Allgemeines
17.01.2025
Arbeitsgruppen
Innerhalb der Gesellschaft können Arbeitsgruppen zu allen Themen gebildet werden, die mit der Floristik in Deutschland in Verbindung stehen.Den Arbeitsgruppen steht die Internetseite der Gesellschaft für Mitteilungen, Aufrufe und Datenpräsentationen zur Verfügung. Weiterhin können sie die Rundbriefe für die Kommunikation mit den Mitgliedern nutzen. Die Ergebnisse können in der Kochia oder bei größerem Umfang in einem Beiheft veröffentlicht werden. Natürlich steht den Arbeitsgruppen auch die jährliche Tagung für Vorträge zur Verfügung.
Innerhalb der Gesellschaft können Arbeitsgruppen zu allen Themen gebildet werden, die mit der Floristik in Deutschland in Verbindung stehen.Den Arbeitsgruppen steht die Internetseite der Gesellschaft für Mitteilungen, Aufrufe und Datenpräsentationen zur Verfügung. Weiterhin können sie die Rundbriefe für die Kommunikation mit den Mitgliedern nutzen. Die Ergebnisse können in der Kochia oder bei größerem Umfang in einem Beiheft veröffentlicht werden. Natürlich steht den Arbeitsgruppen auch die jährliche Tagung für Vorträge zur Verfügung.
Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie 2020 NEU
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Wissemann an der Universität Gießen wird es auch 2020 möglich sein, Durchflusszytometrie an ausgewählten Gruppen zu betreiben.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Wissemann an der Universität Gießen wird es auch 2020 möglich sein, Durchflusszytometrie an ausgewählten Gruppen zu betreiben.
Arbeitsgruppe Amelanchier ovalis
Die Untersuchungen wurden abgeschlossen. Ergebnisse sind in folgendem Beitrag nachzulesen:Gregor, T., Bauer, J., Engelhardt, M., Hand, R., Hein, H., Lippert, W., Meierott, L., Mayer, A., Parker, H. & Paule, J. 2018: Amelanchier ovalis s. l. – zwei Zytotypen in Deutschland. - Kochia 11: 65–75.
Arbeitsgruppe Rubus >>>
Seit den 1980er Jahren finden regelmäßig Treffen von Rubus-Spezialisten und Rubus-Interessenten statt. Auf diesen mehrtägigen „Rubus-Konzilen“ wird im Rahmen von Exkursionen die lokale Rubus-Flora untersucht, abends werden mitgebrachte Belege bestimmt. Jahrzehntelang waren diese Treffen von Heinrich E. Weber geprägt, der unter anderen bei dieser Gelegenheit mittlerweile sicher mehr als 10.000 Rubus-Belege bestimmt oder überprüft hat und damit neben seiner intensiven Publikationstätigkeit die Kenntnis der europäischen Rubus-Arten entscheidend vorangebracht hat.
Seit den 1980er Jahren finden regelmäßig Treffen von Rubus-Spezialisten und Rubus-Interessenten statt. Auf diesen mehrtägigen „Rubus-Konzilen“ wird im Rahmen von Exkursionen die lokale Rubus-Flora untersucht, abends werden mitgebrachte Belege bestimmt. Jahrzehntelang waren diese Treffen von Heinrich E. Weber geprägt, der unter anderen bei dieser Gelegenheit mittlerweile sicher mehr als 10.000 Rubus-Belege bestimmt oder überprüft hat und damit neben seiner intensiven Publikationstätigkeit die Kenntnis der europäischen Rubus-Arten entscheidend vorangebracht hat.
Arbeitsgruppe Oenothera >>>
Anlässlich der Nachtkerzen-Exkursion der GEFD in Teilen Brandenburgs wurde eine Arbeitsgruppe Oenothera gegründet. Diese wird 2014 mit gemeinsamen Exkursionen ihre Arbeit aufnehmen.
Ziele der AG sind u.a. die Erfassung des Artinventars in Deutschland, die Erfassung der fixen und variablen Merkmale der etablierten Oenotheraarten und die Katalogisierung der Hauptwuchsorte.
An einer Mitarbeit Interessierte Personen wenden sich bitte an die Kontaktadresse. Das weitere Vorgehen wird arbeitsgruppenintern geplant.
