2012
Band 82 von Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft
(Dezember 2012)
Über Pflanzen der Münchner Friedhöfe berichten W. B. Dickoré, B. Meyer, S. Rösler und T. Maier. Auch in Bayern ist Erigeron muralis weit verbreitet (L. Meierott & F. Schuhwerk). Empetrum nigrum subsp. nigrum kommt auch in den bayerischen Alpen vor (F. Faas).
Über Pflanzen der Münchner Friedhöfe berichten W. B. Dickoré, B. Meyer, S. Rösler und T. Maier. Auch in Bayern ist Erigeron muralis weit verbreitet (L. Meierott & F. Schuhwerk). Empetrum nigrum subsp. nigrum kommt auch in den bayerischen Alpen vor (F. Faas).
30. Dezember
2012, Thomas Gregor
Band 27 der Annali del Museo Civico di Rovereto (Dezember 2012)
F. Prosser, A. Bertolli, N. Casarotto, F. Festi, S. Scortegagna und F. Zara präsentieren für 1483 Taxa des Pasubio eine Flora mit Punktverbreitungskarten. Weitere Artikel beschäftigen sich mit Erstnachweisen von Salix aurita in Italien (M. Merli & F. Prosser) sowie Neubeschreibungen von Asplenium ×ligusticum (A. cuneifolium × onopteris; Ligurien; R. Bernardello, D. Marchetti, C. van den Heede & R. Viane), Aquilegia viscosa subsp. apuana (Apuanische Alpen; D. Marchetti) und Sempervivum ×luisae (S. arachnoideum × riccii; Apennin; L. Gallo).
30. Dezember
2012, Thomas Gregor
Heft 54 von Naturschutzarbeit in Sachsen
(Dezember 2012)
Über Vorkommen von Populus nigra an der Oberen Elbe in Sachsen berichtet W. Dietrich.
Über Vorkommen von Populus nigra an der Oberen Elbe in Sachsen berichtet W. Dietrich.
30. Dezember
2012, Thomas Gregor
Band 67(2) der Candollea
(Dezember 2012)
D. Aeschimann, N. Rasolofo & J.-P. Theurillat führen ihre Analyse der Alpenflora weiter, diesmal steht die Ökologie im Focus. B. Foggi, C. Quercioli, M. Gennai, E. Nardi & M. A. Signoirini lectotypisieren Taxa der Festuca-circummediterranea-Gruppe.
D. Aeschimann, N. Rasolofo & J.-P. Theurillat führen ihre Analyse der Alpenflora weiter, diesmal steht die Ökologie im Focus. B. Foggi, C. Quercioli, M. Gennai, E. Nardi & M. A. Signoirini lectotypisieren Taxa der Festuca-circummediterranea-Gruppe.
30. Dezember
2012, Thomas Gregor
Band 101 von Dumortiera
(September 2012)
Zwei Beiträge sind von überregionalem Interesse: Ein reich illustrierter Artikel von I. Hoste behandelt die Gattung Oxalis. Neben den auch in Deutschland eingebürgerten Arten werden weitere meist unbeständig auftretende Arten aufgeführt. Eine taxonomische Revision der in Belgien nachgewiesenen Vertreter der Bromus Sektion Ceratochloa bringt F. Verloove. Neu- und Wiederfunde für Belgien werden vorgestellt: Veronica praecox (A. Remacle), Potamogeton ×angustifolius (L. Denys et al.), Limosella aquatica & Pulicaria vulgaris (F. Verhaeghe), Cuscuta epilinum (R. Barendse).
Zwei Beiträge sind von überregionalem Interesse: Ein reich illustrierter Artikel von I. Hoste behandelt die Gattung Oxalis. Neben den auch in Deutschland eingebürgerten Arten werden weitere meist unbeständig auftretende Arten aufgeführt. Eine taxonomische Revision der in Belgien nachgewiesenen Vertreter der Bromus Sektion Ceratochloa bringt F. Verloove. Neu- und Wiederfunde für Belgien werden vorgestellt: Veronica praecox (A. Remacle), Potamogeton ×angustifolius (L. Denys et al.), Limosella aquatica & Pulicaria vulgaris (F. Verhaeghe), Cuscuta epilinum (R. Barendse).
26. Dezember 2012, Peter Emrich
Heft 37(4) von Systematic Botany
(Dezember 2012)
Die Phylogenie von Carex subgen. Vignea haben B. A. Ford & al. untersucht.
Die Phylogenie von Carex subgen. Vignea haben B. A. Ford & al. untersucht.
20. Dezember 2012,
Ralf Hand
Heft 99(11) des
American Journal of Botany (Dezember 2012)
Die genetische Struktur disjunkter Populationen von Pulmonaria officinalis in Belgien und Deutschland haben S. Meeus & al. analysiert.
Die genetische Struktur disjunkter Populationen von Pulmonaria officinalis in Belgien und Deutschland haben S. Meeus & al. analysiert.
20. Dezember 2012, Ralf Hand
Heft 42(2) von Willdenowia
(Dezember 2012)
Das neue Heft enthält einen Nachruf auf Hildemar Scholz von H. W. Lack & T. Raus. Der Inhalt des Heftes ist online komplett zugänglich: http://www.ingentaconnect.com/content/bgbm/will/2012/00000042/00000002
Das neue Heft enthält einen Nachruf auf Hildemar Scholz von H. W. Lack & T. Raus. Der Inhalt des Heftes ist online komplett zugänglich: http://www.ingentaconnect.com/content/bgbm/will/2012/00000042/00000002
20. Dezember 2012, Ralf Hand
Band 75 von Phytotaxa
(Dezember 2012)
D. Tyteca, M. Ceinos, J.-L. Gathoye, R. Brys & H. Jacquemyn beschäftigen sich mit der Gliederung der Gattung Orchis, die in die zwei deutlich getrennten Untergattungen Orchis s. str. und Masculae zerfällt. Diese werden mit der verwandten Gattung Anacamptis verglichen.
D. Tyteca, M. Ceinos, J.-L. Gathoye, R. Brys & H. Jacquemyn beschäftigen sich mit der Gliederung der Gattung Orchis, die in die zwei deutlich getrennten Untergattungen Orchis s. str. und Masculae zerfällt. Diese werden mit der verwandten Gattung Anacamptis verglichen.
16. Dezember
2012, Thomas Gregor
Band 113 des Bulletin de la
Société des naturalistes luxembourgeois (November 2012)
Bemerkenswerte floristische Funde aus Luxemburg haben Y. Krippel & G. Colling zusammengestellt. Den Erstnachweis von Equisetum x moorei im Großherzogtum beschreiben B. Pétremont & al.
Bemerkenswerte floristische Funde aus Luxemburg haben Y. Krippel & G. Colling zusammengestellt. Den Erstnachweis von Equisetum x moorei im Großherzogtum beschreiben B. Pétremont & al.
Auch dieser Band der Reihe ist bereits
komplett online zugänglich:
http://www.snl.lu/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/liste_details&nb=113
14. Dezember 2012, Ralf Hand
Heft 94(3) von Phytologia
(November 2012)
Wenngleich das neue Heft der amerikanischen Zeitschrift keine für Mitteleuropa wesentlichen Artikel enthält, folgender Hinweis: Es ist ein weiteres Periodikum, das künftig nur noch online und nicht mehr in gedruckter Form erscheinen wird: www.phytologia.org
Wenngleich das neue Heft der amerikanischen Zeitschrift keine für Mitteleuropa wesentlichen Artikel enthält, folgender Hinweis: Es ist ein weiteres Periodikum, das künftig nur noch online und nicht mehr in gedruckter Form erscheinen wird: www.phytologia.org
14. Dezember 2012,
Ralf Hand
Heft 170(4) des
Botanical Journal of the Linnean Society (November 2012)
B. Foggi & al. legen eine Revision der Festuca-alpina-Artengruppe vor.
B. Foggi & al. legen eine Revision der Festuca-alpina-Artengruppe vor.
14. Dezember 2012, Ralf Hand
Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins
(Dezember 2012)
In einer zweiten Folge kritischer Pflanzen des Aachener Raums behandelt W. Bomble u. a. die beiden Neukombinationen Bromus mediterraneus und Sagina leiosperma sowie Eryngium giganteum, Lotus suberectus, Melampyrum commutatum, Sagina ×normaniana, Sagina subulata var. glabrata und Solanum luteovirescens.
In einer zweiten Folge kritischer Pflanzen des Aachener Raums behandelt W. Bomble u. a. die beiden Neukombinationen Bromus mediterraneus und Sagina leiosperma sowie Eryngium giganteum, Lotus suberectus, Melampyrum commutatum, Sagina ×normaniana, Sagina subulata var. glabrata und Solanum luteovirescens.
http://www.botanik-bochum.de/html/publ/OVBBV4_8_Bomble_KritischeGefaesspflanzenAachenerRaumII.pdf
13. Dezember 2012, Thomas Gregor
Heft 36(1) von Gorteria (Dezember 2012)
W. de Winter und M. Lubienski berichten vom Vorkommen von Equisetum ascendens in den Niederlanden. Instruktive „Silikogramme“ der Sippe, ihrer Eltern und von E. moorei helfen bei der Bestimmung.
10. Dezember 2012, Thomas Gregor
Supplement von Band 20 der Berichte der
Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
(Dezember
2012)
H.-W. Otto präsentiert eine stark überarbeitete Auflage der 2004 erstmals erschienenen Flora der Farn und Samenpflanzen der Oberlausitz.
H.-W. Otto präsentiert eine stark überarbeitete Auflage der 2004 erstmals erschienenen Flora der Farn und Samenpflanzen der Oberlausitz.
10. Dezember 2012, Thomas Gregor
Band 23 der Wissenschaftlichen
Mitteilungen des Niederösterreichischen Landesmuseums (November 2012)
Mit Standort, Management und Regulierung des in manchen Kreisen als heikel betrachteten Senecio aquaticus haben sich im Norden Österreichs M. Liebl. & al. befasst.
Mit Standort, Management und Regulierung des in manchen Kreisen als heikel betrachteten Senecio aquaticus haben sich im Norden Österreichs M. Liebl. & al. befasst.
7. Dezember 2012, Ralf Hand
Band 21 der Berichte der
Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (November 2012)
Der neue Band enthält: einen Nachruf auf Werner Hempel (P. A. Schmidt), Artikel über Alchemilla baltica in Sachsen (S. E. Fröhner), Empetrum nigrum in der Sächsischen Schweiz (H. Riebe), Gentianella lutescens im Osterzgebirge (F. Müller & B. Zöphel), den vogtländischen Botaniker Friedrich Schiller (H. Dörfelt & B. Gerischer).
Der neue Band enthält: einen Nachruf auf Werner Hempel (P. A. Schmidt), Artikel über Alchemilla baltica in Sachsen (S. E. Fröhner), Empetrum nigrum in der Sächsischen Schweiz (H. Riebe), Gentianella lutescens im Osterzgebirge (F. Müller & B. Zöphel), den vogtländischen Botaniker Friedrich Schiller (H. Dörfelt & B. Gerischer).
7. Dezember 2012, Ralf Hand
Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins
(Dezember 2012)
In der online erscheinenden Zeitschrift wird das Vorkommen von Eragrostis curvula in Nordrhein-Westfalen dargestellt (C. Buch, A. Jagel, N. Neikes, H. Bannwarth & H. Sumser).
In der online erscheinenden Zeitschrift wird das Vorkommen von Eragrostis curvula in Nordrhein-Westfalen dargestellt (C. Buch, A. Jagel, N. Neikes, H. Bannwarth & H. Sumser).
http://www.botanik-bochum.de/html/publ/OVBBV4_7_BuchJagelNeikesBannwarthSumser_Eragrostis_curvula.pdf
6. Dezember 2012, Thomas Gregor
6. Dezember 2012, Thomas Gregor
Heft 25 von Botanik und Naturschutz in
Hessen
(November 2012)
Die Gefäßpflanzenflora von Gräben der hessischen Oberrheinebene haben T. Gregor, A. König, E. Korte, M. Mika und C. Müller untersucht. M. Lubienski & R. Baumgärtel melden den Erstnachweis von Equisetum ascendens für Hessen. Ergebnisse von Artenhilfsprogrammen der BVNH werden für Gentianella campestris (S. Brunzel), Festuca csikhegyensis / F. pallens (D. Teuber & T. Gregor) und Wahlenbergia hederacea (S. Hodvina, R. Cezanne) präsentiert.
Die Gefäßpflanzenflora von Gräben der hessischen Oberrheinebene haben T. Gregor, A. König, E. Korte, M. Mika und C. Müller untersucht. M. Lubienski & R. Baumgärtel melden den Erstnachweis von Equisetum ascendens für Hessen. Ergebnisse von Artenhilfsprogrammen der BVNH werden für Gentianella campestris (S. Brunzel), Festuca csikhegyensis / F. pallens (D. Teuber & T. Gregor) und Wahlenbergia hederacea (S. Hodvina, R. Cezanne) präsentiert.
6. Dezember 2012, Thomas Gregor
H. John: Besiedlungshistorie und Ökologie des Scheidenblütgrases (Coleanthus
subtilis) in Sachsen
Die Dissertation kann heruntergeladen werden unter:
http://vg02.met.vgwort.de/na/dd8f89a382f34cb1bc40dfbd638306f0?l=http://www.qucosa.de/fileadmin/data/
qucosa/documents/8428/Dissertation_HenrietteJohn_Coleanthus_Sachsen.pdf
http://vg02.met.vgwort.de/na/dd8f89a382f34cb1bc40dfbd638306f0?l=http://www.qucosa.de/fileadmin/data/
qucosa/documents/8428/Dissertation_HenrietteJohn_Coleanthus_Sachsen.pdf
6. Dezember 2012, Thomas Gregor
Heft 207(10) von Flora
(November 2012)
Fitness, Populationsgröße und genetische Variabilität von Muscari tenuiflorum in Mitteldeutschland haben G. Hornemann & al. untersucht.
Fitness, Populationsgröße und genetische Variabilität von Muscari tenuiflorum in Mitteldeutschland haben G. Hornemann & al. untersucht.
1. Dezember 2012, Ralf Hand
Heft 122(2) von Alpine Botany
(November 2012)
Die genetische Differenzierung von Deschampsia littoralis (und damit verquickt D. rhenana) war Gegenstand einer erneuten Studie durch M. Peintinger & al. Die Populationsstruktur reliktischer Alyssum-montanum-Vorkommen in der Nordschweiz wurde von H.-P. Rusterholz & al. analysiert.
