreichen und in aller Regel exzellenten Abbildungen von nahe verwandten und somit oftmals nicht immer leicht unterscheidbaren Arten. Neben Habitusabbildungen sind Blatt-, Blüten- und Fruchtmerkmale illustriert. Etliche Zeichnungen sind im Farbdruck wiedergegeben, was den bibliophilen Wert der Flora erhöht.

 

27. Juli 2006 (Karsten Horn)


Heft 30/31 der Osnabrücker Naturwissenschaftlichen Mitteilungen (Ende 2005) 

In dem neuesten Heft der Zeitschrift findet sich ein Artikel von H. Zucchi über den Erstnachweis von Viscum album für Osnabrück. Dort, im Südwesten Niedersachsens, wird der Arealrand der Art erreicht.

 

26. Juli 2006, Ralf Hand


Heft 151(3) des Botanical Journal of the Linnean Society (Juli 2006) 

Ein Autorenteam (E. Pangua & al.) befasst sich mit der Taxonomie der Verwandtschaftkreises um Asplenium seelosii s. l. Der als floristische Seltenheit auch in Bayern vorkommende Farn lässt sich unter besonderer Berücksichtigung der Gametophyten-Ausgestaltung in zwei Arten gliedern, A. seelosii s. str. und A. celtiberica. Bekanntes wird also bestätigt. Eine weitere Untergliederung in Unterarten wird jedoch abgelehnt.

 

26. Juli 2006, Ralf Hand


Band 5 der Gredleriana (Mai 2006)

Das Naturmuseum Südtirol gibt seit einigen Jahren die aufwändig gestaltete Gredleriana heraus. Die Zeitschrift deckt ein weites naturkundliches Spektrum ab, die Beiträge sind in deutsch, englisch oder italienisch verfasst. Botanische Artikel in diesem Band betreffen unter anderem die Verbreitung von Botrychium, Epipactis und Ranunculus auricomus in Südtirol.

17. Juni 2006, Thomas Gregor



Band 41 des Botanischen Rundbriefs für Mecklenburg-Vorpommern (Juni 2006)

Auch dieser Band ist wieder eine Fundgrube für Floristen. Herausgestellt seien die Bemerkungen von Heinz Henker und Helmut Kiesewetter zu Vorkommen und Erkennung der Nominatunterart von Angelica archangelica und den in Deutschland immer häufiger werdenden Cotoneaster-Arten sowie  von A. Mohr zu Galium mollugo.
 

16. Juni 2006, Thomas Gregor



Heft 5 der Floristischen Mitteilungen aus Ostfriesland (Dezember 2005)

Diese vermutlich bei den allermeisten Botanikern außerhalb Ostfrieslands unbekannte Schriftenreihe ist als ‚Sprachrohr’ der „Regionalstelle Ostfriesland“ der „Floristischen Kartierung in Niedersachsen und Bremen“ zu verstehen und wird von Burkhard Schäfer herausgegeben. Vorliegendes Heft enthält eine kurze biografische Skizze des ostfriesischen Botanikers Johann Brandes, Arbeiten über Illecebrum verticillatum und Chelidonium majus in Ostfriesland sowie Zusammenstellungen floristischer Neufunde aus verschiedenen Gebieten der Regionalstelle.

 

11. Juli 2006 (Karsten Horn)


Band 39 der Floristischen Rundbriefe (Februar 2006) 

Der nach längerer Pause im Frühjahr diesen Jahres erschienene Band der „Floristischen Rundbriefe“ beinhaltet Arbeiten zu etlichen interessanten Neophyten der deutschen Flora (Senecio velenovsky, Lonicera henryi, Adiantum raddianum, Amaranthus deflexus und Myriophyllum heterophyllum). Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit der Verbreitung der Sonntau-Hybride Drosera ´obovata in Deutschland sowie von Galeopsis ladanum in Westfalen. Ferner sind regional- bzw. lokalfloristische Arbeiten zu Cucubalus baccifer in der Nördlichen Oberrhein-Niederung und zu Cardamine bulbifera im Aacherner Raum enthalten. Eine populationsbiologisch ausgerichtete Arbeit beschäftigt sich mit Wachstum und Reproduktion von Laichkräutern. Ferner sind blütenbiologische Studien (Holosteum umbellatum), taxonomische Untersuchungen (Arealstufenklassifikation bei Rubus) sowie brylogische und pilzkundliche Arbeiten enthalten. Der botanische Naturschutz ist durch einen, hoffentlich breite Kreise anregenden, Artikel „Naturschutzbotanik – Stützpunktnetze gegen die Verarmung unserer Flora“ ebenfalls vertreten.

 

11. Juli 2006 (Karsten Horn


Beiheft 3 der Floristischen Notizen aus der Lüneburger Heide (März 2006) 

Das vorliegende Heft ist als 11. Folge eine Weiterführung der Naturkundlichen Bibliografie für die Regionalstelle 8 der Floristischen Kartierung (Lüneburger Heide) von Thomas Kaiser und berücksichtigt botanische, zoologische und naturschutzfachliche Arbeiten aus dem Zeitraum 2000 (Nachträge) sowie 2003 bis 2006.

 

11. Juli 2006 (Karsten Horn)


Heft 25 der Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen (Frühjahr 2006) 

Die als Mitteilungsblatt der floristischen Kartierung in Thüringen konzipierte Reihe existiert nunmehr seit 1991. Vorliegendes Heft enthält zahlreiche Zusammenstellungen floristischer Neufunde für verschiedene Teilgebiete Thüringens, eine Arbeit über den Neophyten Clematis tangutica sowie Berichte über den Stand der Erfassung von Rote-Liste Arten und Arten der FFH-Richtlinie in Thüringen.

 

11. Juli 2006 (Karsten Horn)


Band 14 der Schlechtendalia (Veröffentlichungen aus dem Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (Juni 2006) 

Neben bryologischen, lichenologischen und pilzkundlichen Arbeiten sowie einer Arbeit über die Phylogenie der Kakteen-Gattung Mammillaria enthält der Band eine taxonomische Studie von Karl Peter Buttler, die sich mit der Benennung von Carex polyphylla sowie Recherchen zu Carex guestphalica befasst.

 

11. Juli 2006 (Karsten Horn)


Tagungsbericht 2005 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (Juni 2006) 

Der über 500 Seiten starke Bericht enthält die Kurzfassungen der auf der Jahrestagung 2005 in Karlsruhe gehaltenen Vorträge. Für den Botaniker sind eine Reihe von Arbeiten über Makrophyten von Interesse.

 

11. Juli 2006 (Karsten Horn)

 


Band 41, Heft 1 des Bulletin of the Czech Botanical Society (Zprávy České botanické společnosti) (Juli 2006) 

Sämtliche im vorliegenden Heft enthaltene Arbeiten sind in tschechischer Sprache abgefasst. Die englischsprachigen Abtracts ermöglichen aber auch dem nicht mit der tschechischen Sprache vertrauten Leser einen gewissen Zugang zu den einzelnen Arbeiten. Der Band enthält Arbeiten über die Verbreitung der Allium-Arten A. strictum, A. tuberosum und A. victorialis in der Tschechischen Republik, über die Gattung Bolboschoenus in der Tschechischen Republik, Beiträge zur Gattung Taraxacum in Südböhmen (mit mehreren Neunachweisen für die Tschechische Republik) sowie eine Arbeit über Calystegia pulchra.

 

11. Juli 2006 (Karsten Horn)


Mieders, Georg: Flora des nördlichen Sauerlandes. (Frühjahr 2006) – Der Sauerländische Naturbeobachter Band 30 (ISBN 3-89053-104-0) 

Mit seiner 607 Seiten starken Flora publiziert der Autor die Ergebnisse seiner über 40jährigen botanischen Geländearbeit sowie zahlreicher Literatur- und Karteidaten, so dass man das Buch getrost als „Lebenswerk“ bezeichnen darf. Das Buch schließt unter geografischen und naturräumlichen Aspekten eine Lücke, da für den Bezugsraum der Flora nur wenige ältere floristische Arbeiten vorlagen.