Kontaktadresse: Rüdiger Prasse, E-mail: prasse [at] umwelt.uni-hannover.de
Anlässlich der Nachtkerzen-Exkursion der GEFD in Teilen Brandenburgs wurde eine Arbeitsgruppe Oenothera gegründet. Diese wird 2014 mit gemeinsamen Exkursionen ihre Arbeit aufnehmen.
Ziele der AG sind u.a. die Erfassung des Artinventars in Deutschland, die Erfassung der fixen und variablen Merkmale der etablierten Oenotheraarten und die Katalogisierung der Hauptwuchsorte.
An einer Mitarbeit Interessierte Personen wenden sich bitte an die Kontaktadresse. Das weitere Vorgehen wird arbeitsgruppenintern geplant.
Kontaktadresse: Rüdiger Prasse, E-mail: prasse [at] umwelt.uni-hannover.de
Arbeitsgruppe Sorbus
Die Sorbus-Arbeitsgruppe ist nach einigen Verzögerungen nun dabei, ihre Arbeit aufzunehmen. Interessenten und zur Mitarbeit Motivierte wenden sich bitte an die Kontaktadresse, wo auch Herbarmaterial und Fotobelege willkommensind.Geplant sind vorerst Herbarsichtungen, Exkursionen in ausgewählte Gebiete und evtl.Kontakt mit Arbeitsgruppen in den Nachbarländern.
Kontaktadresse: Norbert Meyer, Adlerstraße 6, 90522 Oberasbach,
Tel. 0911-691523, E-mail: norbert.meyer [at] ivl-web.de Arbeitsgruppe Online-Bestimmung
Die Plattform "Offene Naturführer" ist weiterhin über die Adresse http://offene-naturfuehrer.de/web/Portal:Flora erreichbar, wo auch Kontaktdaten zu finden sind. Ergänzungen bei den Schlüsseln sind willkommen.
Die Untersuchungen der AG sind inzwischen abgeschlossen. Verwiesen sei auf die Publikation:
Reichert, H., Gregor & Meierott, L. 2018: Euphorbia saratoi (= E. podperae, E. pseudovirgata auct., E. virgata var. orientalis, E. virgultosa) – in Mitteleuropa und Nordamerika ein Neophyt unklarer Herkunft. - Kochia 11: 1–36.
Arbeitsgruppe Myosotis arvensis
Die morphometrischen Untersuchungen einer bundesweiten Materialstichprobe sind abgeschlossen, die beabsichtigten Chromosomenzählungen sind leider in den meisten Fällen misslungen (hohe Zahlen, kleine Chromosomen). Eine abschließende Bewertung steht noch aus, doch kann bereits konstatiert werden, dass zwei infraspezifische Sippen, wie sie etwa der „Rothmaler“ definiert (subsp. arvensis, subsp. umbrata), nicht unterscheidbar sind.
Ralf Hand
Arbeitsgruppe Poaceae
Die Poaceae sind eine bislang ungenügend bearbeitete Gruppe mit vielen ungeklärten Problemen – hier besteht vielseitiger Handlungsbedarf. Die Arbeitsgruppe soll der Diskussion über taxonomische Probleme, dem Austausch von Beobachtungen, Literatur und Herbarbelegen und der Organisation von gemeinsamen Exkursionen und Publikationen dienen. Die Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe setzt keine Mitgliedschaft in der GEFD voraus. Ein interner Rundbrief wird die Interessenten über Neuigkeiten informieren.
Die Poaceae sind eine bislang ungenügend bearbeitete Gruppe mit vielen ungeklärten Problemen – hier besteht vielseitiger Handlungsbedarf. Die Arbeitsgruppe soll der Diskussion über taxonomische Probleme, dem Austausch von Beobachtungen, Literatur und Herbarbelegen und der Organisation von gemeinsamen Exkursionen und Publikationen dienen. Die Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe setzt keine Mitgliedschaft in der GEFD voraus. Ein interner Rundbrief wird die Interessenten über Neuigkeiten informieren.
Ziele der Arbeitsgruppe
• Verbesserung des Kenntnisstandes über die Poaceen-Flora Deutschlands und der benachbarten Gebiete
• Beobachtung und Dokumentation neu auftretender Sippen und unzureichend geklärter Taxa
• Verbesserung von Bestimmungsschlüsseln
• Aktualisierung von Verbreitungskarten
• Unterstützung bei der Erarbeitung von Lokalfloren
• Revision von Herbarbelegen
Interessenten wenden sich bitte an:
Kontaktadresse: Uwe Amarell, E-Mail: Uwe.Amarell[at]kabelbw.de