Die genetische Differenzierung von Deschampsia littoralis (und damit verquickt D. rhenana) war Gegenstand einer erneuten Studie durch M. Peintinger & al. Die Populationsstruktur reliktischer Alyssum-montanum-Vorkommen in der Nordschweiz wurde von H.-P. Rusterholz & al. analysiert.
1. Dezember 2012, Ralf Hand
Band 47 der Naturkundlichen
Beiträge aus dem Allgäu (November 2012)
J. Bauer stellt bemerkenswerte floristische Funde aus der weiteren Allgäu-Region vor, die die Daten zur Allgäu-Flora ergänzen.
J. Bauer stellt bemerkenswerte floristische Funde aus der weiteren Allgäu-Region vor, die die Daten zur Allgäu-Flora ergänzen.
1. Dezember 2012, Ralf Hand
Band 49 des Mainzer
Naturwissenschaftlichen Archivs (November
2012)
Eine Untersuchung zum Vorkommen von Populus nigra in Rheinhessen ergab einen Bestand von mehr als 230 Bäumen (C. Willigalla, R. von Boeckh, W. D. Maurer, H.-JJ. Dechent).
Eine Untersuchung zum Vorkommen von Populus nigra in Rheinhessen ergab einen Bestand von mehr als 230 Bäumen (C. Willigalla, R. von Boeckh, W. D. Maurer, H.-JJ. Dechent).
30. November 2012, Thomas Gregor
Beiheft 11 von Botanik und Naturschutz in
Hessen
(November 2012)
Alle bekannt gewordenen Literaturangaben und Herbarbelege zu in Hessen ausgestorbenen Arten werden aufgeführt (S. Hodvina).
Alle bekannt gewordenen Literaturangaben und Herbarbelege zu in Hessen ausgestorbenen Arten werden aufgeführt (S. Hodvina).
30. November 2012, Thomas Gregor
Band 5 der Regnitzflora
(November 2012)
Neben Fundmeldungen, u. a. von Botrychium matricariifolium, finden sich Beiträge zur Flora des Vereinsgebietes: J. Sigl berichtet über den Erstfund von Claytonia sibirica, R. Höcker über bemerkenswerte Poaceen wie Bromus briziformis, Bromus incisus oder Phleum subulatum. K. Horn, A. Kerskes und W. Welß informieren über Erhaltungskulturen von 22 heimischen Arten im Botanischen Garten Erlangen, darunter einigen Sorbus-Endemiten.
Neben Fundmeldungen, u. a. von Botrychium matricariifolium, finden sich Beiträge zur Flora des Vereinsgebietes: J. Sigl berichtet über den Erstfund von Claytonia sibirica, R. Höcker über bemerkenswerte Poaceen wie Bromus briziformis, Bromus incisus oder Phleum subulatum. K. Horn, A. Kerskes und W. Welß informieren über Erhaltungskulturen von 22 heimischen Arten im Botanischen Garten Erlangen, darunter einigen Sorbus-Endemiten.
27. November 2012, Thomas Gregor
Heft 110(6) der
Annals of Botany (November 2012)
Mit Hilfe von Flow-Cytometrie wurden die britischen Sorbus-Sippen in einem umfangreichen Projekt untersucht; gefunden wurden diploide bis pentaploide Populationen (J. Pellicer & al.).
Mit Hilfe von Flow-Cytometrie wurden die britischen Sorbus-Sippen in einem umfangreichen Projekt untersucht; gefunden wurden diploide bis pentaploide Populationen (J. Pellicer & al.).
24. November 2012, Ralf
Hand
Hefte 18(2) und 19(1) der
Fragmenta Floristica et Geobotanica Polonica (November 2012 „2011 bzw.
2012“)
Beide Hefte enthalten zahlreiche Mitteilungen zu bemerkenswerten Funden in Polen. Herausgegriffen seien zwei aus dem ersten und eine aus dem zweiten: Eragrostis in Krakau (J. Guzik), Pennisetum flaccidum (E. Szczęśniak), Erysimum diffusum (R. Krawczyk).
Beide Hefte enthalten zahlreiche Mitteilungen zu bemerkenswerten Funden in Polen. Herausgegriffen seien zwei aus dem ersten und eine aus dem zweiten: Eragrostis in Krakau (J. Guzik), Pennisetum flaccidum (E. Szczęśniak), Erysimum diffusum (R. Krawczyk).
24. November 2012,
Ralf Hand
Heft 56(2) des
Polish Botanical Journal (November 2012 „2011“)
Es gibt unter anderem eine Übersicht zu Pulsatilla vernalis in Polen (A. Grzyl & M. Ronikier) sowie eine Mitteilung des Erstnachweises von Typha shuttleworthii in Polen (K. Kozłowska & al.).
Es gibt unter anderem eine Übersicht zu Pulsatilla vernalis in Polen (A. Grzyl & M. Ronikier) sowie eine Mitteilung des Erstnachweises von Typha shuttleworthii in Polen (K. Kozłowska & al.).
24. November 2012, Ralf Hand
Heft 46(2) des Zprávy
Česke botanické společnosti
(März 2012 „2011“)
Berichtet wird in dem erst jetzt vorliegenden Heft über den Neophyten Sorbus austriaca in Tschechien (E. Lepši & al.) sowie über diverse lokalfloristische Themen. Der Inhalt des Heftes ist unter http://www.ms-cbs.cz/zpravy-ceske-botanicke-spolecnosti-2011-vyslo-nove-cislo-462/ einsehbar.
Berichtet wird in dem erst jetzt vorliegenden Heft über den Neophyten Sorbus austriaca in Tschechien (E. Lepši & al.) sowie über diverse lokalfloristische Themen. Der Inhalt des Heftes ist unter http://www.ms-cbs.cz/zpravy-ceske-botanicke-spolecnosti-2011-vyslo-nove-cislo-462/ einsehbar.
24. November 2012, Ralf Hand
Band 103 von Aquatic Botany
(Oktober 2012)
Über die Bastarde zwischen Potamogeton natans und polygonifolius bzw. praelongus berichten J. Zalewska-Gałosz & M. Ronikier.
Über die Bastarde zwischen Potamogeton natans und polygonifolius bzw. praelongus berichten J. Zalewska-Gałosz & M. Ronikier.
24. November 2012, Ralf Hand
Heft 71(2) von Acta Botanica
Croatica (Oktober 2012)
Das Wirtsspektrum auch in Deutschland vorkommender Cuscuta-Arten haben K. Baráth & J. Csiky untersucht. Die Artikel dieser Zeitschrift sind online komplett zugänglich.
Das Wirtsspektrum auch in Deutschland vorkommender Cuscuta-Arten haben K. Baráth & J. Csiky untersucht. Die Artikel dieser Zeitschrift sind online komplett zugänglich.
10. November 2012, Ralf Hand
Heft 170(3) des
Botanical Journal of the Linnean Society (Oktober 2012)
Der Neophyt Rosa rugosa hybridisiert an der Ostsee mit der heimischen R. mollis (A. Kellner & al.).
Der Neophyt Rosa rugosa hybridisiert an der Ostsee mit der heimischen R. mollis (A. Kellner & al.).
10. November 2012, Ralf Hand
Band 30(2) des Artenschutzreport
(November 2012)
Diese in Jena erscheinende Zeitschrift beschäftigt sich vornehmlich mit Problemen des Naturschutzes. Ein Sonderheft ist der Dokumentation der Sukzessionsforschung der Trespen-Halbtrockenrasen im Leutratal zwischen 1972 und 2008 gewidmet
Diese in Jena erscheinende Zeitschrift beschäftigt sich vornehmlich mit Problemen des Naturschutzes. Ein Sonderheft ist der Dokumentation der Sukzessionsforschung der Trespen-Halbtrockenrasen im Leutratal zwischen 1972 und 2008 gewidmet
9. November 2012, Thomas
Gregor
Heft 84(4) der
Preslia
(November 2012)
P. Koutecky, G. Tuleu, T. Baďurova, J. Košnar, M. Štech und J. Těšitel haben die Zytotypen der Odotites-vernus-Gruppe untersucht. Neben den allgemein unterschiedenen Sippen Odontites vulgaris (diploid) und O. vernus (tetraploid) wurde eine weitere spätblühende tetraploide Sippe identifiziert, die vornehmlich in gestörten Magerrasen vorkommt. Ein Update der Taxonomie der Gruppe erscheint den Autoren notwendig. Auch bei einen weiteren Gruppe hat die breite Anwendung der Flowcytometrie zu neuen Erkenntnissen geführt. P. Kúr, M. Štech, P. Koutecký und P. Trávníček zeigen, dass Spergularia echinosperma sowohl diploide wie auch tetraploide Pflanzen umfasst, die sich morphologisch durch Merkmale der Nebenblätter und der Samen trennen lassen. Morphologische Daten lassen eine Entstehung der tetraploiden Sp. echinosperma als Hybride aus diploider Sp. echinosperma und Sp. rubra möglich erscheinen, Genomgrößen sprechen dagegen. Für die diploide Sp. echinosperma wird ein Lectotyp gewählt. Für die tetraploide Form kann der Name Sp. kurkae verwendet werden.
P. Koutecky, G. Tuleu, T. Baďurova, J. Košnar, M. Štech und J. Těšitel haben die Zytotypen der Odotites-vernus-Gruppe untersucht. Neben den allgemein unterschiedenen Sippen Odontites vulgaris (diploid) und O. vernus (tetraploid) wurde eine weitere spätblühende tetraploide Sippe identifiziert, die vornehmlich in gestörten Magerrasen vorkommt. Ein Update der Taxonomie der Gruppe erscheint den Autoren notwendig. Auch bei einen weiteren Gruppe hat die breite Anwendung der Flowcytometrie zu neuen Erkenntnissen geführt. P. Kúr, M. Štech, P. Koutecký und P. Trávníček zeigen, dass Spergularia echinosperma sowohl diploide wie auch tetraploide Pflanzen umfasst, die sich morphologisch durch Merkmale der Nebenblätter und der Samen trennen lassen. Morphologische Daten lassen eine Entstehung der tetraploiden Sp. echinosperma als Hybride aus diploider Sp. echinosperma und Sp. rubra möglich erscheinen, Genomgrößen sprechen dagegen. Für die diploide Sp. echinosperma wird ein Lectotyp gewählt. Für die tetraploide Form kann der Name Sp. kurkae verwendet werden.
9. November 2012, Thomas Gregor
Bände 98-100 von Dumortiera
(2010, 2011, 2012)
Die drei neuen Ausgaben konnten erst jetzt eingesehen werden (die genauen Erscheinungsdaten bleiben etwas im Dunkeln). Alle enthalten Artikel über bemerkenswerte Neufunde in Belgien und Nachbargebieten, zumeist von Neophyten: 98, Eleocharis obtusa und E. austriaca (J. Lambinon & R. Mause), Muhlenbergia mexicana (F. Verloove & I. Hoste), Petasites japonicus (J.-M. Lecron); 99, Fraxinus pennsylvanica und Pterocarya fraxinifolia (F. Verloove), Holosteum umbellatum und Gagea villosa auf Friedhöfen in Belgisch-Lothringen (A. Remacle); 100, diverse Calystegia-Sippen (F. Verloove). Alle Artikel sind im Netz frei zugänglich: Siehe Link-Liste auf diesen Seiten.
Die drei neuen Ausgaben konnten erst jetzt eingesehen werden (die genauen Erscheinungsdaten bleiben etwas im Dunkeln). Alle enthalten Artikel über bemerkenswerte Neufunde in Belgien und Nachbargebieten, zumeist von Neophyten: 98, Eleocharis obtusa und E. austriaca (J. Lambinon & R. Mause), Muhlenbergia mexicana (F. Verloove & I. Hoste), Petasites japonicus (J.-M. Lecron); 99, Fraxinus pennsylvanica und Pterocarya fraxinifolia (F. Verloove), Holosteum umbellatum und Gagea villosa auf Friedhöfen in Belgisch-Lothringen (A. Remacle); 100, diverse Calystegia-Sippen (F. Verloove). Alle Artikel sind im Netz frei zugänglich: Siehe Link-Liste auf diesen Seiten.
2. November 2012,
Ralf Hand
Heft 170(2) des
Botanical Journal of the Linnean Society (Oktober 2012)
A. Jakubska-Busse & al. plädieren nach Untersuchungen in Tschechien und der Slowakei für eine weite Fassung von Epipactis purpurata; E. pseudopurpurata lasse sich nicht abtrennen.
A. Jakubska-Busse & al. plädieren nach Untersuchungen in Tschechien und der Slowakei für eine weite Fassung von Epipactis purpurata; E. pseudopurpurata lasse sich nicht abtrennen.
2. November 2012, Ralf Hand
Heft 49(1) von Landschaftspflege
und Naturschutz in Thüringen (Oktober 2012)
Den Wandel der Segetalflora im Kyffhäusergebiet haben C. Kohlbrecher & al. untersucht.
Den Wandel der Segetalflora im Kyffhäusergebiet haben C. Kohlbrecher & al. untersucht.
2. November 2012, Ralf Hand
Band 27 der Berichte des
Botanischen Vereins zu Hamburg (Oktober 2012)
Der neue Band umfasst eine Flora von Buxtehude; J. Schwarzstein hat den Wandel der lokalen Flora untersucht.
Der neue Band umfasst eine Flora von Buxtehude; J. Schwarzstein hat den Wandel der lokalen Flora untersucht.
2.
November 2012, Ralf Hand
Heft 17(4) von Botanica
Lithuanica (Oktober 2012? „2011“)
Auch wenn Litauen nicht mehr zum Bezugsraum dieser Schriftenschau zählt, verdient eine Untersuchung zum Konkurrenzverhalten von Radiola linoides Erwähnung (R. Dobrawoskaitė & al.).
Auch wenn Litauen nicht mehr zum Bezugsraum dieser Schriftenschau zählt, verdient eine Untersuchung zum Konkurrenzverhalten von Radiola linoides Erwähnung (R. Dobrawoskaitė & al.).
2. November 2012, Ralf Hand
Heft 28(4) des Pollichia-Kuriers
(Oktober 2012)
Floristische Kurzaufsätze für den Raum Pfalz-Baden gibt es zu Epipactis helleborine subsp. minor (D. Herr-Heidtke & U. H. J. Heidtke), Melica transsilvanica (T. Junghans) und Ficus carica (J. Mazomeit).
Floristische Kurzaufsätze für den Raum Pfalz-Baden gibt es zu Epipactis helleborine subsp. minor (D. Herr-Heidtke & U. H. J. Heidtke), Melica transsilvanica (T. Junghans) und Ficus carica (J. Mazomeit).