Zündorf, Hans-Joachim, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch & Werner Westhus: Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. (Juni 2006) – Weissdorn-Verlag, Jena (ISBN 3-936055-09-2) 

Nach nunmehr mehr als 150 Jahren liegt wieder eine Landesflora für Thüringen vor. Neben den Hauptautoren haben zahlreiche Spezialisten für bestimmungskritische und taxonomisch schwierige Gruppen mitgewirkt, so dass beispielsweise auch sämtliche apomiktische Formenkreise nach dem aktuellen Stand der Forschung bearbeitet wurden. Durch die systematische Auswertung des bedeutenden Haussknecht-Herbariums in Jena konnte die frühere Verbreitung vieler heute seltener oder sogar ausgestorbener bzw. verschollener Taxa gut rekonstruiert werden. Zweifelhafte Angaben ließen sich oft klären. Das gewichtige Werk von 764 Seiten wird sicherlich auch weit über die thüringischen Landesgrenzen hinaus auf große Beachtung treffen und dürfte für zukünftige Florenbearbeitungen in anderen Bundesländern Maßstäbe setzen.

 

11. Juli 2006 (Karsten Horn)


Gutte, Peter: Flora der Stadt Leipzig einschließlich Markkleeberg. (Juli 2006) – Weissdorn-Verlag, Jena (ISBN 3-936055-50-5) 

Nachdem P. Gutte im Jahre 1989 eine Florenliste für das Stadtgebiet von Leipzig publiziert hatte legt er nun eine „klassische“ Flora für diesen Bezugsraum auch unter Berücksichtung der Randgebiet von Leipzig vor. Das 278 Seiten starke Buch gibt einen guten Überblick über das frühere und heutige Floreninventar der Stadt. Besonders erwähnenswert ist die intensive Bearbeitung der Neophytenflora.

 

11. Juli 2006 (Karsten Horn)


Heft 116(1) von Botanica Helvetica (Juni 2006) 

E. Landolt nimmt das Erscheinen des mehrbändigen Werkes „Flora alpina“ zum Anlass, die gegenwärtige Kenntnis zur Taxonomie und Verbreitung der Alpenpflanzen kritisch zu diskutieren. Vom selben Autor stammt ein Artikel über den aus Nordamerika stammenden Neophyten Solidago rugosa. Das Vorkommen in der Schweiz sowie die Unterschiede zu den nahe verwandten Sippen S. canadensis und S. gigantea werden beschrieben. Die 71. Folge der Reihe zu Fortschritten in der schweizerischen Floristik mit zahlreichen Fundmeldungen rundet den Band ab.

 

8. Juli 2006, Ralf Hand


Heft 2 der Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg (Anfang 2006) 

Floristische Aspekte enthalten folgende Aufsätze: Spergularia salina als Autobahnbegleiter in Teilen Sachsen (M. Olias), floristisch bemerkenswerte Funde im Raum Freiberg (A. Golde), Habitatansprüche von Potamogeton alpinus in der Freiberger Region (S. Illing).

 

8. Juli 2006, Ralf Hand


Band 19 der Vorarlberger Naturschau (Anfang 2006) 

Die aktuelle Entwicklung der Strandschmielen-Gesellschaft am Vorarlberger Abschnitt des Bodenseeufers wird von M. Grabher & al. beschrieben. Behandelt wird unter anderem die Situation der Bodensee-Spezialitäten Myosotis rehsteineri, Deschampsia littoralis und Ranunculus reptans.

 

8. Juli 2006, Ralf Hand


Heft 45(2) des Archivs für Naturschutz und Landschaftsforschung (Juni 2006) 

A. Golde beschreibt in einer Abhandlung die aktuelle Situation und Ökologie von Pinus mugo s. l. in Sachsen.

 

8. Juli 2006, Ralf Hand


Heft 19 der Geobotanischen Kolloquien (Dezember 2005) 

Geobotanik am Niederrhein“ wurde dieses Heft zum 25. Geburtstag der Geobotanik an der Universität Düsseldorf benannt. Es enthält unter anderem Abhandlungen über Senecio inaequidens im Ruhrgebiet (G. Aschau & al.), in den Dörfern von Nordrhein-Westfalen (R. & M. Wittig), zur Flora des Duisburger Innenhafens (D. Scharf), über Solanum-Sippen am Niederrhein (G. Dericks) und über aquatische Neophyten in der Erft (A. Hussner).

 

1. Juli 2006, Ralf Hand


Heft 201(4) der Svensk Botanisk Tidskrift (Frühjahr 2006) 

Neben einigen Artikeln über die Weidewälder auf der Ostseeinsel Gotland gibt es einen Aufsatz von A. Oredsson, der über „deutschstämmige“ Rubus-Sippen informiert, die im Südosten Schwedens heimisch geworden sind. Diskutiert wird eine Einschleppung über Holztransporte.

 

1. Juli 2006, Ralf Hand


Band 26 der Tuexenia (Juni 2006) 

Die „Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft“ enthalten auch in diesem Jahresband ganz überwiegend pflanzensoziologische und ökologische Abhandlungen, wobei der Trend zur Erweiterung des geographischen Spektrums anhält; manche Artikel befassen sich mit Regionen weit außerhalb von Mitteleuropa. Genau genommen findet sich in dem über 400 Seiten starken Band nur eine einzige Arbeit, die der Floristik zugeordnet werden kann: A. Heerde und Koautoren beschreiben Verbreitung, Soziologie und Ökologie von Carex buekii in Sachsen.

 

28. Juni 2006, Ralf Hand


Band 4 der Neilreichia (Juni 2006) 

Die Zeitschrift unserer österreichischen Schwesterorganisation wartet in ihrem vierten Band mit mehreren Artikeln auf, die für ganz Mitteleuropa relevant sind. Auswahlweise sollen hier nur folgende Abhandlungen erwähnt werden: Beiträge zur Kenntnis der Adventivflora Oberösterreichs (67 Taxa; M. Hohla), Rubus in Niederösterreich (W. Lang), eine in Englisch abgefasste Zusammenschau über Bolboschoenus in Österreich mit Bestimmungsschlüssel (Z. Hroudová & al.), die Fortsetzung der Reihe mit Porträts von mehreren Gefäßpflanzenarten Österreichs, erneut mit exzellenten Zeichnungen (A. Kästner & M. A. Fischer), Beiträge zur Flora Österreichs (89 Taxa; O. Stöhr & al.), Bestimmung von Sippen der Carex-acuta- und der C.-rostrata-Verwandtschaft anhand von Blattmerkmalen (B. Wallnöfer), Gentianella bohemica in Österreich (T. Engleder), Bestimmungsschlüssel und Überblick zu den infraspezifischen Sippen von Portulaca oleracea in Österreich (J. Walter). In dem umfangreichen Rezensionskapitel verdient eine ausführliche Besprechung von „Plant Systematics“ (Judd & al. 2002) durch M. A. Fischer besondere Erwähnung, da die ganz überwiegend auf molekularen Studien fußenden, umwälzenden Änderungen in der Großsystematik erläutert werden, soweit sie Mitteleuropa betreffen. In der Neuauflage der Exkursionsflora für Österreich sind diese Umstellungen bekanntlich bereits berücksichtigt worden.

 

26. Mai 2006, Ralf Hand

 


Band 54(4) der Hessischen Floristischen Briefe (Juni 2006)

In kurzen Artikel wird von Günter Gottschlich und Peter Emrich über den Erstnachweis von Hieracium rubrum in Hessen, von Ute Lange über das Vorkommen Bunium bulbocastanum bei Fulda und von Gerhard Becker über Funde von Centaurea stoebe s.str. bei Darmstadt berichtet.
 