29. Oktober 2012, Ralf Hand
Band 2(2) des New Journal of Botany
(Oktober 2012)
Sehr ausführlich beschäftigen sich R. M. Bateman, K. E. James & P. J. Rudall mit Platanthera bifolia und P. chlorantha, die sich zwar morphologisch nicht aber molekulargenetisch unterscheiden lassen. Grassameneinkömmlinge in Landsitzen an der englisch-schottischen Grenze behandeln A. Ronse und M. E. Braithwaite.
Sehr ausführlich beschäftigen sich R. M. Bateman, K. E. James & P. J. Rudall mit Platanthera bifolia und P. chlorantha, die sich zwar morphologisch nicht aber molekulargenetisch unterscheiden lassen. Grassameneinkömmlinge in Landsitzen an der englisch-schottischen Grenze behandeln A. Ronse und M. E. Braithwaite.
29. Oktober 2012, Thomas Gregor
Heft 165 der Decheniana
(Oktober 2012)
Mehrere Artikel beschäftigen sich mit Farnpflanzen: Neufund von Equisetum variegatum in Nordrhein-Westfalen (R. Mohl, E. Patzke & H. Mertens). Vorkommen von Dryopteris expansa und ihrer Hybride mit D. dilatata in NRW (H. W. Bennert, W. Jäger, H. Bäppler, M. Lubienski, R. Thiemann, R. Viane & A. Sarazin). Ausbreitung von Asplenium scolopendrium im Ruhrgebiet (P. Keil, C. Buch, R. Fuchs & A. Sarazin). Daneben wird die Ausbreitung von Chenopodium ambrosioides am Rheinufer (C. Buch, P. Keil) und Alchemilla in der nordwestlichen Eifel (F. W. Bomble) behandelt.
Mehrere Artikel beschäftigen sich mit Farnpflanzen: Neufund von Equisetum variegatum in Nordrhein-Westfalen (R. Mohl, E. Patzke & H. Mertens). Vorkommen von Dryopteris expansa und ihrer Hybride mit D. dilatata in NRW (H. W. Bennert, W. Jäger, H. Bäppler, M. Lubienski, R. Thiemann, R. Viane & A. Sarazin). Ausbreitung von Asplenium scolopendrium im Ruhrgebiet (P. Keil, C. Buch, R. Fuchs & A. Sarazin). Daneben wird die Ausbreitung von Chenopodium ambrosioides am Rheinufer (C. Buch, P. Keil) und Alchemilla in der nordwestlichen Eifel (F. W. Bomble) behandelt.
28. Oktober 2012, Thomas Gregor
Heft 114 der Annalen des
Naturhistorischen Museums in Wien. Serie B
(Oktober 2012)
Eine Übersicht über europäische Funde der aus Nordamerika stammenden Carex vulpinoidea gibt B. Wallnöfer. Eventuell wurden bereits ähnliche Arten eingeschleppt und als Carex vulpinoidea verkannt. S. Peccenini gibt einen Überblick zu den italienischen Erysimum-Arten mit Angaben zu Chromosomenzahlen und geprüften Belegen.
Eine Übersicht über europäische Funde der aus Nordamerika stammenden Carex vulpinoidea gibt B. Wallnöfer. Eventuell wurden bereits ähnliche Arten eingeschleppt und als Carex vulpinoidea verkannt. S. Peccenini gibt einen Überblick zu den italienischen Erysimum-Arten mit Angaben zu Chromosomenzahlen und geprüften Belegen.
25. Oktober 2012, Thomas Gregor
Heft 121 der BSBI News
(Oktober 2012)
Aus der Vielzahl der Beiträge haben mindestens auch folgende für die mitteleuropäische Floristik Bedeutung: Bestimmungsprobleme diskutiert B. Leaney u. a. bei Trifolium dubium und T. micranthum, Campanula latifolia und C. trachelium, Lotus corniculatus und L. pedunculatus sowie Polygonum arenastrum und P. aviculare. Unterschiede zwischen Populus nigra subsp. betulifolia und P. canadensis werden von P. H. Smith und P. A. Lockwood im Rahmen der Betrachtung einer Population der ersteren an der Küste nördlich von Liverpool aufgeführt. Dass der Rückgang von Saxifraga hirculus mit der Aufgabe der Beweidung von Quellen verbunden ist, zeigt L. Robinson an vielen Beispielen aus den nördlichen Penninen.
Aus der Vielzahl der Beiträge haben mindestens auch folgende für die mitteleuropäische Floristik Bedeutung: Bestimmungsprobleme diskutiert B. Leaney u. a. bei Trifolium dubium und T. micranthum, Campanula latifolia und C. trachelium, Lotus corniculatus und L. pedunculatus sowie Polygonum arenastrum und P. aviculare. Unterschiede zwischen Populus nigra subsp. betulifolia und P. canadensis werden von P. H. Smith und P. A. Lockwood im Rahmen der Betrachtung einer Population der ersteren an der Küste nördlich von Liverpool aufgeführt. Dass der Rückgang von Saxifraga hirculus mit der Aufgabe der Beweidung von Quellen verbunden ist, zeigt L. Robinson an vielen Beispielen aus den nördlichen Penninen.
25. Oktober 2012, Thomas Gregor
Heft 504 von Le Monde des Plantes
(Oktober 2012? „2011“)
Bemerkenswerte Funde aus dem Elsass (Typha minima, Epilobium brachycarpum & al.) hat H. Tinguy zusammengestellt. Eine Notiz zu Equisetum x litorale und E. x font-queri stammt von J.-C. & V. Bertier.
Bemerkenswerte Funde aus dem Elsass (Typha minima, Epilobium brachycarpum & al.) hat H. Tinguy zusammengestellt. Eine Notiz zu Equisetum x litorale und E. x font-queri stammt von J.-C. & V. Bertier.
23. Oktober 2012, Ralf Hand
Heft 145(3) von Plant Ecology and
Evolution (Oktober 2012)
In Flandern wurde die Hybridisierung von Populus nigra und P. x canadensis untersucht (A. Vanden-Broeck & al.).
In Flandern wurde die Hybridisierung von Populus nigra und P. x canadensis untersucht (A. Vanden-Broeck & al.).
23. Oktober 2012, Ralf Hand
Heft 81(2) der Acta Societatis
Botanicorum Poloniae (Oktober 2012)
Das Heft enthält Abhandlungen über Carex secalina in Tschechien und der Slowakei (P. Eliáš & al.), über Glyceria striata in Polen samt Überblick zu Vorkommen in Europa (B. Piwowarski & W. Bartoszek) sowie zur Chorologie von Elatine hydropiper (A. A. Popiela & al.).
Das Heft enthält Abhandlungen über Carex secalina in Tschechien und der Slowakei (P. Eliáš & al.), über Glyceria striata in Polen samt Überblick zu Vorkommen in Europa (B. Piwowarski & W. Bartoszek) sowie zur Chorologie von Elatine hydropiper (A. A. Popiela & al.).
23. Oktober 2012, Ralf Hand
Heft 5/2012 von
Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics (Oktober 2012)
Neue Ansätze zur Deutung der quartären Ausbreitungs- und Refugialgeschichte von Buxus sempervirens präsentieren F. Di Domenico & al.
Neue Ansätze zur Deutung der quartären Ausbreitungs- und Refugialgeschichte von Buxus sempervirens präsentieren F. Di Domenico & al.
11. Oktober 2012,
Ralf Hand
Heft 99(9) des
American Journal of Botany (September 2012)
Die Ausprägung von Blattmerkmalen bei Sorbus (vor allem auch der hybridogenen Taxa) haben J. Ďurkovič & al. untersucht.
Die Ausprägung von Blattmerkmalen bei Sorbus (vor allem auch der hybridogenen Taxa) haben J. Ďurkovič & al. untersucht.
11. Oktober 2012, Ralf Hand
Heft 110(5) der Annals of Botany
(Oktober 2012)
Mit der geographischen Kontaktzone der beiden Cytorassen von Aster amellus in Mitteleuropa haben sich S. Castro & al. befasst.
Mit der geographischen Kontaktzone der beiden Cytorassen von Aster amellus in Mitteleuropa haben sich S. Castro & al. befasst.
11. Oktober 2012, Ralf Hand
Heft 45(1) von Hercynia
(Oktober 2012)
Das Heft eröffnet mit der Ankündigung, dass ab der nächsten Ausgabe keine Druckversion mehr erscheint, sondern nur noch eine frei zugängliche Online-Version. Den Gesellschaftsanschluss von Urtica subinermis an der Mittelelbe hat A. Krumbiegel untersucht. M. Partzsch beschreibt die Keimungsbiologie von 10 heimischen Fabaceen.
Das Heft eröffnet mit der Ankündigung, dass ab der nächsten Ausgabe keine Druckversion mehr erscheint, sondern nur noch eine frei zugängliche Online-Version. Den Gesellschaftsanschluss von Urtica subinermis an der Mittelelbe hat A. Krumbiegel untersucht. M. Partzsch beschreibt die Keimungsbiologie von 10 heimischen Fabaceen.
11. Oktober 2012, Ralf Hand
Heft 298(8) von Plant Systematics
and Evolution (September „Oktober“ 2012)
Die Variabilität der Blattform von Salix herbacea in Europa hat K. Marcysiak beschäftigt.
4. Oktober 2012, Ralf Hand
Die Variabilität der Blattform von Salix herbacea in Europa hat K. Marcysiak beschäftigt.
4. Oktober 2012, Ralf Hand
Bände 23 und 24 von Biodiversity:
Research and Conservation (September 2012 „2011“)
Aus dem erstgenannten Band seien herausgegriffen: Rolle von Flüssen für die Ausbreitung von Neophyten im Süden Polens (A. Zając & al.), Erstnachweis von Oenothera oehlkersii in Polen (M. Wolanin & M. Woźniak). Der Folgeband enthält einen Artikel über die Populationsgenetik von Eryngium maritimum im Raum Danzig (J. Minasiewicz & al.).
Aus dem erstgenannten Band seien herausgegriffen: Rolle von Flüssen für die Ausbreitung von Neophyten im Süden Polens (A. Zając & al.), Erstnachweis von Oenothera oehlkersii in Polen (M. Wolanin & M. Woźniak). Der Folgeband enthält einen Artikel über die Populationsgenetik von Eryngium maritimum im Raum Danzig (J. Minasiewicz & al.).
4. Oktober 2012, Ralf Hand
Heft 207 von Flora (September
2012)
Die genetische Variabilität der in Europa eingeführten Fallopia-Sippen scheint doch größer zu sein als in bisherigen Studien erkannt (K. Bzdęga & al.).
Die genetische Variabilität der in Europa eingeführten Fallopia-Sippen scheint doch größer zu sein als in bisherigen Studien erkannt (K. Bzdęga & al.).
4. Oktober 2012, Ralf Hand
Heft 4(3) der Veröffentlichungen des
Bochumer Botanischen Vereins
(August 2012)
Diese nur im Internet erscheinende Zeitschrift, der Link findet sich auf unserer Homepage unter „Links – Periodika“, bringt eine Übersicht über Funde von Verbascum speciosum in Nordrhein-Westfalen. Bestimmungsmerkmale werden anhand von Farbfotos dargestellt (H. Sumser, M. Sporbert, I. Sonneborn, A. Jagel).
Diese nur im Internet erscheinende Zeitschrift, der Link findet sich auf unserer Homepage unter „Links – Periodika“, bringt eine Übersicht über Funde von Verbascum speciosum in Nordrhein-Westfalen. Bestimmungsmerkmale werden anhand von Farbfotos dargestellt (H. Sumser, M. Sporbert, I. Sonneborn, A. Jagel).
29. September 2012, Thomas Gregor
Heft 47(1) von Zprávy
České botanické společnosti (September
2012)M. Duchoslav & F. Krahulec präsentieren eine detailreiche Analyse der
Verbreitung von Allium sphaerocephalon und A. vineale in
Tschechien. Die 10. Folge zu Novitäten der tschechischen Flora von J. Hadinec
& P. Lustyk ist wie gewohnt ausführlich, u. a. mit Erstnachweisen von
Orobanche kochii und Dryopteris cambrensis. Löblich ist auch
hervorzuheben, dass alle Fundortangaben präzise georeferenziert sind mit den
universal verständlichen Daten zu Längen- und Breitengraden.
28. September 2012, Ralf Hand
Heft 61(4) von Taxon (August 2012)
Y. Yang & al. stellen Ergebnisse zu phylogenetischen Untersuchungen an Euphorbia subgen. Chamaesyce vor. Im Zusammenhang mit der Flora Iberica werden einige Veronica-Namen typisiert (J. Á. Sánchez Agudo & al.).
24. September 2012, Ralf Hand
Heft 28(3) des Pollichia-Kuriers (September 2012)
Kurzaufsätze befassen sich mit folgenden Taxa in der Pfalz und Nachbargebieten: Dactylorhiza traunsteineri (D. Herr-Heidtke & U. H. J. Heidtke), Pyrola rotundifolia (H. Himmler), Cucubalus baccifer (T. Junghans), Lysichiton americanus (J. Mazomeit).
24. September 2012, Ralf Hand
Heft 60(2) der Hessischen Floristischen Briefe (September 2012)
Herausgegriffen seien zwei Artikel: die nomenklatorischen Autoren von Stellaria neglecta (K. P. Buttler) sowie neophytische und angesalbte Farnarten an der Bergstraße (G. Röhner).
24. September 2012, Ralf Hand
Band 96 der Mitteilungen der Pollichia (September 2012)
B. Ruthsatz fasst floristische Beobachtungen aus Kalktrockenrasen im westlichen Rheinland-Pfalz zusammen, P. Wolff & W. Lang setzen die Nachträge zur Flora der Pfalz fort.
24. September 2012, Ralf Hand
Heft 44(1) des Informatore Botanico Italiano (August 2012)
Italien liegt zwar bereits außerhalb der referierten Regionen, doch seien zwei
Artikel genannt, die mitteleuropäische Taxa betreffen: Ein Überblick über die
Alchemillen der lombardischen Alpen (S. E. Fröhner & al.) und Teil 3 einer
Übersicht zu Amaranthus in Italien (D. Iamonico). Erwähnung verdienen
auch die ständigen Reihen zu Chromosomenzahlen italienischer Pflanzen und
nomenklatorische Notizen, die unter anderem vor übereilten Umkombinationen im
Gefolge molekularbiologischer Studien warnen.
6. September 2012, Ralf Hand
Band 25 von Erica (August 2012)
M. Mady gibt einen ausführlichen Überblick zum Namen Bromus velutinus.
6. September 2012, Ralf Hand
Band 24 von Bocconea (August 2012)
Eine Zusammenstellung über chromosomale Diversität und zur Evolution in der
Gattung Gagea stammt von C. Peruzzi.
6. September 2012, Ralf Hand
Heft 170(1) des Botanical Journal of the Linnean
Society (August 2012)
Z. Kaplan & K. Marhold haben die Potamogeton-compressus-Gruppe (neben
der namensgebenden Art in Mitteleuropa nur P. acutifolius) multivariat
revidiert.
6. September 2012, Ralf Hand
Hefte 122(1-2 und 3-4) von Feddes Repertorium (August 2012 „2011“)
Die offenbar mit großer Verzögerung ausgegebenen Hefte enthalten eine
umfangreiche Monographie der Gattung Melica verfasst vom kürzlich
verstorbenen W. Hempel sowie im zweiten Doppelheft einen Artikel über das
reliktische Vorkommen von Achillea roseoalba im Schweinfurter Becken
(F. G. Dunkel & al.).
23. August 2012, Ralf Hand
Heft 19(2) von The Fern Gazette (Juli 2012)
Das Indigenat von Equisetum ramosissimum in Britannien diskutieren F.
J. Rumsey & M. Spencer. Diphasiastrum tristachyum ist ebendort nun
nachgewiesen durch Revision eines alten Herbarbelegs (F. J. Rumsey).
18. August 2012, Ralf Hand
Heft 110(3) von Annals of Botany (August 2012)
Das ökologische Verhalten und vor allem den Einfluss menschlicher Störungen in
den Habitaten der beiden Centaurea-stoebe-Sippen haben P. Mráz & al.
untersucht.
18. August 2012, Ralf Hand
Heft 298(7) von Plant Systematics and Evolution
(August 2012)
Centaurea weldeniana wurde neu für Österreich nachgewiesen (P. Koutecký).
E. Ekrtová & al. gingen der Frage nach den Glazialrefugien von Gentiana
pannonica in Mitteleuropa nach. R. Greiner & al. legen neue Ergebnisse zur
Phylogenie des Leucanthemum-vulgare-Polyploidkomplexes vor.
18. August 2012, Ralf Hand
Heft 29(1) der Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen
(August 2012)
Herausgegriffen seien folgende Arbeiten: J. Reinhardt bringt den 3. Teil der
sehr ausführlichen Abhandlung zum Namen Epipactis viridiflora;
eingebettet sind Anmerkungen zur Sippe E. neglecta. Über Malaxis
monophylla in Sachsen berichtet R. Emmrich. Eine Übersicht zu Orchis
pallens in Deutschland stammt von J. Haas & J. Haas.
18. August 2012, Ralf Hand
Heft 44(2) des Journals Europäischer Orchideen (Juli 2012)
Ophrys apifera var. badensis wird von L. Lewis & C. A. J. Kreutz
neu beschrieben.
18. August 2012, Ralf Hand
Hefte 84(2 und 3) von Preslia (Juni bzw. August 2012)
Die beiden neuen Hefte haben es in sich: Im Juni-Heft gibt es einen neuen
Katalog der tschechischen Neophyten (P. Pyšek & al.), einen ebensolchen für
die Slowakei (J. Medvecká & al.), eine neue taxonomische Bearbeitung für
Molinia in Mitteleuropa (M. Dančák & al.) sowie die Beschreibung einer
neuen Sorbus-Sippe aus dem Moldautal (J. Velebil). Das Augustheft
zelebriert den 100. Geburtstag der Tschechischen Botanischen Gesellschaft. Es
enthält eine Geschichte der Erforschung von Flora und Vegetation im
Nachbarland (F. Krahulec), Artikel über Flora und Phytogeographie Tschechiens
(Z. Kaplan), invasive Pflanzenarten in Tschechien (P. Pyšek & al.), die 3.
Auflage der Roten Liste (V. Grulich) und die neue Florenliste für Tschechien
(J. Danihelka & al.). Alle Artikel sind in englischer Sprache verfasst und in
den meisten Fällen über die Seite der Zeitschrift frei zugänglich.
14. August 2012, Ralf Hand
Hefte 52 und 57 von Phytotaxa
(Mai bzw. Juni 2012)
Im erstgenannten Heft liefert A. P. Seregin eine taxonomische Bearbeitung zu den drüsigen Sippen der Eragrostis-pilosa-Gruppe (dazu E. amurensis); kritische Anmerkungen gibt es auch zu E. albensis. Im anderen Heft nehmen M. J. M. Chistenhusz & H. Väre eine Reihe von Umkombinationen bei Rosengewächsen vor, die sie im Hinblick auf die Flora Nordica für nötig erachten. Sie folgen der nicht neuen, aber vielfach mit Zurückhaltung aufgenommenen Ansicht, dass Alchemilla zu Potentilla gehört.
Im erstgenannten Heft liefert A. P. Seregin eine taxonomische Bearbeitung zu den drüsigen Sippen der Eragrostis-pilosa-Gruppe (dazu E. amurensis); kritische Anmerkungen gibt es auch zu E. albensis. Im anderen Heft nehmen M. J. M. Chistenhusz & H. Väre eine Reihe von Umkombinationen bei Rosengewächsen vor, die sie im Hinblick auf die Flora Nordica für nötig erachten. Sie folgen der nicht neuen, aber vielfach mit Zurückhaltung aufgenommenen Ansicht, dass Alchemilla zu Potentilla gehört.
14. August 2012, Ralf Hand
Heft 4/2012 von Perspectives in
Plant Ecology, Evolution and Systematics (Juli 2012)
Eine evolutionäre Klassifikation der Großgattung Ranunculus stellen E. Hörandl & K. Emadzade vor.
Eine evolutionäre Klassifikation der Großgattung Ranunculus stellen E. Hörandl & K. Emadzade vor.
3. August 2012, Ralf Hand
Heft 207(7) von Flora (Juli
2012)
Der Frage, ob Hybridisierung eine Rolle bei der Sippenbildung des Verwandtschaftskreises um Chenopodium album gespielt haben könnte, gehen B. Mandák & al. nach.
Der Frage, ob Hybridisierung eine Rolle bei der Sippenbildung des Verwandtschaftskreises um Chenopodium album gespielt haben könnte, gehen B. Mandák & al. nach.
3. August 2012, Ralf Hand
Heft 52(1) von Phyton (Horn)
(Juli 2012)
Verbreitung und Ökologie von sowie Samenbank-Aspekte bei Lindernia procumbens und L. dubia haben K. Šumberová & al. in Tschechien untersucht.
Verbreitung und Ökologie von sowie Samenbank-Aspekte bei Lindernia procumbens und L. dubia haben K. Šumberová & al. in Tschechien untersucht.
3. August 2012, Ralf
Hand
Band 18 von Erica (Juli 2012
„2011“)
Die Zeitschrift befasst sich mit floristischen Themen zur Flora Westböhmens. Folgende Artikel seien auswahlweise erwähnt: Rubus in der genannten Region (K. Čížek), Ausbreitung von Eragrostis minor (J. Nesvadbová & S. Pecháčková), Archiv der Botanischen Abteilung im Westböhmischen Museum Pilsen (J. Nesvadbová & J. Sofron).
Die Zeitschrift befasst sich mit floristischen Themen zur Flora Westböhmens. Folgende Artikel seien auswahlweise erwähnt: Rubus in der genannten Region (K. Čížek), Ausbreitung von Eragrostis minor (J. Nesvadbová & S. Pecháčková), Archiv der Botanischen Abteilung im Westböhmischen Museum Pilsen (J. Nesvadbová & J. Sofron).
26. Juli 2012, Ralf Hand
Band 66(2) der Candollea
(Juli 2012)
Dritter Teil der statistischen Analyse der Alpenflora diesmal mit dem Schwerpunkt Biologie und Phänologie (D. Aeschimann, N. Rasolofo & J-P. Theurillat).
Dritter Teil der statistischen Analyse der Alpenflora diesmal mit dem Schwerpunkt Biologie und Phänologie (D. Aeschimann, N. Rasolofo & J-P. Theurillat).
24. Juli 2012, Thomas Gregor
Band 5 der Neuen Serie der Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde A Biologie
(Juli 2012)
Mit morphologischen und molekularsystematischen Methoden werden drei schwer zuordenbare Gagea-Populationen aus Baden-Württemberg bearbeitet (A. Wörz, N. Hohmann, M. Thiv). Eine Population konnte Gagea villosa zugeordnet werden, eine weitere gehörte molekular zu Gagea pratensis, morphologisch zu G. pomeranica. Die dritte Population wird als Teil eines Hybridschwarmes zwischen Gagea pratensis und G. lutea gedeutet.
Mit morphologischen und molekularsystematischen Methoden werden drei schwer zuordenbare Gagea-Populationen aus Baden-Württemberg bearbeitet (A. Wörz, N. Hohmann, M. Thiv). Eine Population konnte Gagea villosa zugeordnet werden, eine weitere gehörte molekular zu Gagea pratensis, morphologisch zu G. pomeranica. Die dritte Population wird als Teil eines Hybridschwarmes zwischen Gagea pratensis und G. lutea gedeutet.
24. Juli 2012, Thomas Gregor
Band 32 von Tuexenia (Juli 2012)
Ökologie und Vergesellschaftung von Senecio paludosus analysieren M. Diekmann und M. Bartels. Der auch nach Schutz vieler Standorte fortschreitende Rückgang wird mit fehlender Auendynamik in Verbindung gebracht.
Ökologie und Vergesellschaftung von Senecio paludosus analysieren M. Diekmann und M. Bartels. Der auch nach Schutz vieler Standorte fortschreitende Rückgang wird mit fehlender Auendynamik in Verbindung gebracht.
23. Juli 2012, Thomas Gregor
Heft 169(3) des Botanical Journal
of the Linnean Society (Juli 2012)
S. Dötterl & al. haben sich mit Blütenduft und Bestäubern von Silene otites befasst.
S. Dötterl & al. haben sich mit Blütenduft und Bestäubern von Silene otites befasst.
17. Juli 2012, Ralf Hand
Heft 110(1) der Annals of Botany
(Juli 2012)
Ergebnisse zur Phylogenie der Orchideae fassen C. A. Inda & al. zusammen.
Ergebnisse zur Phylogenie der Orchideae fassen C. A. Inda & al. zusammen.
17. Juli 2012, Ralf Hand
Band 97 der Mitteilungen der
Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (Juli 2012)
Ein vorab als Sonderdruck übermittelter Artikel wurde vor wenigen Tagen bereits angezeigt. Nun liegt der komplette Band vor, aus dem folgende Aufsätze zusätzlich herausgegriffen seien: eine kurze Monographie von Viscum album (B. Grundmann & al.), Teil 3 der Übersicht zu Cornus, diesmal subg. Kraniopsis (B. Schulz), Naturverjüngung von Populus nigra in Berlin und Brandenburg (A. Förster).
Ein vorab als Sonderdruck übermittelter Artikel wurde vor wenigen Tagen bereits angezeigt. Nun liegt der komplette Band vor, aus dem folgende Aufsätze zusätzlich herausgegriffen seien: eine kurze Monographie von Viscum album (B. Grundmann & al.), Teil 3 der Übersicht zu Cornus, diesmal subg. Kraniopsis (B. Schulz), Naturverjüngung von Populus nigra in Berlin und Brandenburg (A. Förster).
17. Juli 2012, Ralf Hand
Band 61(3) von Taxon (Juni 2012)
Die Familiengliederung des „eupolypod II clade“ der leptosporangiaten Farne wird überwiegend auf Grundlage molekularphylogenetischer Studien überarbeitet (C. J. Rothfels, M. A. Sundue, L.-Y. Kuo, A. Larsson, M. Kato, E. Schuettpelz & K. M. Pryer). Für Mitteleuropa ist die Eingrenzung der Woodsiaceae auf Woodsia bedeutsam. Die im aktuellen Rothmaler in dieser Familie geführten Gattungen Athyrium, Cystopteris und Gymnocarpium werden zu den Athyriaceae (Athyrium) und Cystopteridaceae gestellt.
Die Familiengliederung des „eupolypod II clade“ der leptosporangiaten Farne wird überwiegend auf Grundlage molekularphylogenetischer Studien überarbeitet (C. J. Rothfels, M. A. Sundue, L.-Y. Kuo, A. Larsson, M. Kato, E. Schuettpelz & K. M. Pryer). Für Mitteleuropa ist die Eingrenzung der Woodsiaceae auf Woodsia bedeutsam. Die im aktuellen Rothmaler in dieser Familie geführten Gattungen Athyrium, Cystopteris und Gymnocarpium werden zu den Athyriaceae (Athyrium) und Cystopteridaceae gestellt.
9. Juli 2012, Thomas Gregor
Band 97 der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
(Juli 2012)
Die von J. M. Bechstein (1755-1822) beschriebenen Gehölzarten und -hybriden werden von Peter A. Schmidt analysiert.
Die von J. M. Bechstein (1755-1822) beschriebenen Gehölzarten und -hybriden werden von Peter A. Schmidt analysiert.
9. Juli 2012, Thomas Gregor
Heft 298(6) von
Plant Systematics and Evolution (Juni 2012)
Untersucht wurde das isolierte Vorkommen von Quercus pubescens im Odertal bei Bielinek im Hinblick auf reproduktive Isolation und Introgression (I. J. Chybicki & al.).
Untersucht wurde das isolierte Vorkommen von Quercus pubescens im Odertal bei Bielinek im Hinblick auf reproduktive Isolation und Introgression (I. J. Chybicki & al.).
6. Juli 2012, Ralf Hand
Heft 207(6) von Flora (Juni
2012)
S. Huck & al. haben die genetische Struktur von Meum-athamanticum-Populationen in Mitteleuropa im Hinblick auf Glazialrefugien analysiert.
S. Huck & al. haben die genetische Struktur von Meum-athamanticum-Populationen in Mitteleuropa im Hinblick auf Glazialrefugien analysiert.
6. Juli 2012, Ralf Hand
Heft 72(1 und 2/3) von Natur und
Heimat (Juni 2012)
Das erste Heft enthält Artikel zu einigen Neophyten in der Region Paderborn (T. Junghans), zum 100. Geburtstag von F. Runge (H. Lienenbecker) sowie zum Herbar Büscher, das nun in MSTR integriert ist (B. Tenbergen); im Doppelheft befasst sich P. Fink mit der Frage, ob naturkundliche und naturwissenschaftliche Vereine eine Überlebenschance haben.