26. Juni 2006, Thomas Gregor


Band 5 der Gredleriana (Mai 2006)

Das Naturmuseum Südtirol gibt seit einigen Jahren die aufwändig gestaltete Gredleriana heraus. Die Zeitschrift deckt ein weites naturkundliches Spektrum ab, die Beiträge sind in deutsch, englisch oder italienisch verfasst. Botanische Artikel in diesem Band betreffen unter anderem die Verbreitung von Botrychium, Epipactis und Ranunculus auricomus in Südtirol.

17. Juni 2006, Thomas Gregor


Band 43, Heft 1, von Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen (Juni 2006)

Ein Vielautorenartikel widmet sich der Bedrohung der thüringischen Natur durch gebietsfremde Pflanzen und Tieren. Bei den Pflanzenarten finden sich neben einigen bisher eher unproblematischen Arten wie Bunias orientalis oder Lycium barbarum die üblichen Verdächtigen: Heracleum mantegazzianum, Impatiens glandulifera, Lupinus polyphyllus, Populus ×canadensis, Reynoutria spec. und Robinia pseudacacia.
 

16. Juni 2006, Thomas Gregor


Band 41 des Botanischen Rundbriefs für Mecklenburg-Vorpommern (Juni 2006)

Auch dieser Band ist wieder eine Fundgrube für Floristen. Herausgestellt seien die Bemerkungen von Heinz Henker und Helmut Kiesewetter zu Vorkommen und Erkennung der Nominatunterart von Angelica archangelica und den in Deutschland immer häufiger werdenden Cotoneaster-Arten sowie von A. Mohr zu Galium mollugo.

16. Juni 2006, Thomas Gregor



Heft 32(1) der Gorteria (Mai 2006)
I
n einem umfangreichen Artikel von Ruud van der Meijden und Wout (W.J.) Holverda werden bemerkenswerte floristische Funde der Jahre 2003 und 2004 aus Holland zusammengestellt, darunter Neufunde von Apium repens und Liparis loeselii sowie die Entdeckung von Gagea minima. - Wout (W.J.) Holverda und Ton (A.H.H.) Denters berichten zudem über Funde des ursprünglich aus Südafrika stammenden, heute weit verbreiteten Grases Erharta erecta in Amsterdam. Eine Zeichnung erleichtert die Bestimmung der durch Querrillen auf der 2. Deckspelze gekennzeichneten Art.
 

26. Mai 2006, Thomas Gregor


Beiheft 2 der Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft in Südwestdeutschland (Mai 2006)

Gerold Hügin stellt auf der Grundlage einer Quadrantenkartierung die Verbreitung der Gattung Alchemilla in Schwarzwald, Vogesen, Nord-Jura und Schwäbischer Alb in beeindruckender Genauigkeit dar. Im Bildanhang finden sich 71 hervorragend reproduzierte Farbbilder von Kurt Rasbach, die schon allein die Anschaffung lohnen.
 

26. Mai 2006, Thomas Gregor


Beiheft 6 der Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (Anfang 2006) 

Das Beiheft zelebriert 25 Jahre AHO Rheinland-Pfalz/Saarland. Neben mehreren Kurzartikeln eher lokalen Interesses gibt es eine Abhandlung von P. Steinfeld, der die floristische Erforschung des Saarlandes mit Schwerpunkt auf der Orchideenkunde beschreibt. Der Aufsatz enthält viele biographische Details, auch zu Personen, die außerhalb des Saarlandes wirkten. W. Hahn und Koautoren liefern eine sehr ausführliche Darstellung der Orchideenflora im gesamten Mittelrheingebiet. Historische und aktuelle Funde werden aufgelistet und in Punktverbreitungskarten dargestellt. Erfreulich ist, dass der Auswertung von Herbarien auch bei Orchideenkundlern zunehmend größere Bedeutung beigemessen wird.

 

18. Mai 2006, Ralf Hand 


Heft 41(1) der Folia Geobotanica (Anfang 2006) 

In diesem Heft über ein Symposium zur Ökologie und Populationsdynamik von Erdorchideen sind zwei Beiträge aus mitteleuropäischer Sicht interessant: M. Pfeifer und G. Jetschke befassen sich mit dem Einfluss geographischer Isolation auf die genetische Diversität bei Himantoglossum hircinum anhand von Arealrandpopulationen in Thüringen. J. Jersáková und Koautoren haben Dactylorhiza-sambucina-Bestände in der Tschechischen Republik untersucht im Hinblick auf den Farbdimorphismus der Blüten; mögliche Ursachen der Verteilung, etwa im Zusammenhang mit der Bestäubung, werden ausführlich erörtert.

 

11. Mai 2006, Ralf Hand


Heft 58(4) der Natura Mosana (Ende 2005) 

Dieses jüngste Heft der belgischen Zeitschrift enthält eine ausführliche Inventarisierung der Galmeigebiete in Wallonien, die sich bekanntlich vom Aachener Raum nach Westen hin fortsetzen. Die Arbeit von E. Graitson stellt unter anderem die Verbreitung typischer Blütenpflanzen der schwermetallreichen Böden mit Verbreitungskarten dar.

 

11. Mai 2006, Ralf Hand


Heft 17(4) der Fern Gazette (Anfang 2006 „2005“) 

F. J. Rumsey und Koautoren geben eine Darstellung der Reproduktionsstrategien und der Populationsstruktur von Trichomanes speciosum in verschiedenen Bereichen Europas. Mittels molekularer Arbeitsmethoden wurde zudem untersucht, ob es sich bei den Gametophyten-Beständen um Relikte handelt oder ob sie auf nacheiszeitliche Ausbreitungsvorgänge zurückzuführen sind.

 

5. Mai 2006, Ralf Hand


Heft 136(3/4) von Natur und Museum (März 2006) 

Das Heft der in Frankfurt am Main erscheinenden Zeitschrift enthält einen Artikel von I. Ottich über ein bereits seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bestehendes, auf Ansalbung zurückgehendes Vorkommen von Epimedium alpinum am Frankfurter Stadtrand.

 

29. April 2006, Ralf Hand


Band 109 der Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben (Ende 2005) 

Neben „Botanischen Notizen aus Mittelschwaben“ von S. Springer verdient noch ein Aufsatz von F. Frank Erwähnung. Der Autor beschreibt einen bemerkenswert artenreichen Fundort direkt an der Bundesstraße 17 bei Augsburg, wo unter anderem seit Jahren Cephalaria tatarica vorkommt.

 

29. April 2006, Ralf Hand


Heft 61(1) von Biologia (Januar 2006) 

Im zuletzt erschienenen Heft der slowakischen Zeitschrift befassen sich M. Kolník und K. Marhold mit der Taxonomie von Arabidopsis halleri im östlichen Mitteleuropa. Für Deutschland wird nur die Nominatunterart angegeben. Hilfreich ist eine umfassene Synonymie aller Unterarten. Mit den Habitatansprüchen von Cardaminopsis petraea in der Tschechischen Republik setzen sich T. Černý und Koautoren auseinander.

 

29. April 2006, Ralf Hand


Heft 102 der BSBI News (April 2006) 

Das Mitteilungsblatt der „Botanical Society of the British Isles“ ist im Gegensatz zu deren Vereinszeitschrift „Watsonia“ nur in wenigen deutschen Bibliotheken zu finden. Das ist insofern bedauerlich, als es sich bei den BSBI News inzwischen um eine der wichtigsten floristischen Zeitschriften in Europa handelt, die seit wenigen Jahren auch mit Farbillustrationen aufwartet. Im soeben erschienenen, rund 80-seitigen Heft gibt es unter anderem Aufsätze und Notizen über die Wirtspflanzen von Rhinanthus minor (C. Gibson), über an Mauern verwildernde Farnarten aus Übersee (J. Edgington) und zur Ausbreitung von Elytrigia atherica an Straßenrändern (P. J. Cook). Hinzu kommen zahlreiche Kurzartikel über diverse Neophyten, zudem wie in jedem Heft Exkursionsberichte, Literaturhinweise und Nachrufe.