Das erste Heft enthält Artikel zu einigen Neophyten in der Region Paderborn (T. Junghans), zum 100. Geburtstag von F. Runge (H. Lienenbecker) sowie zum Herbar Büscher, das nun in MSTR integriert ist (B. Tenbergen); im Doppelheft befasst sich P. Fink mit der Frage, ob naturkundliche und naturwissenschaftliche Vereine eine Überlebenschance haben.
6. Juli 2012, Ralf Hand
Heft 49 des Botanischen Rundbriefs für Mecklenburg-Vorpommern (Juni
2012)
Deutschlands Artenliste wird erweitert: Mit Gagea marchica wird eine sich offenbar nur asexuell vermehrende Goldsternart aus Ostbrandenburg beschrieben (H. Henker, H. Kiesewetter, U. Raabe, S. Rätzel) und Oenothera cambrica wird als neu für Deutschland vermeldet (H. Kiesewetter, H. Henker). Daneben enthält der Band neben Weiterführungen floristischer Meldungen für Mittelmecklenburg (P. Bolbrinker, B. Funk, H. Wollert), Schwerin (H. Sluschny, U. Schlüter) und den Landkreis Parchim (H. Kiesewetter, C. Möller) einen Beitrag zur Ausbreitung von Eragrostis multicaulis in Mecklenburg-Vorpommern (J. Feder, H. Langbehn) und über Petrorhagia saxifraga als Ruderalart (T. Lemke)
Deutschlands Artenliste wird erweitert: Mit Gagea marchica wird eine sich offenbar nur asexuell vermehrende Goldsternart aus Ostbrandenburg beschrieben (H. Henker, H. Kiesewetter, U. Raabe, S. Rätzel) und Oenothera cambrica wird als neu für Deutschland vermeldet (H. Kiesewetter, H. Henker). Daneben enthält der Band neben Weiterführungen floristischer Meldungen für Mittelmecklenburg (P. Bolbrinker, B. Funk, H. Wollert), Schwerin (H. Sluschny, U. Schlüter) und den Landkreis Parchim (H. Kiesewetter, C. Möller) einen Beitrag zur Ausbreitung von Eragrostis multicaulis in Mecklenburg-Vorpommern (J. Feder, H. Langbehn) und über Petrorhagia saxifraga als Ruderalart (T. Lemke)
30. Juni 2012, Thomas Gregor
Band 39 von Dendrocopos (Mai
2012)
Der Band enthält unter anderem eine biographische Skizze zum 75. Geburtstag von H. Reichert sowie den 26. Nachtrag zu Farnfunden in der Region Trier (W. Bujnoch).
Der Band enthält unter anderem eine biographische Skizze zum 75. Geburtstag von H. Reichert sowie den 26. Nachtrag zu Farnfunden in der Region Trier (W. Bujnoch).
27. Juni 2012, Ralf Hand
Heft 42(1) von Willdenowia
(Juni 2012)
Auch nach der Ausgliederung von Dysphania aus Chenopodium ist die Neuordnung noch nicht abgeschlossen; S. Fuentes-Bazan & al. publizieren Vorschläge zur Neugliederung der Chenopodioideae. Ferner für Mitteleuropa relevant: Nomenklatur von Portulaca oleracea und P. sativa (P. Uotila & al.), ein Konspektus von Adenostyles (M. S. Dillenberger & J. W. Kadereit) sowie zwei Arbeiten zur Gattung Cenchrus in der Mediterraneis, die für Adventivfloristen auch hierzulande interessant sein könnten (F. Verloove & E. Sánchez Gullón).
Auch nach der Ausgliederung von Dysphania aus Chenopodium ist die Neuordnung noch nicht abgeschlossen; S. Fuentes-Bazan & al. publizieren Vorschläge zur Neugliederung der Chenopodioideae. Ferner für Mitteleuropa relevant: Nomenklatur von Portulaca oleracea und P. sativa (P. Uotila & al.), ein Konspektus von Adenostyles (M. S. Dillenberger & J. W. Kadereit) sowie zwei Arbeiten zur Gattung Cenchrus in der Mediterraneis, die für Adventivfloristen auch hierzulande interessant sein könnten (F. Verloove & E. Sánchez Gullón).
27. Juni 2012, Ralf Hand
Heft 36(2) von Urt (Juni 2012)
Das vollständig auf Dänisch geschriebene Heft enthält eine Übersicht über die Verbreitung des Vorkommens von Apium graveolens in Dänemark (N. Faurholdt, H. Tranberg). S. G. Christiansen beschreibt den Wandel der Orchideenflora in der Region von Roskilde.
Das vollständig auf Dänisch geschriebene Heft enthält eine Übersicht über die Verbreitung des Vorkommens von Apium graveolens in Dänemark (N. Faurholdt, H. Tranberg). S. G. Christiansen beschreibt den Wandel der Orchideenflora in der Region von Roskilde.
23. Juni 2012, Thomas Gregor
Heft 207(5) von Flora (Juni
2012)
Detaillierte genetische Untersuchungen legen nahe, dass die Art Gagea spathacea auf einen einmaligen Hybridisierungsprozess zurückzuführen ist, die Ausbreitung und Arealbildung erfolgte offenbar ausschließlich über die Bulbillen (T. Pfeiffer & al.).
Detaillierte genetische Untersuchungen legen nahe, dass die Art Gagea spathacea auf einen einmaligen Hybridisierungsprozess zurückzuführen ist, die Ausbreitung und Arealbildung erfolgte offenbar ausschließlich über die Bulbillen (T. Pfeiffer & al.).
14. Juni 2012, Ralf Hand
Band 214 vom Neujahrsblatt der
Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (Juni 2012? „2011“)
Inhalt ist eine Florula des Sihltales bei Zürich, die etwa wegen Anmerkungen zu diversen kritischen Sippen auch überregional von Interesse sein kann (E. Landolt).
Inhalt ist eine Florula des Sihltales bei Zürich, die etwa wegen Anmerkungen zu diversen kritischen Sippen auch überregional von Interesse sein kann (E. Landolt).
14. Juni 2012, Ralf Hand
Heft 35(6) der Gorteria (Juni 2012)
Das dünne Heft enthält wiederum viele interessante Informationen: Sektionsschlüssel für Hieracium s. str. (R. Haveman); Übersicht zur niederländischen Verbreitung, zur Vergesellschaftung und den Merkmalen, mit instruktiver, detailreicher Zeichnung, von Chaenorhinum origanifolium (T. Denters); Wiederfund der in Deutschland bisher nicht nachgewiesenen Salicornia pusilla, mit Angaben zur westeuropäischen Verbreitung, zu Vergesellschaftung und Merkmalen (R. van Moorsel, J. Janssen & A. Zonderland).
Das dünne Heft enthält wiederum viele interessante Informationen: Sektionsschlüssel für Hieracium s. str. (R. Haveman); Übersicht zur niederländischen Verbreitung, zur Vergesellschaftung und den Merkmalen, mit instruktiver, detailreicher Zeichnung, von Chaenorhinum origanifolium (T. Denters); Wiederfund der in Deutschland bisher nicht nachgewiesenen Salicornia pusilla, mit Angaben zur westeuropäischen Verbreitung, zu Vergesellschaftung und Merkmalen (R. van Moorsel, J. Janssen & A. Zonderland).
12. Juni 2012, Thomas Gregor
Band 19 der Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
(Juni 2012)
Eine weitere Folge floristischer Beobachtungen in der Oberlausitz und im Elbhügelland haben H.-W. Otto, P. Gebauer und H.-J. Hardke zusammen gestellt. Über Salzpflanzen – u. a. Plantago coronopus, P. maritima und Atriplex tatarica – an der Autobahn 4 bei Bautzen berichtet M. Friese.
Eine weitere Folge floristischer Beobachtungen in der Oberlausitz und im Elbhügelland haben H.-W. Otto, P. Gebauer und H.-J. Hardke zusammen gestellt. Über Salzpflanzen – u. a. Plantago coronopus, P. maritima und Atriplex tatarica – an der Autobahn 4 bei Bautzen berichtet M. Friese.
12. Juni 2012, Thomas Gregor
Band 2 des New Journal of Botany (Juni 2012)
Der Erstfund von Carex cespitosa für England wird ausführlich dargestellt (T. J. James, P. Jiménez-Mejías & M. S. Porter). Ein umfangreicher Artikel widmet sich den tetraploiden „marsh-orchids“ (R. M. Bateman & I. Denholm). Umfangreich diskutiert, leider ohne Farbfotos, werden verschiedene infraspezifische Sippen von Dactylorhiza traunsteineroides, D. praetermissa und. D. purpurella. Das Basionym von Oenanthe fluviatilis wird lectotypisiert (M. J. Y. Foley).
Der Erstfund von Carex cespitosa für England wird ausführlich dargestellt (T. J. James, P. Jiménez-Mejías & M. S. Porter). Ein umfangreicher Artikel widmet sich den tetraploiden „marsh-orchids“ (R. M. Bateman & I. Denholm). Umfangreich diskutiert, leider ohne Farbfotos, werden verschiedene infraspezifische Sippen von Dactylorhiza traunsteineroides, D. praetermissa und. D. purpurella. Das Basionym von Oenanthe fluviatilis wird lectotypisiert (M. J. Y. Foley).
12. Juni 2012, Thomas Gregor
Heft 139(1) des Journal of the
Torrey Botanical Society (Mai 2012)
Über die Karyologie des in England bereits länger als in Mitteleuropa etablierten Impatiens capensis berichten P. D. Day & al.
Über die Karyologie des in England bereits länger als in Mitteleuropa etablierten Impatiens capensis berichten P. D. Day & al.
7. Juni 2012, Ralf Hand
Heft 37(2) von Systematic Botany
(Mai 2012)
Drei Artikel sind auch für die europäische Botanik relevant: Phylogenie von Botrychium (W. D. Hauk & al.), vergleichende Studien zum Infloreszenz-Aufbau in der Gattung Carex (A. Molina & al.), Systematik und Taxonomie von Carex sect. Ceratocystis, also u. a. der Gelbseggen (P. Jiménez-Mejías & al.).
Drei Artikel sind auch für die europäische Botanik relevant: Phylogenie von Botrychium (W. D. Hauk & al.), vergleichende Studien zum Infloreszenz-Aufbau in der Gattung Carex (A. Molina & al.), Systematik und Taxonomie von Carex sect. Ceratocystis, also u. a. der Gelbseggen (P. Jiménez-Mejías & al.).
7. Juni 2012, Ralf Hand
Band 37 der Abhandlungen der
Delattinia (Mai 2012 „2011“)
Einen Überblick zu Polycnemum arvense und P. majus im Saarland sowie angrenzenden Regionen gibt F.-J. Weicherding.
Einen Überblick zu Polycnemum arvense und P. majus im Saarland sowie angrenzenden Regionen gibt F.-J. Weicherding.
7. Juni 2012, Ralf Hand
Band 42 von Severoćeskou
přírodou (April 2012? „2011“)
Die Reihe enthält – wie jedes Jahr – zahlreiche Artikel zur Flora Nordböhmens; herausgegriffen seien eine Herbarstudie zu Typha in Tschechien, die einen Rückgang von angustifolia und eine Zunahme von latifolia erahnen lässt (P. Štěchová & K. Kubát) und eine Übersicht zu Vorkommen von Calamagrostis phragmitoides im Erzgebirge (C. Ondráček).
Die Reihe enthält – wie jedes Jahr – zahlreiche Artikel zur Flora Nordböhmens; herausgegriffen seien eine Herbarstudie zu Typha in Tschechien, die einen Rückgang von angustifolia und eine Zunahme von latifolia erahnen lässt (P. Štěchová & K. Kubát) und eine Übersicht zu Vorkommen von Calamagrostis phragmitoides im Erzgebirge (C. Ondráček).
29. Mai 2012, Ralf
Hand
Heft 169(2) des
Botanical Journal of the Linnean Society (Mai „Juni“ 2012)
Nach S. Španiel & al. ist die herkömmliche Klassifikation der Unterarten von Alyssum montanum nicht zu halten; die Regel montanum auf Fels, gmelinii auf Sand – um es zu vereinfachen – gilt nach den neuen Erkenntnissen nicht.
Nach S. Španiel & al. ist die herkömmliche Klassifikation der Unterarten von Alyssum montanum nicht zu halten; die Regel montanum auf Fels, gmelinii auf Sand – um es zu vereinfachen – gilt nach den neuen Erkenntnissen nicht.
29. Mai 2012, Ralf Hand
Heft 122(1) von Alpine Botany
(April 2012)
Eine Studie in der Schweiz weist die starke Zunahme thermophiler Arten in Feuchtgebiet-Habitaten nach (H. Moradi & al.).
Eine Studie in der Schweiz weist die starke Zunahme thermophiler Arten in Feuchtgebiet-Habitaten nach (H. Moradi & al.).
29. Mai 2012, Ralf Hand
Heft 207(4) von Flora (Mai
2012)
Zur Horstbildung neigende Carex nigra bereitet seit langem Probleme bei der Bestimmung und Taxonomie; eine Untersuchung aus Tschechien bringt etwas Licht in die Problematik und die Bewertung der Sippe juncella (J. Košnar & al.).
Zur Horstbildung neigende Carex nigra bereitet seit langem Probleme bei der Bestimmung und Taxonomie; eine Untersuchung aus Tschechien bringt etwas Licht in die Problematik und die Bewertung der Sippe juncella (J. Košnar & al.).
29. Mai 2012, Ralf Hand
Band 72 der Hoppea (Mai
2012)
Lebenslauf und Werkverzeichnis von August Emanuel Fürnrohr haben W. Fürnrohr bzw. W. Ilg zusammengestellt. Über Vorkommen von Setaria faberi an Straßen in Südostbayern berichten S. Nawrath und B. Alberternst. Kurzmitteilungen betreffen den deutschen Erstfund von Najas gracillima (V. Schleier, W. Diewald & K. van de Weyer) sowie den bayerischen Wiederfund von Schoenoplectus triqueter (J. Klotz).
Lebenslauf und Werkverzeichnis von August Emanuel Fürnrohr haben W. Fürnrohr bzw. W. Ilg zusammengestellt. Über Vorkommen von Setaria faberi an Straßen in Südostbayern berichten S. Nawrath und B. Alberternst. Kurzmitteilungen betreffen den deutschen Erstfund von Najas gracillima (V. Schleier, W. Diewald & K. van de Weyer) sowie den bayerischen Wiederfund von Schoenoplectus triqueter (J. Klotz).
25. Mai 2012, Thomas Gregor
Band 38 der Kieler Notizen zur
Pflanzenkunde (Mai 2012)
In drei kurzen Artikeln gibt H-O. Martensen Hinweise zu Bestimmung und Verbreitung von Rubus phylloglotta; R. gothicus, R. haesitans, R. septifolius und R. sprengeliusculus sowie R. luminosus. K. Romahn hat eine weitere Folge zu Funden bemerkenswerter Arten für Schleswig-Holstein zusammengestellt, unter anderem mit Bupleurum tenuissimum, Carex strigosa, Cotula coronopifolia und Euphorbia virgultosa.
In drei kurzen Artikeln gibt H-O. Martensen Hinweise zu Bestimmung und Verbreitung von Rubus phylloglotta; R. gothicus, R. haesitans, R. septifolius und R. sprengeliusculus sowie R. luminosus. K. Romahn hat eine weitere Folge zu Funden bemerkenswerter Arten für Schleswig-Holstein zusammengestellt, unter anderem mit Bupleurum tenuissimum, Carex strigosa, Cotula coronopifolia und Euphorbia virgultosa.
17. Mai 2012, Thomas Gregor
Heft 120 der BSBI News (Mai
2012)
Verbreitung, Ökologie und Schutz des englischen Endemitens Epipactis dunensis in den Sanddünen des „Metropolitan County“ Merseyside stellen P. E. Michell und P. H. Smith dar. D. J. Hambler führt mit vielen Farbfotos seine Vorstellung teilweise wenig beachteter Merkmale zur Salicornia-Bestimmung weiter.
Verbreitung, Ökologie und Schutz des englischen Endemitens Epipactis dunensis in den Sanddünen des „Metropolitan County“ Merseyside stellen P. E. Michell und P. H. Smith dar. D. J. Hambler führt mit vielen Farbfotos seine Vorstellung teilweise wenig beachteter Merkmale zur Salicornia-Bestimmung weiter.
17. Mai 2012, Thomas Gregor
Band 167 der Jahreshefte der
Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (April 2012? „2011“)
Das Herbarium Rebholz (nun in STU) wird von A. K. Barge vorgestellt. Gebietsfremde Gehölze, die auf den Fildern bei Stuttgart nachgewiesen sind, listet und diskutiert H. W. Smettan.
Das Herbarium Rebholz (nun in STU) wird von A. K. Barge vorgestellt. Gebietsfremde Gehölze, die auf den Fildern bei Stuttgart nachgewiesen sind, listet und diskutiert H. W. Smettan.
16. Mai 2012, Ralf Hand
Heft 298(5) von
Plant Systematics and Evolution (Mai 2012)
Die genetische Diversität mehrerer europäischer Rhinanthus-Arten haben T. Oja & T. Talve untersucht.
Die genetische Diversität mehrerer europäischer Rhinanthus-Arten haben T. Oja & T. Talve untersucht.
16. Mai 2012, Ralf Hand
Band 113 der
Annalen des naturhistorischen Museums in Wien. Serie B
(Mai 2012)
Über Funde von Silene csereii in Österreich berichten B. Wallnöfer, P. Mered’a und T. Barta. Weitere kurze Beiträge betreffen österreichische Funde von Beckmannia syzigachne (B. Wallnöfer & T. Barta) und Viola ×palmata (E. Vitek, J. Danihelka & W. Adler).
Über Funde von Silene csereii in Österreich berichten B. Wallnöfer, P. Mered’a und T. Barta. Weitere kurze Beiträge betreffen österreichische Funde von Beckmannia syzigachne (B. Wallnöfer & T. Barta) und Viola ×palmata (E. Vitek, J. Danihelka & W. Adler).
11. Mai 2012, Thomas Gregor
Heft 21(1) der
Thaiszia (September 2011)
Geranium purpureum hat auch die Slowakei erreicht (P. Eliáš).
Geranium purpureum hat auch die Slowakei erreicht (P. Eliáš).
11. Mai 2012, Thomas Gregor
Heft 21(2) der
Thaiszia (2011)
Über expansive Gehölze im botanischen Garten von Košice berichten P. Kelbel & Z. Adamčiková. Die morphologische Variabilität von Galanthus nivalis in der West-Ukraine beschreibt G. Budnikov.
Über expansive Gehölze im botanischen Garten von Košice berichten P. Kelbel & Z. Adamčiková. Die morphologische Variabilität von Galanthus nivalis in der West-Ukraine beschreibt G. Budnikov.
11. Mai 2012, Thomas Gregor
Heft 28(2) des Pollichia-Kuriers
(Mai 2012)
Ein kurzer Aufsatz informiert über Epilobium brachycarpum und E. dodonaei im Raum Mannheim(T. Junghans).
Ein kurzer Aufsatz informiert über Epilobium brachycarpum und E. dodonaei im Raum Mannheim(T. Junghans).
10.
Mai 2012, Ralf Hand
Heft 29(1) von Curtis’s Botanical
Magazine (April 2012)
Eines der illustrierten Artporträts ist Erigeron karvinskianus gewidmet (N. Hind).
Eines der illustrierten Artporträts ist Erigeron karvinskianus gewidmet (N. Hind).
2. Mai 2012, Ralf Hand
Band 148/149 der Verhandlungen
der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Österreichs (April 2012)
Der Doppelband ist eine Festschrift zu Ehren von Franz Speta; eine Würdigung samt Bibliographie stammt von J. Greilhuber. Aus der Fülle der Artikel seien nur folgende herausgegriffen: Saisonalmerkmale von Melampyrum sylvaticum (M. Štech), Corydalis intermedia in Österreich (M. Hohla), Revision der Taraxacum-subdolum-Gruppe (J. Štěpánek & J. Kirschner), Überlegungen zum Begriff des biologischen Systems im Zeitalter der Molekularphylogenetik (M. A. Fischer).
Der Doppelband ist eine Festschrift zu Ehren von Franz Speta; eine Würdigung samt Bibliographie stammt von J. Greilhuber. Aus der Fülle der Artikel seien nur folgende herausgegriffen: Saisonalmerkmale von Melampyrum sylvaticum (M. Štech), Corydalis intermedia in Österreich (M. Hohla), Revision der Taraxacum-subdolum-Gruppe (J. Štěpánek & J. Kirschner), Überlegungen zum Begriff des biologischen Systems im Zeitalter der Molekularphylogenetik (M. A. Fischer).
2. Mai 2012, Ralf Hand
Band 37 der Osnabrücker
Naturwissenschaftlichen Mitteilungen (April 2012 „2011“)
Alle Artikel des Bandes ranken sich um die bemerkenswerte Entdeckung des Herbariums von J. H. Horst (W. Bleeker und diverse Koautoren), das für die historische Floristik im südwestlichen Niedersachsen große Bedeutung hat. Ein abschließender Aufsatz von H. Hurka & B. Neuffer befasst sich mit Geschichte und Bedeutung von Herbarien.
Alle Artikel des Bandes ranken sich um die bemerkenswerte Entdeckung des Herbariums von J. H. Horst (W. Bleeker und diverse Koautoren), das für die historische Floristik im südwestlichen Niedersachsen große Bedeutung hat. Ein abschließender Aufsatz von H. Hurka & B. Neuffer befasst sich mit Geschichte und Bedeutung von Herbarien.
2. Mai 2012, Ralf Hand
Heft 44(1) des Journals
Europäischer Orchideen (April 2012)
Ein ausführlicher Beitrag diskutiert die Taxonomie euro-mediterraner Platanthera-Sippen (R. Lorenz & al.).
Ein ausführlicher Beitrag diskutiert die Taxonomie euro-mediterraner Platanthera-Sippen (R. Lorenz & al.).
2. Mai 2012, Ralf Hand
Band 24 von Botanik und
Naturschutz in Hessen (März 2012)
Über Flora und Vegetation von Schlehengebüschen im Meerholzer Hügelland berichtet M. Uebeler. Das Herbarium Adolf Becker wird von S. Dressler & T. Gregor vorgestellt. Die hessische Florenliste wird mit Nachträgen weitergeführt (T. Gregor & al.).
Über Flora und Vegetation von Schlehengebüschen im Meerholzer Hügelland berichtet M. Uebeler. Das Herbarium Adolf Becker wird von S. Dressler & T. Gregor vorgestellt. Die hessische Florenliste wird mit Nachträgen weitergeführt (T. Gregor & al.).
25. April 2012, Ralf Hand
Heft 47(1) der Folia Geobotanica
(April 2012)
Morphometrische Untersuchungen an diploiden und triploiden Löwenzähnen der Sektion Erythrosperma haben R. Šuvada & al. durchgeführt.
Morphometrische Untersuchungen an diploiden und triploiden Löwenzähnen der Sektion Erythrosperma haben R. Šuvada & al. durchgeführt.
25. April 2012, Ralf Hand
Band 48 der Beiträge zur
Naturkunde in Osthessen (April 2012)
U. M. Barth & M. Engel geben einer Übersicht über das Herbarium FULD, das vor allem osthessische Belege vereint.
U. M. Barth & M. Engel geben einer Übersicht über das Herbarium FULD, das vor allem osthessische Belege vereint.
25. April 2012, Ralf Hand
Heft 4 des
Jahrgangs 64 der Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens
(April 2012, „2011“)
Die Verbreitung von Hordeum jubatum in Bremen und Niedersachsen wird von J. Feder dokumentiert.
Die Verbreitung von Hordeum jubatum in Bremen und Niedersachsen wird von J. Feder dokumentiert.
24. April 2012, Thomas Gregor
Heft 24 von
Schlechtendalia (April 2012)
Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland hat E. J. Jäger zusammen gestellt. Taraxacum breitfeldii und Taraxacum saxonicum aus der Sektion Ruderalia werden von I. Uhlemann neu beschrieben. F. Kümmel berichtet über den ehemaligen Botanischen Garten der Universität Wittenberg und in einem weiteren Beitrag über die hallesche Ausgabe der Naturselbstdrucke von J. H. Kniphof. Die Geschichte des Botanischen Gartens der Franckeschen Stiftung in Halle haben F. Kümmel und C. Jäger aufgearbeitet.
Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland hat E. J. Jäger zusammen gestellt. Taraxacum breitfeldii und Taraxacum saxonicum aus der Sektion Ruderalia werden von I. Uhlemann neu beschrieben. F. Kümmel berichtet über den ehemaligen Botanischen Garten der Universität Wittenberg und in einem weiteren Beitrag über die hallesche Ausgabe der Naturselbstdrucke von J. H. Kniphof. Die Geschichte des Botanischen Gartens der Franckeschen Stiftung in Halle haben F. Kümmel und C. Jäger aufgearbeitet.
20. April 2012, Thomas Gregor
Heft 54(1-2) der Acta Botanica
Hungarica (März 2012)
Der seltene Bastard zwischen Rosa spinosissima und R. tomentosa wurde auch in der Slowakei gefunden (V. Kerényi-Nagy & M. Valachović).
Der seltene Bastard zwischen Rosa spinosissima und R. tomentosa wurde auch in der Slowakei gefunden (V. Kerényi-Nagy & M. Valachović).
17. April 2012, Ralf Hand
Heft 84(1) der Preslia (April
2012)
Taxonomie und karyologische Differenzierung der Sippen von Centaurea phrygia in Mitteleuropa beschreiben P. Koutecký & al. D. R. Letz & al. präsentieren eine umfangreiche Arbeit zu Taxonomie und Verbreitung von Cerastium pumilum und C. glutinosum im (östlichen) Mitteleuropa; eine kritische Merkmalsdiskussion mündet in Empfehlungen für eine neue Gewichtung diverser Merkmale. P. Vít & al. weisen nach, dass es in Tschechien offenbar keine diploiden Apomikten von Sorbus gibt. A. Stachurska-Swakoń & al. behandeln die Phylogeographie von Cicerbita alpina in Mitteleuropa.
Taxonomie und karyologische Differenzierung der Sippen von Centaurea phrygia in Mitteleuropa beschreiben P. Koutecký & al. D. R. Letz & al. präsentieren eine umfangreiche Arbeit zu Taxonomie und Verbreitung von Cerastium pumilum und C. glutinosum im (östlichen) Mitteleuropa; eine kritische Merkmalsdiskussion mündet in Empfehlungen für eine neue Gewichtung diverser Merkmale. P. Vít & al. weisen nach, dass es in Tschechien offenbar keine diploiden Apomikten von Sorbus gibt. A. Stachurska-Swakoń & al. behandeln die Phylogeographie von Cicerbita alpina in Mitteleuropa.
17. April 2012, Ralf Hand
Heft 192 von L’Orchidophile
(April 2012)
Ein Aufsatz von M. & O. Gerbaud behandelt Nigritella-Beobachtungen im Bereich der Ostalpen (inkl. Bayern).
Ein Aufsatz von M. & O. Gerbaud behandelt Nigritella-Beobachtungen im Bereich der Ostalpen (inkl. Bayern).
17.
April 2012, Ralf Hand
Band 42 des Bulletin de la
Société botanique du Centre-Ouest (Februar 2012)
Der Band bietet u. a. einen Schlüssel zur Bestimmung französischer Orchideengattungen anhand vegetativer Merkmale (S. Lesaé), eine Übersicht zu neuen Erkenntnissen aus der Rubus-Flora Nordostfrankreichs (J.-M. Royer) sowie einen Artikel mit zahlreichen neuen Kombinationen (überwiegend Namen von Hybriden), die B. Bock für erforderlich hält.
Der Band bietet u. a. einen Schlüssel zur Bestimmung französischer Orchideengattungen anhand vegetativer Merkmale (S. Lesaé), eine Übersicht zu neuen Erkenntnissen aus der Rubus-Flora Nordostfrankreichs (J.-M. Royer) sowie einen Artikel mit zahlreichen neuen Kombinationen (überwiegend Namen von Hybriden), die B. Bock für erforderlich hält.
11. April 2012, Ralf Hand
Heft 37(1) von Systematic Botany
(März 2012)
Die sehr kontroverse Taxonomie von Picris hieracioides wird durch eine Neubearbeitung von M. Slovák & al. sozusagen völlig auf den Kopf gestellt. Neue Ergebnisse zur Phylogenie von Anemone im weiten Sinne präsentieren S. B. Hoot & al.