 

25. April 2006, Ralf Hand


46. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgebung (April 2006) 

Dietrich Horstmann berichtet über 7 Schwarzpappel-Bäume im Raum Detmold. Zwar konnte die Bestimmung über Isoenzym-Analysen abgesichert werden, ob es sich um ursprüngliche Vorkommen oder um Pflanzungen handelt, bleibt aber ungeklärt. Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker und Gerald Kulbrock präsentieren auf über 140 Seiten den 7. Teil der Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh. Behandelt werden Fabaceae, Lythraceae, Trapaceae, Rhamnaceae, Vitaceae, Polygalaceae, Aceraceae, Oxalidaceae, Geraniaceae, Elatinaceae, Brassicaceae, Pyrolaceae, Primulaceae, Gentianaceae, Menyanthaceae, Polemoniaceae, Oleaceae und Cucurbiaceae. Zu allen Arten werden Funde auf der Basis von Messtischblattsechzehnteln textlich und mit Karten dargestellt.

 

22. April 2006, Thomas Gregor


Band 44 von Ferrantia (Ende 2005) 

Der Symposiumsband der Luxemburger Zeitschrift fasst Beiträge einer Tagung über europäische Sandstein-Landschaften zusammen, darunter auch mehrere mit floristischen Aspekten. Vornehmlich luxemburgische Autoren berichten in diversen Beiträgen über Hautfarnarten, darunter über die genetische Variation von Hymenophyllum-tunbrigense-Populationen, die mikroklimatischen Bedingungen an deren Standorten, weiterhin über die Verbreitung dieser Art sowie von Trichomanes speciosum in Luxemburg. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der Chorologie der letztgenannten Art in der Tschechischen Republik.

 

20. April 2006, Ralf Hand


Band 107B der Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien (März 2006) 

Ein Artikel von F. Krendl und E. Vitek über die Typisierung von endemischen Rubiaceen der Ostalpen berührt die Floristik in Deutschland insofern, als die auch in Bayern vorkommende Asperula neilreichii behandelt wird. Ferner werden Chromosomenzahlen dieser Sippe mitgeteilt.
 

 20. April 2006, Ralf Hand


Band 36(1 – Special Issue) von Willdenowia (April 2006) 

Die Werner Greuter gewidmete Festschrift mit über 600 Seiten enthält vornehmlich Artikel über die Mediterraneis. Einzelne Beiträge haben jedoch auch einen Bezug zur Floristik in Mitteleuropa, darunter eine Abhandlung von K. Marhold und Koautoren über die Typisierung von Taxa der Bolboschoenus-maritimus-Gruppe, ein Aufsatz von H. Sukopp über Botanische Gärten und die Berliner Flora, ferner ein Beitrag von H. Kalheber über das Wirken bayerischer Botaniker in Griechenland.

 

20. April 2006, Ralf Hand


Heft 94(6) des Natuurhistorisch Maandblad (Juni 2005) 

Die Zeitschrift aus der niederländischen Provinz Limburg bringt im Juni-Heft des Vorjahres einen Übersichtsartikel von G. Verschoor zur Ausbreitung von Crassula helmsii in den Niederlanden und anderen europäischen Ländern. Bekanntlich bereitet die neophytische Wasserpflanze zumindest im atlantischen Europa bereits mancherorts Probleme.

 

7. April 2006, Ralf Hand


Heft 38(1) des Journals Europäischer Orchideen (März 2006) 

J. Claessens und J. Kleynen berichten über Hybriden zwischen Platanthera bifolia und P. chlorantha. Ausführlich wird auf die Merkmale des Bastards eingegangen. Die Unterschiede zu den Elternarten werden mit mehreren Abbildungen dargestellt.
 

 7. April 2006, Ralf Hand


Heft 28(1) von ÖKO-L (Anfang 2006) 

Michael Hohla beschreibt in einem reich bebilderten Artikel die Bedeutung von Gärtnereien und Baumschulen für die Einführung von Neophyten in Österreich. Thlaspi alliaceum beispielsweise zählt zu den Spezialitäten dieser Lebensräume. In diesem Zusammenhang sei noch auf Heft 27(3) der in Linz erscheinenden oberösterreichischen Zeitschrift hingewiesen, in dem derselbe Autor eine ausführliche Einführung in die Flora der Maisäcker gibt. Fast alle charakteristischen Arten sind mit Farbfotos illustriert, darunter etliche bisher selten abgebildete Neuzuwanderer der letzten Jahre.

 Baumschulen
Maisäcker

7. April 2006, Ralf Hand


Band 14 der Floristischen Notizen aus der Lüneburger Heide (März 2006)

Diese wenig bekannte Zeitschrift ist vollständig im Internet herunterladbar (http://www.kaiser-alw.de/flornot.html). Die Nummer 14 enthält einen umfangreichen Artikel von Karsten Horn und Eckhard Garve zum Vorkommen der Hybride zwischen Blau- und Preiselbeere in Niedersachsen. Jürgen Feder berichtet über das Vorkommen des Riesen-Schachtelhalms in Niedersachsen. Daneben finden sich etliche kleinere Artikel mit Fundmeldungen. Insgesamt bietet die Reihe eine Fundgrube an floristischen Informationen aus der Lüneburger Heide, vieles auch für Botaniker aus anderen Gebieten interessant.

 

5. April 2006, Thomas Gregor


Band 36 des Bulletin de la Société Botanique du Centre-Ouest, Nouvelle Série (Ende 2005) 

Ein Artikel im letzten Band der französischen Zeitschrift verdient auch in Deutschland Beachtung: Ch. Lahondère diskutiert die taxonomische Zugehörigkeit der Salicornia an lothringischen Binnensalzstellen, die vergleichsweise nahe an der deutschen Grenze liegen. Die Problematik ist jedoch noch nicht abschließend geklärt.

 

3. April 2006, Ralf Hand


Bände 30 und 31 der Abhandlungen der Delattinia (Anfang 2006) 

Im erstgenannten Band berichten F.-J. Weicherding und Koautoren über die Flora eines Haldengeländes bei Reden im Saarland. Bemerkenswert erscheint vor allem der europäische Erstnachweis der nordamerikanischen Puccinellia nuttalliana. Im Folgeband stellt P. Steinfeld die im Bonner NHV-Herbar aufbewahrten Orchideen-Belege aus dem Saarland zusammen. P. Wolff beschreibt saarländische Vorkommen des Bastards zwischen Potamogeton natans und P. nodosus (P. x schreberi), ergänzt um Informationen über sonstige Vorkommen in Deutschland.

 

3. April 2006, Ralf Hand


Heft 91(1) des Botanitscheski Schurnal [Botanical Journal] (Anfang 2006) 

In der russischen Zeitschrift beschreiben A. A. Bobrow und E. W. Tscheneris [= Bobrov & Cheneris] erstmals den Bastard zwischen Potamogeton alpinus und P. natans. Die Funde gelangen an der oberen Wolga. Mit dieser Sippe kann durchaus auch in Mitteleuropa gerechnet werden.