Die sehr kontroverse Taxonomie von Picris hieracioides wird durch eine Neubearbeitung von M. Slovák & al. sozusagen völlig auf den Kopf gestellt. Neue Ergebnisse zur Phylogenie von Anemone im weiten Sinne präsentieren S. B. Hoot & al.
11. April 2012, Ralf Hand
Band 21 von Untere Havel
(März 2012 „2011“)
Drei floristische Notizen seien erwähnt: kahlkapselige Pflanzen von Papaver argemone (G. Brennenstuhl), Allium paradoxum (H. Dietze & N. Stiller) sowie Melampyrum nemorosum in der Altmark (F. Rattey).
Drei floristische Notizen seien erwähnt: kahlkapselige Pflanzen von Papaver argemone (G. Brennenstuhl), Allium paradoxum (H. Dietze & N. Stiller) sowie Melampyrum nemorosum in der Altmark (F. Rattey).
11. April 2012, Ralf Hand
Heft 61(1) von
Taxon (März 2012)
Der Typus von Geranium pyrenaicum gehört zu G. tuberosum. Um die Verwendung von G. umbrosum zu vermeiden wird ein Antrag auf eine Typus-Konservierung gestellt (C. Aedo & N. Fumeaux).
Der Typus von Geranium pyrenaicum gehört zu G. tuberosum. Um die Verwendung von G. umbrosum zu vermeiden wird ein Antrag auf eine Typus-Konservierung gestellt (C. Aedo & N. Fumeaux).
9. April 2012, Thomas Gregor
Band 11 der
Gredleriana (März 2012)
Vorkommen von Epipactis bugacensis und Epipactis helleborine cf. subsp. moratoria in Südtirol werden ausführlich besprochen (R. Lorenz, H. Madl, E. Obrist, A. Sölva & W. Stockner). T. Wilhalm bringt Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der südtiroler Gefäßpflanzen, u. a. zu Eragrostis frankii, Geranium macrorrhizum, Panicum miliaceum subsp. agricola und Panicum riparium.
Vorkommen von Epipactis bugacensis und Epipactis helleborine cf. subsp. moratoria in Südtirol werden ausführlich besprochen (R. Lorenz, H. Madl, E. Obrist, A. Sölva & W. Stockner). T. Wilhalm bringt Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der südtiroler Gefäßpflanzen, u. a. zu Eragrostis frankii, Geranium macrorrhizum, Panicum miliaceum subsp. agricola und Panicum riparium.
3. April 2012, Thomas Gregor
Heft 96(1) der Acta Musei
Moraviae, Scientiae biologicae (März 2012 „2011“)
Ein neuer Fund von Juncus sphaerocarpus in Tschechien, wo die Art wie überall in Mitteleuropa selten ist, wird ausführlich
beschrieben (J. Roleček).
Ein neuer Fund von Juncus sphaerocarpus in Tschechien, wo die Art wie überall in Mitteleuropa selten ist, wird ausführlich
beschrieben (J. Roleček).
20.
März 2012, Ralf Hand
Band 47 der Scripta Botanica
Belgica (Februar 2012 „2011“)
Der komplette Band befasst sich mit der spontanen Flora eines botanischen Gartens (Meise in Belgien).
Der komplette Band befasst sich mit der spontanen Flora eines botanischen Gartens (Meise in Belgien).
14. März 2012, Ralf Hand
Band 62 der Jahresberichte des
Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppetal (Februar 2012)
Über Veränderungen der Flora im Stadtgebiet von Wuppertal berichten F. Sonnenburg & W. Stieglitz.
Über Veränderungen der Flora im Stadtgebiet von Wuppertal berichten F. Sonnenburg & W. Stieglitz.
14. März 2012, Ralf Hand
Band 3 des Jahrbuchs des Bochumer
Botanischen Vereins (März 2012)
Die bekanntlich in elektronischer Form frei zugänglichen Artikel der Reihe werden jahrweise in einer Druckfassung gebündelt. Unter den zahlreichen Abhandlungen seien nur folgende herausgegriffen: Tellima grandiflora im Ruhrgebiet (A. Jagel & al.), Equisetum (x) adscendens in NRW (M. Lubienski & al.), Taxonomie der Hungerblümchen (F. W. Bomble); hinzu kommen mehrere Artikel über kritische Sippen und Neophyten.
Die bekanntlich in elektronischer Form frei zugänglichen Artikel der Reihe werden jahrweise in einer Druckfassung gebündelt. Unter den zahlreichen Abhandlungen seien nur folgende herausgegriffen: Tellima grandiflora im Ruhrgebiet (A. Jagel & al.), Equisetum (x) adscendens in NRW (M. Lubienski & al.), Taxonomie der Hungerblümchen (F. W. Bomble); hinzu kommen mehrere Artikel über kritische Sippen und Neophyten.
14. März 2012, Ralf Hand
Heft 298(3) von Plant Systematics
and Evolution (März 2012)
Die kontroverse Taxonomie der Gattung Orchis (i. w. S.) beleuchten R. Gamarra & al. nach Untersuchungen der Samen-Mikromorphologie. K. Eimert & al. haben genetische Untersuchungen an indigenem und Baumschul-Material von Prunus spinosa vorgenommen.
Die kontroverse Taxonomie der Gattung Orchis (i. w. S.) beleuchten R. Gamarra & al. nach Untersuchungen der Samen-Mikromorphologie. K. Eimert & al. haben genetische Untersuchungen an indigenem und Baumschul-Material von Prunus spinosa vorgenommen.
14. März 2012, Ralf Hand
Heft 20 von Floristische
Notizen aus der Lüneburger Heide
(März 2012)
R. Prasse und H. Langbehn berichten über den Erstfund von Potentilla incana × verna in Niedersachsen. Eine sehr ausführliche Fundliste ehemaliger und aktueller Vorkommen von Scheuchzeria palustris in Niedersachsen stammt von J. Feder.
R. Prasse und H. Langbehn berichten über den Erstfund von Potentilla incana × verna in Niedersachsen. Eine sehr ausführliche Fundliste ehemaliger und aktueller Vorkommen von Scheuchzeria palustris in Niedersachsen stammt von J. Feder.
8. März 2012, Thomas Gregor
Heft 2012(1) von
Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics (Februar 2012)
Aus der Reihe „Biological flora of Central Europe“ gibt es einen neuen monographischen Beitrag: Ceratocapnos claviculata (N. Voos & al.).
Aus der Reihe „Biological flora of Central Europe“ gibt es einen neuen monographischen Beitrag: Ceratocapnos claviculata (N. Voos & al.).
8. März 2012, Ralf Hand
Heft 207(2) von Flora
(Februar 2012)
R. Wittig hat die Häufigkeit von Buddleja davidii entlang ökologischer Gradienten in Deutschland untersucht.
R. Wittig hat die Häufigkeit von Buddleja davidii entlang ökologischer Gradienten in Deutschland untersucht.
8. März 2012, Ralf
Hand
Heft 121(5-6) von Feddes
Repertorium (Februar 2012 „ Dezember 2011“)
Die häufigsten Arten des temperaten Europas werden aufbauend auf einer Analyse diverser Gitternetzkartierungen präsentiert (A. P. Seregin). Die Auswirkung des Herbarisierens auf die Form von Blättern beschreiben P. A. Volkova & al.
Die häufigsten Arten des temperaten Europas werden aufbauend auf einer Analyse diverser Gitternetzkartierungen präsentiert (A. P. Seregin). Die Auswirkung des Herbarisierens auf die Form von Blättern beschreiben P. A. Volkova & al.
8. März 2012, Ralf Hand
Band 144 der
Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg
(Februar 2012, „2011“)
A. Förster kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass Jungpflanzen von Populus nigra im Berliner Stadtgebiet öfters vorkommen. K. H. Morsche fasst die Kenntnis zum Vorkommen von Chamaesyce-Arten in Berlin und Brandenburg zusammen. Äußerst umfangreiche und reich kommentierte Beiträge zur Flora von Potsdam wurden von C. Buhr und V. Kummer zusammengestellt.
A. Förster kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass Jungpflanzen von Populus nigra im Berliner Stadtgebiet öfters vorkommen. K. H. Morsche fasst die Kenntnis zum Vorkommen von Chamaesyce-Arten in Berlin und Brandenburg zusammen. Äußerst umfangreiche und reich kommentierte Beiträge zur Flora von Potsdam wurden von C. Buhr und V. Kummer zusammengestellt.
3. März 2012, Thomas Gregor
Band 36 der Acta Botanica Malacitana
(Februar 2012 „2011“)
Die Iberische Halbinsel liegt zwar außerhalb des Fokus der Literaturschau, die Revision von Centaurea sect. Jacea durch I. Arnelas & J. A. Devesa bezieht jedoch Material aus Frankreich mit ein, somit auch Sippen, die im westlichen Mitteleuropa vorkommen.
Die Iberische Halbinsel liegt zwar außerhalb des Fokus der Literaturschau, die Revision von Centaurea sect. Jacea durch I. Arnelas & J. A. Devesa bezieht jedoch Material aus Frankreich mit ein, somit auch Sippen, die im westlichen Mitteleuropa vorkommen.
3. März 2012, Ralf Hand
Band 36 der
LANUV-Fachberichte (Februar 2012, „2011“)
Die 4. Fassung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen, erstellt von Uwe Raabe und 14 weiteren Autoren, enthält neben den Einstufungen und Auswertung auch 435 Anmerkungen, letztere eine Fundgrube für Angaben zu kritischen Arten.
Die 4. Fassung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen, erstellt von Uwe Raabe und 14 weiteren Autoren, enthält neben den Einstufungen und Auswertung auch 435 Anmerkungen, letztere eine Fundgrube für Angaben zu kritischen Arten.
2. März 2012, Thomas Gregor
Heft 28(1) des Pollichia-Kuriers
(Februar 2012)
Über Erigeron sumatrensis im Raum Mannheim berichtet T. Junghans. Notizen zur Verwilderung von Prunus laurocerasus und Spiraea japonica in der Pfalz stammen von J. Mazomeit.
Über Erigeron sumatrensis im Raum Mannheim berichtet T. Junghans. Notizen zur Verwilderung von Prunus laurocerasus und Spiraea japonica in der Pfalz stammen von J. Mazomeit.
18. Februar 2012,
Ralf Hand
Heft 298(2) von
Plant Systematics and Evolution (Februar 2012)
Neue Ergebnisse zur Evolution schwermetallreiche Böden bewohnender Viola-Sippen Mitteleuropas präsentieren E. Kuta & al.
Neue Ergebnisse zur Evolution schwermetallreiche Böden bewohnender Viola-Sippen Mitteleuropas präsentieren E. Kuta & al.
18. Februar 2012, Ralf Hand
Jahresband 2010 von Natur und
Mensch (Februar 2012 „2011“)
Die Erschließung und Auswertung des Schwarzschen Herbariums in Nürnberg beschreibt N. Meyer.
Die Erschließung und Auswertung des Schwarzschen Herbariums in Nürnberg beschreibt N. Meyer.
18. Februar 2012, Ralf Hand
Heft 80(4) der Acta Societatis
Botanicorum Poloniae (Januar 2012 „2011“)
Die genetische und morphologische Differenzierung von Melica ciliata und M. transsilvanica haben M. Szczepaniak & E. Cieślak untersucht; vor allem im südöstlichen Mitteleuropa wurden die Sippen offenbar öfters verwechselt, so dass es auch neue Erkenntnisse zur Verbreitung gibt.
Die genetische und morphologische Differenzierung von Melica ciliata und M. transsilvanica haben M. Szczepaniak & E. Cieślak untersucht; vor allem im südöstlichen Mitteleuropa wurden die Sippen offenbar öfters verwechselt, so dass es auch neue Erkenntnisse zur Verbreitung gibt.
14. Februar 2012, Ralf Hand
Heft 60(6) von Taxon (Januar
2012 „Dezember 2011“)
Die Phylogenie der Caryophyllaceen behandeln A. K. Greenberg & M. J. Donoghue, diejenige der Polygonaceen T. M. Schuster & al. Ein Konservierungsantrag befasst sich mit dem Namen Gymnadenia rubra (H. Baumann & R. Lorenz).
Die Phylogenie der Caryophyllaceen behandeln A. K. Greenberg & M. J. Donoghue, diejenige der Polygonaceen T. M. Schuster & al. Ein Konservierungsantrag befasst sich mit dem Namen Gymnadenia rubra (H. Baumann & R. Lorenz).
12. Februar 2012, Ralf Hand
Heft 69 der
Carolinea (Februar 2012)
Aus dem Kraichgau werden von W. Plieninger vier neue Brombeeren beschrieben: Rubus appropinquatus, R. histrionicus, R. lictorum und R. remotifolius. Der Bestandsveränderung von Iris sibirica im westlichen Bodenseegebiet geht M. Peintinger nach. Infektionen durch den Basidiomyceten Helicobasidium longisporum bei Allium ursinum führen zu „Magic Circles“ (N. Böhling).
Aus dem Kraichgau werden von W. Plieninger vier neue Brombeeren beschrieben: Rubus appropinquatus, R. histrionicus, R. lictorum und R. remotifolius. Der Bestandsveränderung von Iris sibirica im westlichen Bodenseegebiet geht M. Peintinger nach. Infektionen durch den Basidiomyceten Helicobasidium longisporum bei Allium ursinum führen zu „Magic Circles“ (N. Böhling).
11. Februar 2012, Thomas Gregor
Heft 1+2 des
Bandes 48 von Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt
(Februar 2012)
A. Korschefsky und F. Meysel starten eine Reihe zu den in Sachsen-Anhalt vorkommenden Orchideen des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit Liparis loeselii. Neben einem noch bestehenden ursprünglichen Vorkommen siedelte sich die Pflanze auch in einem Braunkohleabbaugebiet an.
A. Korschefsky und F. Meysel starten eine Reihe zu den in Sachsen-Anhalt vorkommenden Orchideen des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit Liparis loeselii. Neben einem noch bestehenden ursprünglichen Vorkommen siedelte sich die Pflanze auch in einem Braunkohleabbaugebiet an.
8. Februar 2012, Thomas Gregor
Heft 119 der
BSBI News (Januar 2012)
Das Siegerbild der Sparte „Sex life of plants“ des Schottischen Foto Wettbewerbs ziert das Titelbild: Ein bemerkenswertes Foto von Taraxacum fulvum. Wie gewohnt bringt das der Floristik gewidmete Vereinsblatt der britischen Botaniker viele kurze Artikel, von denen etliche auch für mitteleuropäische Botaniker Interessantes enthalten: Campanula garganica wurde in Schlossmauern der Isle of Wight gefunden. Ein Schlüssel nennt Unterschiede zu Campanula portenschlagiana und C. poscharskyana. Einen Schlüssel zu Pyracantha-Arten bringt E. C. Clement. Verbascum speciosum, bei uns wahrscheinlich häufiger als die wenigen Angaben vermuten lassen, hat Nordengland erreicht (P. H. Smith).