 

3. April 2006, Ralf Hand


Band 88 der Dumortiera (Februar 2006) 

Der neue Band des belgischen Periodikums ist fast gänzlich neu aufgetretenen Neophyten gewidmet. Verschiedene Autoren berichten über mit Saatgut eingeschleppte Arten, über Potentilla rivalis, eine Neophyten aus Nordamerika, der mit P. norvegica verwechselt werden kann, über Eupatorium maculatum, ebenfalls aus Nordamerika stammend, über Chenopodium berlandieri sowie die nun auch Belgien erreichende Ausbreitungswelle von Atriplex micrantha. Die meisten Artikel sind mit hilfreichen Illustrationen ausgestattet.

 

24. März 2006, Ralf Hand


Heft 40(2) von Zprávy České botanické společnosti (Ende 2005) 

Die Zeitschrift der tschechischen Floristik enthält diesmal nur einen Beitrag, der jenseits der Grenzen von Interesse sein könnte, eine Darstellung über Soziologie und Ökologie von Cardaminopsis petraea in der Tschechischen Republik (J. Kolbek & al.).

 

24. März 2006, Ralf Hand


Band 31(6) der Gorteria (März 2006)

Ruud van der Meijden und Wout Holverda führen die offenbar unendliche Geschichte der Carex-flava-Gruppe weiter. Nach neuen Erkenntnissen sind für die Bestimmung Ligula und Stiellänge der männlichen Ähren wichtiger als Größe und Form der Schläuche. Carex demissa wird als Carex oederi subsp. oedocarpa benannt, Carex viridula als C. oederi s.str. In Holland sind noch 2 Populationen von Carex lepidocarpa und eine von Carex flava × lepidocarpa bekannt;
Carex flava
ist etwas häufiger und auch zu Neuansiedlungen in der Lage. Die Autoren präsentieren folgenden Schlüssel:

 

Ligula des obersten Stängelblattes höher als breit, stumpf oder etwas spitz. Stiel der männlichen Ähre 2–7 mm und Schläuche 4–6 mm lang. Die Blätter erreichen meist mehr als 2/3 der Pflanzenhöhe. … Carex flava

 

Ligula des obersten Stängelblattes viel breiter als hoch, abgerundet. Stiel der männlichen Ähre länger als 10 mm oder kürzer, Schläuche 2–4 mm. Die Blätter erreichen meist weniger als 2/3 der Pflanzenhöhe. … siehe unten

 

Schläuche 4–5 mm lang. Schnäbel wenigstens bei den untersten Blüten deutlich abgespreizt. ….. Carex lepidocarpa

Schläuche 2,5–4 mm lang. Schnäbel gerade oder schwach abgespreizt. … Carex oederi subsp. oedocarpa und C. oederi subsp. oederi.

 

Tom Denters berichtet über Verwilderungen der Campanulacee Trachelium caeruleum. Die Art ähnelt auf den ersten Blick blaublühendem Wasserdost und fehlt bisher unseren Floren.

 

24. März 2006, Thomas Gregor


Band 138 der Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (März 2006 „2005“) 

„Neue Nachrichten über die Gattung Eragrostis (Gramineae) in Mitteleuropa“ von Hildemar Scholz und Michael Ristow bringen Details zu sechs Liebesgras-Arten aus verschiedenen Teilen Deutschlands, vor allem aber einen Bestimmungsschlüssel mit bisher kaum beachteten Sippen. Der Band umfasst ferner Arbeiten über Funde von Draba muralis und Ajuga pyramidalis in Brandenburg (V. Kummer & C. Buhr bzw. A. Herrmann & H. Krüger), ferner Berichte über diverse Exkursionen der letzten Jahre.

 

17. März 2006, Ralf Hand


Heft 100(1) der Svensk Botanisk Tidskrift (Februar 2006) 

Zwei Artikel im ersten Heft der schwedischen Zeitschrift für 2006 sind möglicherweise für die deutsche Floristik von Interesse: Eine Arbeit über die Expansion neophytischer Wasserpflanzen in Schweden (D. Larson & E. Willén) sowie eine reichlich mit größtenteils farbigen Illustrationen versehene Terminologie zu Hieracium (T. Tyler).

 

4. März 2006, Ralf Hand


Band 106 des Bulletin de la Société des Naturalistes Luxembourgeois (Anfang 2006)

G. H. Parent befasst sich erneut mit der Einbürgerungsgeschichte von Staphylea pinnata im Nordosten Frankreichs sowie den westlich angrenzenden Staaten. Ausführlich werden Hypothesen im Zusammenhang mit kulturhistorischen Traditionen erörtert, wobei die Gewinnung von Perlen für Marienkränze im Vordergrund steht.

 

4. März 2006, Ralf Hand


Heft 201(2) der Flora (Anfang 2006)  

Die Reihe „Biological flora of Central Europe“ wird fortgesetzt mit einer ausführlichen Abhandlung über Muscari tenuiflorum durch N. Herrmann, G. Weiß und W. Durka.

 

4. März 2006, Ralf Hand


Band 28 der Abhandlungen und Berichte für Naturkunde (Ende 2005) 

Floristische Belange berührt ein Artikel über das Herbarium des Naturkunde-Museums in Magdeburg. Der Autor A. Krumbiegel stellt unter anderem häufig vertretene Sammler vor.

 

4. März 2006, Ralf Hand


Heft 26(1) der Watsonia (Februar 2006) 

Folgende Arbeiten sind auch im Hinblick auf die mitteleuropäische Floristik erwähnenswert: (1) Die Unterscheidung von Carex vulpina und Carex otrubae anhand mikromorphologischer Kennzeichen sowie Isozymen und die Eignung dieser Merkmale für die Erkennung von Hybriden (C. Smith & P. A. Ashton). (2) Eine Epitypisierung von Carex vulpina, da das bisherige Typusmaterial suboptimaler Qualität ist (M. J. Y. Foley). (3) Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Veränderung der Flora in Dünentälern in Nordwestengland (P. H. Smith).

Das soeben erschienene Heft des Journals enthält zudem unter anderem Beschreibungen neuer Sorbus-Sippen von den Britischen Inseln, Anmerkungen zum Indument von Anthyllis vulneraria sowie zur gegenwärtigen Situation von Juncus balticus in England.

 

18. Februar 2006, Ralf Hand

 


Band 146 der Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover (Ende 2005 „2004“) 

Aus diesem Band verdient vor allem ein Artikel Erwähnung: Joachim Knoll beschreibt eine virtuelle Wanderung des gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Hannover wirkenden Botanikers Friedrich Ehrhart. Neben floristisch-historischen Aspekten werden auch viele biographische Details vermittelt.

 

10. Februar 2006, Ralf Hand

 


Fukarek, Franz (†) & Heinz Henker (2006): Flora von Mecklenburg-Vorpommern – Farn- und Blütenpflanzen. Herausgegeben von Heinz Henker und Christian Berg. 425 S. – Weissdorn-Verlag, Jena (ISBN 3-936055-07-6)

Vor einigen Tagen wurde die schon von vielen Botanikern mit Ungeduld erwartete neue Gefäßpflanzen-Flora des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom Verlag ausgeliefert. Das optisch sehr ansprechend im durchgängigen Farbdruck aufgemachte Werk bringt die lange floristische Tradition im nordöstlichsten deutschen Bundesland zu einem (hoffentlich nur vorläufigen) Abschluss. Einleitend wird ein kurzer Abriss zur Geschichte der floristischen Erforschung Mecklenburgs und Vorpommerns gegeben. Ein weiteres Kapitel beschreibt die naturräumlichen Grundlagen des Untersuchungsgebietes inklusive einer pflanzengeografischen Gliederung. Der Entwicklung und Gefährdung der Flora Mecklenburg-Vorpommerns ist ein weiteres Kapitel gewidmet. Nach dem Speziellen Teil folgt ein zweiseitiger statistischer Überblick, in dem beispielsweise die Neoendemiten Mecklenburg-Vorpommerns hervorgehoben sind. Ferner sind hier auch Arten mit kleinen baltischen oder zentraleuropäischen Arealen genannt, für die das Bundesland eine besondere Verantwortung trägt, wie beispielsweise Atriplex calotheca oder Dactylorhiza ruthei. sowie mehrere Hieracium- und Rubus-Sippen. Besonders hervorzuheben ist ein abschließendes Kapitel über „Kuriose, absonderliche und vergessene Nutzungen von Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern“, welches sehr informativ und belustigend zugleich zu lesen ist. Im Speziellen Teil ist zu jeder Sippe ein Kurztext zu finden, der folgende Informationen bietet: Wissenschaftlicher Name mit Autorenangabe, Synonyme, Volksnamen, Grad der Naturalisation (7teilige Skala), Einwanderungsform (5teilige Skala), Einwanderungs- bzw. Einführungszeit (3teilige Skala), Angaben zur Bedeutung der mecklenburg-vorpommerschen Vorkommen im Bezug zum Gesamtareal, Angaben zur Häufigkeit und Gefährdung, zusätzliche Angaben wie Verwendung als Arzneipflanze, Giftigkeit etc. Für 160 in Mecklenburg-Vorpommern seltene bzw. pflanzengegrafisch bemerkenswerte Arten wurden farbige Verbreitungskarten im Meßtischblatt-Quadranten-Raster erstellt. 175 überwiegend gelungene Farbfotos (meist Standortfotos, wenige Herbarfotos) stellen eine Auswahl der Flora Mecklenburg-Vorpommerns im Bild vor. Sehr positiv fällt die Bearbeitung der meisten bestimmungskritischen Formenkreise wie Hieracium, Potentilla, Rosa, Rubus und Taraxacum auf sowie die Berücksichtigung von Hybrid-Sippen.

 

7. Februar 2006 (Karsten Horn)


Heft 40 des Botanischen Rundbriefs für Mecklenburg-Vorpommern (Ende 2005)

Das kürzlich ausgelieferte Heft enthält neben vegetationskundlichen und floristischen Beiträgen eine Bibliografie zu submersen Makrophyten in Seen Mecklenburg-Vorpommerns, eine pilzfloristische Arbeit, mehrere Kurzberichte über Exkursionen und Tagungen der AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern sowie zwei Buchrezensionen. Im Bereich Floristik sind neben Arbeiten, die sich mit einzelnen Arten befassen (Soziologie von Betonica officinalis in Mecklenburg-Vorpommern von H. Wollert, über ein neu entdecktes Vorkommen von Urtica kioviensis in Ostmecklenburg mit Angaben zur Überwinterung der Art sowie zur Bestandsentwicklung von H. Wollert & al., über ein segetales Vorkommen von Gagea pratensis von B. Litterski & S. Jörns, Beobachtungen zur Einbürgerungstendenz von Azolla filiculoides in Mecklenburg-Vorpommern von P. Bolbrinker, Beobachtungen der Zweizahn-Sippen Bidens frondosa var. anomala und B. connata var. anomala in Mecklenburg-Vorpommern von H. Sluschny, über einen Neufund der in Mecklenburg-Vorpommern „vom Aussterben bedrohten“ Art Cirsium rivulare bei Mirow von N. Wegner & H. Barth) mehrere Zusammenstellungen interessanter Neufunde für verschiedene Teilgebiet Mecklenburg-Vorpommern enthalten.

 

6. Februar 2006 (Karsten Horn)

 


Rothmaler Exkursionsflora Band 4

Korrekturen, Ergänzungen, Diskussionsforum


Heft 15 der Zeitschrift Untere Havel (Ende 2005) 

Neben einigen Artikeln über floristische Funde eher regionaler Bedeutung, etwa über Scabiosa canescens, zeigt eine Zusammenstellung, dass Bolboschoenus laticarpus auch entlang der Elbe in Brandenburg verbreitet ist (Anselm Krumbiegel).

 

3. Februar 2006, Ralf Hand


Band 24 der Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (2005)  

Von Belang für die Floristik ist eine biographische Abhandlung über den thüringischen Botaniker Franz Buddensieg, die Klaus-Jörg Barthel und Jürgen Pusch verfasst haben.

 

3. Februar 2006, Ralf Hand


Heft 115(2) von Botanica Helvetica (Dezember 2005) 

Gregor Kozlowski und Stefan Eggenberg berichten über die Verbreitung von Nuphar pumila und des Bastards mit N. lutea in der Schweiz und stellen die Unterscheidungsmerkmale zusammen. Ein weiterer Artikel befasst sich mit den Vorkommen von Barbarea stricta am Schweizer Ufer des Bodensees (Ursula Tinner). Das Heft enthält ferner eine Zusammenstellung bemerkenswerter floristischer Funde in der Schweiz und stellt die Kategorien einer sogenannten Schwarzen Liste dar, anhand derer Neophyten und ihr Gefahrenpotenzial für die heimische Flora eingestuft werden können.

 

 3. Februar 2006, Ralf Hand


Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz , Band 13, Görlitz 2005
mit Beiträgen u.a. zu vulkanischen Floren der südöstlichen Oberlausitz und des böhmischen Mittelgebirges, Moosflora und Flechten der Lausche( Zittauer Gebirge)
Bezugsmöglichkeiten bei der Naturforschenden Gesellschaft und im Naturkundemuseum Görlitz

2.Februar 2006, Alenka Hager


Das 1. Rundschreiben der Gesellschaft  ist am 31.01.2006 erschienen und wurde an die Mitglieder
mit E-Mail verschickt. Wer es bisher noch nicht erhalten hat kann es hier anfordern:

Heft 37(2) der Linzer Biologischen Beiträge (Dezember 2005) 

1,8 kg gefüllt mit 43 wissenschaftlichen Beiträgen zeugen vom hohen Stand der naturkundlichen Forschung in Oberösterreich. Es sind vier botanische Arbeiten vertreten: Franz Essl berichtet über bemerkenswerte floristische Funde in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark und das Vorkommen von Pulsatilla vulgaris in Österreich. Helmut Melzer und Thomas Barta setzen ihre Reihe zu floristischen Neuigkeiten fort. Diese Reihe ist stets eine Fundgrube für Arten, auf die auch in Deutschland stärker zu achten wäre. Diesmal lassen aufmerken: Bromus hordeaceus subsp. thominei an Salzstellen des Seewinkels, die starke Ausbreitung von Agrostis scabra, eine Verwilderung von Clematis tangutica und Vorkommen von Ranunculus baudotii in Süßwasser.

 

28. Januar 2006, Thomas Gregor


Heft 67(3) der Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde (Ende 2005) 

Das Heft ist den Kleingewässern in Nordrhein-Westfalen gewidmet. Von floristischer Bedeutung sind Arbeiten von Uwe Raabe und Klaus van de Weyer (Artenschutzgewässer), Martina Jaletzke und Bernhard Walter (Karpfenzuchtanlagen) sowie Klaus Kaplan (Heideweiher).

 

27. Januar 2006, Ralf Hand


Band 19 der Polish Botanical Studies (2005) 

Eine auch auf Kulturversuchen basierende Studie an Armeria-maritima-Populationen von Schwermetallstandorten in Polen durch A. Wierzbicha und A. Słysz könnte auch bei Vergleichen mit Vorkommen in Deutschland hilfreiche Hinweise im Hinblick auf taxonomische Bewertungen geben.
 

 27. Januar 2006, Ralf Hand


Heft 77(4) der Preslia (Ende 2005) 

Mit Rubus perpedatus wird von Vojtech ´ila und Heinrich E. Weber eine neue Art beschrieben, die in Böhmen, Österreich sowie grenznah auch in Ostbayern vorkommt.

 

27. Januar 2006, Ralf Hand


Band 161 (2005) der Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg

Der im Januar ausgelieferte Band enthält an botanischen Arbeiten neben vegetationskundlichen Beiträgen und einer Arbeit zur Flechtenflora von Bad Mergentheim sowie des Taubertales eine interessante Zusammenstellung über Mammutbaum-Anpflanzen in Württemberg von L. Krüger, eine ausführliche Studie zur neophytischen Gehölzflora im Stuttgarter Stadtgebiet von M. Schmid (†) sowie eine Zusammenstellung floristischer Neu- und Wiederfunde aus Baden-Württemberg (2. Teil) von A. Wörz.

In seiner Arbeit über Mammutbaum-Anpflanzungen stellt L. Krüger alle bemerkenswerten Vorkommen der drei Arten Sequoiadendron giganteum, Sequoia sempervirens und Metasequoia glypstroboides in Württemberg zusammen und gibt einen Überblick über deren geografische Lage. Für bemerkenswerte Vorkommen wird die Anpflanzungs-Geschichte dargestellt.

Die posthum publizierte Arbeit von M. Schmid (†) über die neophytische Gehölzflora in Stuttgart gibt einen umfassenden Überblick über die rund 80 im Stadtgebiet verwilderten Gehölz-Arten. Eine statistische Auswertung zeigt die prozentuale Herkunft der Neophyten auf, wobei die meisten Arten (31 % bzw. 32 %) aus Nordamerika bzw. Ostasien stammen, gefolgt von südeuropäischen Arten (24 %). Steckbriefe der behandelten Arten weisen auf Bestimmungsmerkmale, ursprüngliche Verbreitung und Einbürgerungsgrad hin und listen die bekannt gewordenen Nachweise im Stuttgarter Stadtgebiet auf.

Die Zusammenstellung floristischer Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen aus Baden-Württemberg von A. Wörz ist als Ergänzung zur achtbändigen Flora von Baden-Württemberg gedacht. Ein erster Teil dieser als Reihe konzipierten Zusammenstellung floristischer Funde wurde bereits im Jahr 2000 an gleicher Stelle publiziert. Neben bemerkenswerten Nachweisen einheimischer Arten sind besonders die Beobachtungen der Neophyten Allium moly und Phalaris canariensis von Interesse.

 

 

25. Januar 2006 (Karsten Horn)

 


Band 31(5) der Gorteria (Januar 2006)

Peter Venema berichtet über Kartierungen auf 1 × 1 Kilometer und 100 × 100 Meter. Im ersten Fall wird bei Kartierungen allgemein nur ein Erfassungsgrad von 50 % der Arten erreicht. Im zweiten Fall lässt sich mit drei 20-Minuten-Besuche während eines Jahres eine hohe Erfassung erreichen. – Ruud Beringen, Gerald Dirkse und René Moorsel melden die bisher übersehene Einbürgerung von Chaerophyllum aureum in den Niederlanden. Auf die Ausbreitung der Art in Nordhessen hat gerade Uwe Raabe in Heft 18 von Botanik und Naturschutz in Hessen aufmerksam gemacht. Mit Vorkommen in Nordwestdeutschland ist zu rechnen!

 

 

21. Januar 2006 (Thomas Gregor)


 

Band 158 der Decheniana (November 2005, soeben ausgeliefert) 

Von floristischer Relevanz sind unter anderem die Arbeiten über Potentilla rhenana, eine aussterbende Sippe des südlichen Rheinlandes (Thomas Gregor & Dieter Korneck) und die Ausbreitung des Neophyten Hydrocotyle ranunculoides in NRW (Andreas Hussner, Klaus van de Weyer & Karl-Heinz Wiehler) Es gibt ferner eine biographische Erinnerung an Philipp Wirtgen anlässlich seines 200. Geburtstages (Günter Matzke-Hajek), eine Übersicht zur floristischen Bedeutung des Rhein-Herne-Kanals (Melanie Hentsch, Peter Keil & Götz H. Loos) sowie einen Artikel über die Vorkommen neophytischer Sippen in der Auenvegetation am Niederrhein (Ulf Schmitz & Rainer Lösch).

 

21. Januar 2006 (Ralf Hand)

 


Band 66 der Hoppea, Denkschr. der Regensburgischen Bot. Ges. (Ende 2005)
Der kürzlich ausgelieferte weit über 600 Seiten starke Band ist die Festschrift für Herrn Prof. Dr. Peter Schönfelder anlässlich seiner Inruhestandssetzung im Oktober 2004. Er enthält neben persönlichen Grußworten für Prof. Dr. Schönfelder und einem Verzeichnis seiner Publikationen Beträge zur Geschichte der Botanik, zur Systematik der Gefäßpflanzen, zur Floristischen Kartierung, zur Verbreitung, Vergesellschaftung und Biologie von Gefäßpflanzen, zur Vegetationskunde, Floren- und Vegetationsgeschichte, zum neuzeitlichen Floren- und Vegetationswandel sowie zum Naturschutz. Auch die Themenkreise Kryptogamen und Pflanzenphysiologie sind mit einigen Arbeiten abgedeckt. Schwerpunktmäßig behandeln die abgedruckten Arbeiten den mitteleuropäischen Raum, wenn gleich einzelne Arbeiten auch den Bogen nach Osteuropa, Nordafrika, Teile der Kanaren sowie bis zu den Azoren spannen. Im Bereich Floristik und Systematik von Gefäßpflanzen sind insbesondere folgende Arbeiten von Interesse: zur Kenntnis des Formenkreises Leontodon hispidus von W. Lippert & S. Tietz, Revision der von Anton Mayer (1867-1951) aus dem Raum Regensburg beschriebenen Rubus-Arten von H. E. Weber, zur Abgrenzung der Sippen Urtica galeopsifolia und U. pubescens von M. Weigend, Erfahrungen über langjährige botanische Kartierungen am Beispiel des "Atlas Florae Europaeae" von P. Uotila & al., ein Beitrag zur Geschichte der floristischen Kartierung der Farn- und Blütenpflanzen in Mitteleuropa von H. Haeupler, eine Auswertung von Verbreitungskarten der in Vorbereitung befindlichen "Flora der Hassberge und des Grabfeldes" von L. Meierott & W. Subal, zum Vorkommen von Rubus-Arten auf Almen der Bayerischen Alpen von F. Fürnrohr, über Neufunde bemerkenswerter Farnpflanzen im Hinteren Bayerischen Wald von K. Horn & W. Diewald, über die Süßgräser Phragmites australis var. pseudodonax und Spartina pectinata im Raum Regensburg von J. Klotz, über Gypsophila muralis im Raum Regensburg von J. Klotz & Th. Täuber, über Sedum oppositifolium in Oberfranken von H. Vollrath & M. Lauerer sowie Ergänzungen zur "Liste der Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns" von W. A. Zahlheimer. Über Ergebnisse von botanischen Artenhilfsmaßnahmen berichten M. Scheuerer & J. Späth am Beispiel von Adenophora liliifolia an der Unteren Isar in Niederbayern.

17. Januar 2006 (Karsten Horn)
 

Heft 42(2) von Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt (Ende 2005) 

Nick Herrmann und Hans-Ulrich Krison berichten über die letzten deutschen Vorkommen von Bupleurum virgatum (= B. gerardii sensu Rothmaler Band 4, ed. 10) im Selketal am Harzrand.

 

16. Januar 2006 (Ralf Hand)


 

Band 34 der Biologischen Studien Luckau (2005) 

Von floristischem Interesse ist insbesondere die Zusammenstellung bemerkenswerter Gefäßpflanzen-Funde aus der nordwestlichen Niederlausitz durch Wolfgang Petrick und Hubert Illig. Besondere Erwähnung verdienen Beobachtungen des extrem selten gewordenen Thesium ebracteatum.

 

16. Januar 2006 (Ralf Hand)

 


Band 33 der Kieler Notizen zur Pflanzenkunde in Schleswig-Holstein und Hamburg (Ende 2005) 

In einem Sammelartikel werden bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen aus Schleswig-Holstein zusammengefasst (Silke Lütt und zahlreiche Koautoren). Hans Oluf Martensen berichtet über die Verbreitung kürzlich beschriebener Rubus-Sippen im Norden Deutschlands. Die aktuelle Verbreitung von Rhinanthus angustifolius (= Rh. serotinus sensu Rothmaler Band 4, ed. 10) in Schleswig-Holstein wird von Stefanie Cierpka und Silke Lütt dargestellt.

 

16. Januar 2006 (Ralf Hand)


Band 39 der Botanischen Rundbriefe für Mecklenburg-Vorpommern (2005) 

Das Heft ist ganz den Goldsternen und Stinsenpflanzen Mecklenburg-Vorpommerns gewidmet. Im ersten Teil berichtet Heinz Henker über die Gattung Gagea – eine Arbeit von überregionaler Bedeutung, nicht nur wegen der reichen Illustrierung und der Bestimmungsschlüssel, sondern auch wegen der Neubeschreibung einer neuen Art, G. megapolitana, sowie klärender Ausführungen über G. pomeranica. Der zweite Teil – vom selben Autor stammend – stellt eine Zusammenschau der Kenntnisse über Stinsenpflanzen im nordöstlichsten Bundesland dar.

 

11. Januar 2006 (Ralf Hand)

 


Heft 12(1) der Fragmenta Floristica et Geobotanica Polonica (2005) 

Neben zahlreichen floristischen Artikeln über bemerkenswerte Neufunde in Polen, die teilweise auch für Botaniker im Osten Deutschlands von Interesse sein könnten, verdient vor allem eine Arbeit von A. Michalewska und M. Nobis über die Ausbreitung von Eragrostis albensis Erwähnung. Die aus Deutschland beschriebene Sippe breitet sich nämlich auch in Teilen Polens lebhaft aus.

 

11. Januar 2006 (Ralf Hand)


Im Herbst 2005 ist die 2. verbesserte und erweiterte Auflage der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol erschienen. Dieses von Manfred A. Fischer konzipierte und redigierte Werk, an dem als weitere Bearbeiter Wolfgang Adler und Karl Oswald beteiligt sind, setzt in vielerlei Hinsicht Maßstäbe. Weitere Informationen zu der Flora können aus einer Datei des Oberösterreichischen Landesmuseums entnommen werden. Die Bestellung muss über den Buchhandel erfolgen.

 

T. Gregor   3.1.2006


Literaturbesprechungen 2005
 2005    2006     2007

Band 10 der Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Dezember 2005)

Anselm Krumbiegel berichtet über bemerkenswerte Pflanzenfunde in Sachsen-Anhalt. Die kürzlich beschriebene Bolboschoenus laticarpus scheint die vorherrschende Bolboschoenus-Sippe zu sein.  Werner Hilbig führt die Bibliographie zu pflanzensoziologischen und vegetationskundlichen Arbeiten aus Mitteldeutschland weiter. Anselm Krumbiegel beginnt eine Bibliographie zu botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt.

 

Thomas Gregor, 28. 12. 2005


Band 24 der Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg (Dezember 2005)

Schwerpunktthema sind die Flussauen in Hamburg, insbesondere der Schutz dieses sehr spezifischen, aber leider nur noch in Resten vorhandenen Lebensraumes.

 

Thomas Gregor, 24. 12. 2005


Band 18 von Botanik und Naturschutz in Hessen (Mitte Dezember 2005)

Karl Peter Buttler berichtet ?er die Einb?gerung von Fraxinus pennsylvanica subsp. novae-angliae an der Mainm?dung und ?er den R?kgang von zwei Mibora-Vorkommen in S?hessen. Indra Ottich berichtet ?er die Verbreitung von Solidago canadensis, Solidago gigantea und Epilobium brachycarpum (mit Dirk B?sel) in Frankfurt. Von Uwe Barth, Franz Dunkel und Thomas Gregor werden Einzelheiten zum Vorkommen von Festuca heteromalla in der Rh? mitgeteilt.

 

Thomas Gregor; 19. 12. 2005


Band 91 der Mitteilungen der Pollichia (November 2005)

Walter Lang und Christian Weingart teilen Vorkommen von Viola arvensis subsp. megalantha mit. Peter Wolff und Arno Schwarzer berichten über umfangreiche autökologische Untersuchungen zu Salvinia natans. Eine umfangreiche Arbeit von Günter Matzke-Hajek, Walter Lang, Hans Reichert und Robert Fritsch beschäftigt sich mit der Verbreitung von Rubus im Nahegebiet.

 

Thomas Gregor; 19. 12. 2005


Band 40(4) der Folia Geobotanica (November 2005)

Milena Hara¨tová-Sobotková, Jana Jersáková, Pavel Kindlmann & Ladislav Čurn haben sich intensiv mit der Trennung von früh- und spätblühendem Orchis ustulata (Neotinea ustulata) beschäftigt. Die morphologischen Unterschiede sind gering, die molekulargenetischen deutlicher. Es wird für die Trennung als Varietäten plädiert. Von Bohumil Trávničnek, Krzysztof Oklejewicz Und Jerzy Zieliński wird Rubus ambrosius beschrieben. Die Art ist bisher aus der Tschechischen Republik, der Slowakei und Polen bekannt, ist aber in weiteren Nachbarländern der ehemaligen Tschechoslowakei zu erwarten.

 

Thomas Gregor; 19. 12. 2005

 


Band 31(3/4) der Gorteria (Ende Oktober 2005)

A. van de Beek beschreibt oder kombiniert 8 neue Rubus-Arten aus Holland, von denen Rubus kolmariensis auch im ?tlichen Deutschland, Rubus calothyrsus auch in Westfalen und Rubus negatus auch im Rheinland vorkommen. Fons Reijerse beschreibt ausf?rlich Unterscheidungsmerkmale zwischen Malva neglecta, Malva parviflora, Malva pusilla und Malva verticillata. Peter Heukels berichtet ?er das wieder gefundene Juncus foliosus.

 

Thomas Gregor; 19. 12. 2005


Neue Publikationen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft

Im Dezember 2005 sind ein Sonderband zur Gattung Sorbus in Bayern und das Heft 75 der bayerischen botanischen Gesellschaft erschienen.

 

Der Sorbus-Band kostet 12 ¤ und kann bei der Geschäftsstelle (bbg@lrz.uni-muenchen.de) bestellt werden. Dieser opulent mit vor allem von Oskar Angerer stammenden Farbfotos ausgestattete Band ist sicher weit über Bayern hinaus von Interesse. Für jeden der sich auch nur entfernt für Biologie und Systematik einer apomiktischen Gruppe interessiert, dürfte sich die Anschaffung des Bandes lohnen. Zur Einarbeitung in apomiktische Sorbus-Arten ist der von Norbert Meyer, Lenz Meierott, Herbert Schuwerk und Oskar Angerer erstellte Band hervorragend geeignet. Die beiden Erstautoren beschreiben 20 neue Sorbus-Arten aus Bayern.

 

Das Heft 75 fällt durch spektakuläres Design auf, das sicher Anlass für Diskussionen sein wird. Heinrich E. Weber berichtet über die aus Tschechien beschriebene, aber auch im südlichen Deutschland vorkommende Rubus pericrispatus. Franz G. Dunkel beginnt eine Reihe über den Ranunculus-auricomus-Komplex in Bayern. Die Wiederentdeckung von Minuarta stricta wird nochmals mit allerlei Nebeninformationen gefeiert. Der bemerkenswerteste Artikel ist die äußerst fundierte Studie von Gerald Hügin über die Hochlagenflora von Schwarzwald und Vogesen.

 

Thomas Gregor                                                                                                                  12.12.2005