Das Siegerbild der Sparte „Sex life of plants“ des Schottischen Foto Wettbewerbs ziert das Titelbild: Ein bemerkenswertes Foto von Taraxacum fulvum. Wie gewohnt bringt das der Floristik gewidmete Vereinsblatt der britischen Botaniker viele kurze Artikel, von denen etliche auch für mitteleuropäische Botaniker Interessantes enthalten: Campanula garganica wurde in Schlossmauern der Isle of Wight gefunden. Ein Schlüssel nennt Unterschiede zu Campanula portenschlagiana und C. poscharskyana. Einen Schlüssel zu Pyracantha-Arten bringt E. C. Clement. Verbascum speciosum, bei uns wahrscheinlich häufiger als die wenigen Angaben vermuten lassen, hat Nordengland erreicht (P. H. Smith).
8. Februar 2012, Thomas Gregor
Band 87 der Memoranda societatis
pro fauna et flora fennica (Januar 2012 „2011“)
Über die Mikromorphologie der Samen und deren diagnostische Qualität bei nordeuropäischen Epilobium-Arten schreibt B. Saxén. Zur Unterscheidung von lamyi und tetragonum wird die Samenbreite empfohlen.
Über die Mikromorphologie der Samen und deren diagnostische Qualität bei nordeuropäischen Epilobium-Arten schreibt B. Saxén. Zur Unterscheidung von lamyi und tetragonum wird die Samenbreite empfohlen.
4. Februar 2012, Ralf Hand
Heft 44(2) von Hercynia
(Januar 2012 „2011“)
Die Reihe zur Keimungsbiologie von Arten der Xerothermrasen wird fortgesetzt (M. Partzsch).
Die Reihe zur Keimungsbiologie von Arten der Xerothermrasen wird fortgesetzt (M. Partzsch).
4. Februar 2012, Ralf Hand
Band 30 von
Vernate (Januar 2012 „2011“)
Zum 70 Geburtstag von Hermann Manitz blicken H. Dietrich und W. Heinrich auf seinen wissenschaftlichen Werdegang und reichern dies mit einer Bibliographie an.
Zum 70 Geburtstag von Hermann Manitz blicken H. Dietrich und W. Heinrich auf seinen wissenschaftlichen Werdegang und reichern dies mit einer Bibliographie an.
4. Februar 2012, Thomas Gregor
Heft 29(6) des
Nordic Journal of Botany (Januar 2012 „2011“)
Basierend auf einer Analyse von südwestschwedischen Sippen plädiert U. Ryde für ein enges Artkonzept bei Rubus sect. Corylifolii. Mit der Phylogenie und Taxonomie des Formenkreises um Gagea villosa und G. fragifera haben sich L. Peruzzi & al. auseinandergesetzt.
Basierend auf einer Analyse von südwestschwedischen Sippen plädiert U. Ryde für ein enges Artkonzept bei Rubus sect. Corylifolii. Mit der Phylogenie und Taxonomie des Formenkreises um Gagea villosa und G. fragifera haben sich L. Peruzzi & al. auseinandergesetzt.
26. Januar 2012,
Ralf Hand
Heft 298(1) von
Plant Systematics and Evolution (Januar 2012)
Populationsgenetik und Fitness fragmentierter Populationen von Silene otites im Nordosten Deutschlands waren Untersuchungsthemen von D. Lauterbach & al.
Populationsgenetik und Fitness fragmentierter Populationen von Silene otites im Nordosten Deutschlands waren Untersuchungsthemen von D. Lauterbach & al.
26. Januar 2012,
Ralf Hand
Heft 168(2) des
Botanical Journal of the Linnean Society (Januar „Februar“ 2012)
M. Hedrén & al. analysieren die geographische Variabilität und Systematik von Dactylorhiza sphagnicola und verwandten Sippen.
M. Hedrén & al. analysieren die geographische Variabilität und Systematik von Dactylorhiza sphagnicola und verwandten Sippen.
26. Januar 2012, Ralf Hand
Heft 28(2) der Berichte aus den
Arbeitskreisen Heimische Orchideen (Januar 2012 „2011“)
Den 2. Teil der sehr ausführlichen
Abhandlung zu Epipactis viridiflora bringt J. Reinhardt. Die
Orchideen-Bastarde Österreichs hat N. Griebl zusammengestellt. Mit der
Taxonomie von Dactylorhiza baltica befasst sich T. Pikner.
26. Januar 2012, Ralf Hand
Band 9 von Joannea Botanik
(Januar 2012 „2011“)
Der Erstnachweis von Linnaea borealis in der Steiermark wird beschrieben, eingebettet in eine Gesamtübersicht zur Situation in den Alpen (D. Ernet & W. R. Franz). Die Nigritella-Sippen Österreichs stellt W. Foelsche in einer Übersicht zusammen.
Der Erstnachweis von Linnaea borealis in der Steiermark wird beschrieben, eingebettet in eine Gesamtübersicht zur Situation in den Alpen (D. Ernet & W. R. Franz). Die Nigritella-Sippen Österreichs stellt W. Foelsche in einer Übersicht zusammen.
26. Januar 2012, Ralf Hand
Band 159-161 der Jahresberichte
der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau
(Januar 2012 „Oktober 2011“)
Eine taxonomisch-nomenklatorische Neubewertung des Formenkreises um Platanthera bifolia nimmt K. P. Buttler vor.
Eine taxonomisch-nomenklatorische Neubewertung des Formenkreises um Platanthera bifolia nimmt K. P. Buttler vor.
23. Januar 2012, Ralf Hand
Heft 145(4) von Plant Biosystems
(Dezember 2011)
Lemna valdiviana wurde bisher zwar nicht in Mitteleuropa gefunden, aber die L. minuta ähnliche Art hat ebenfalls invasives Potential; aus Italien berichten M. Iberite & al.
Lemna valdiviana wurde bisher zwar nicht in Mitteleuropa gefunden, aber die L. minuta ähnliche Art hat ebenfalls invasives Potential; aus Italien berichten M. Iberite & al.
20. Januar 2012, Ralf Hand
Heft 168(1) des Botanical Journal
of the Linnean Society (Januar 2012)
Populationsgenetische Probleme bei der ex-situ-Erhaltungskultur gefährdeter Arten wurden an der Beispielart Silene otites untersucht (D. Lauterbach & al.).
Populationsgenetische Probleme bei der ex-situ-Erhaltungskultur gefährdeter Arten wurden an der Beispielart Silene otites untersucht (D. Lauterbach & al.).
20. Januar 2012, Ralf Hand
Heft 42(4) von L’Orchidophile
(Dezember 2011)
Ein abschließender dritter Teil über die Taxa des Verwandtschaftskreises um Ophrys holoserica in Frankreich und Italien behandelt auch die Sippe elatior (M. Demange).
Ein abschließender dritter Teil über die Taxa des Verwandtschaftskreises um Ophrys holoserica in Frankreich und Italien behandelt auch die Sippe elatior (M. Demange).
14. Januar 2012, Ralf Hand
Band 21 von Flora Mediterranea
(Dezember 2011)
Weitere Nachweise von Mikrospezies der Portulaca-oleracea-Artengruppe aus verschiedenen europäischen Regionen listet A. Danin auf.
Weitere Nachweise von Mikrospezies der Portulaca-oleracea-Artengruppe aus verschiedenen europäischen Regionen listet A. Danin auf.
14.
Januar 2012, Ralf Hand
Band 152 der Atti della Societa
di Scienze Naturali e del Museo Cicico di Storia Naturale di Milano
(„November 2011“)
Die Reihe zur Systematik und Nomenklatur der italienischen Flora wird fortgesetzt und wartet mit einer Reihe von Umkombinationen auf, von denen einzelne auch in Deutschland vorkommende Arten betreffen.
Die Reihe zur Systematik und Nomenklatur der italienischen Flora wird fortgesetzt und wartet mit einer Reihe von Umkombinationen auf, von denen einzelne auch in Deutschland vorkommende Arten betreffen.
14. Januar 2012, Ralf Hand
Band 95 von
Stapfia reports (Dezember 2011)
M. Hohla und H. Scholz beschreiben zwei neue graugrüne Quecken, Elytrigia aenaeana und E. laxulans, die entlang von Inn, Salzach und Donau vorkommen und miteinander sowie mit E. atherica und E. repens hybridisieren. Umfangreiche floristische Funde, vor allem für Oberösterreich werden in drei Artikeln von G. Kleesadl, A. Lugmair sowie von M. Hohla mitgeteilt. Zwei Artikel beschäftigen sich mit alpinen Hieracien: G. Gottschlich beschreibt jeweils vier neue Arten und Unterarten, G. Brandstätter teilt ausführlich
kommentiert Funde von 11 Hieracien mit.
M. Hohla und H. Scholz beschreiben zwei neue graugrüne Quecken, Elytrigia aenaeana und E. laxulans, die entlang von Inn, Salzach und Donau vorkommen und miteinander sowie mit E. atherica und E. repens hybridisieren. Umfangreiche floristische Funde, vor allem für Oberösterreich werden in drei Artikeln von G. Kleesadl, A. Lugmair sowie von M. Hohla mitgeteilt. Zwei Artikel beschäftigen sich mit alpinen Hieracien: G. Gottschlich beschreibt jeweils vier neue Arten und Unterarten, G. Brandstätter teilt ausführlich
kommentiert Funde von 11 Hieracien mit.
12. Januar
2012, Thomas Gregor
Heft 2011/4
von Urt
(Januar 2012)
P. Vestergaard und P. Hartvig geben einen Überblick über die Häufigkeit von Astragalus danicus in Dänemark. Das noch nicht in Deutschland nachgewiesene
Heracleum platytaenium wird vorgestellt (N. Faurholdt, J. C. Schou, H. G. Chistiansen). Abgerundete Blattabschnitte und hellgraue Blattunterseiten kennzeichnen die Art.
P. Vestergaard und P. Hartvig geben einen Überblick über die Häufigkeit von Astragalus danicus in Dänemark. Das noch nicht in Deutschland nachgewiesene
Heracleum platytaenium wird vorgestellt (N. Faurholdt, J. C. Schou, H. G. Chistiansen). Abgerundete Blattabschnitte und hellgraue Blattunterseiten kennzeichnen die Art.
12. Januar
2012, Thomas Gregor
Band 26 der
Annali del Museo Civico di Rovereto (Januar
2012)
A. Bertollli und F. Prosser veröffentlichen Fundmeldungen inklusive Rasterkarten aus der laufenden floristischen Kartierung des Trentino.
A. Bertollli und F. Prosser veröffentlichen Fundmeldungen inklusive Rasterkarten aus der laufenden floristischen Kartierung des Trentino.
12. Januar
2012, Thomas Gregor
Heft 51(2) von Phyton (Horn)
(Dezember 2011)
Über die letzten Vorkommen von Gentiana verna in Tschechien, Allozymuntersuchungen und Maßnahmen zum Schutz der Art berichten J. Kirschner & al.
Über die letzten Vorkommen von Gentiana verna in Tschechien, Allozymuntersuchungen und Maßnahmen zum Schutz der Art berichten J. Kirschner & al.
10. Januar 2012, Ralf Hand
Heft 129(3-4) von Plant Diversity
and Evolution (Dezember 2011)
Das Heft befasst sich mit dem Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume in Pommern beidseits der Oder. Herausgegriffen seien Artikel über
Trollius europaeus (T. Lemke), Arten der Xerothermrasen in Hinterpommern (B. Prajs) und seltene Moorarten ebendieser Region (Z. Sotek).
10. Januar 2012, Ralf Hand
Das Heft befasst sich mit dem Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume in Pommern beidseits der Oder. Herausgegriffen seien Artikel über
Trollius europaeus (T. Lemke), Arten der Xerothermrasen in Hinterpommern (B. Prajs) und seltene Moorarten ebendieser Region (Z. Sotek).
10. Januar 2012, Ralf Hand
Heft 105(6) der Svensk Botanisk
Tidskrift (Dezember 2011)
Die Reihe über Juncaceen der nordischen Länder wird mit Folge 4 fortgesetzt, wie immer mit hervorragenden Zeichnungen aller Taxa (S. Snogerup).
Die Reihe über Juncaceen der nordischen Länder wird mit Folge 4 fortgesetzt, wie immer mit hervorragenden Zeichnungen aller Taxa (S. Snogerup).
10. Januar 2012, Ralf Hand
Heft 121(1) von Carinthia II
(Dezember 2011)
Nonea lutea wird als Problemunkraut aus dem Botanischen Garten Klagenfurt beschrieben; die Notiz ist für Adventivfloristen eventuell nützlich.
Nonea lutea wird als Problemunkraut aus dem Botanischen Garten Klagenfurt beschrieben; die Notiz ist für Adventivfloristen eventuell nützlich.
10. Januar 2012, Ralf Hand
Band 6 der Neilreichia
(Januar 2012)
K. Pall berichtet über den Erstfund von Najas flexilis in Österreich. Von I. Uhlemann stammen (sehr umfangreiche) Notizen zur Taraxacum-Flora Österreichs und Südtirols. Fundmeldungen werden in mehreren Artikeln präsentiert, wobei die aus Oberösterreich und Salzburg für deutsche Botaniker von besonderem Interesse sind, hier u.a. Bromus riparius, Cardamine corymbosa, Digitaria setigera, Festuca arundinacea subsp. mediterranea, Lolium multiflorum × perenne, Muhlenbergia mexicana und Phyllostachys nigra. Die Portraits ausgewählter seltener österreichischer Gefäßpflanzen (A. Kästner & M. A. Fischer) betreffen meist in Deutschland fehlende Arten, Ausnahmen sind Atriplex littoralis und Artemisia laciniata. Umfangreiche Korrekturen und Ergänzungen zu EFÖLS (Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol) werden von M. A. Fischer mitgeteilt.
K. Pall berichtet über den Erstfund von Najas flexilis in Österreich. Von I. Uhlemann stammen (sehr umfangreiche) Notizen zur Taraxacum-Flora Österreichs und Südtirols. Fundmeldungen werden in mehreren Artikeln präsentiert, wobei die aus Oberösterreich und Salzburg für deutsche Botaniker von besonderem Interesse sind, hier u.a. Bromus riparius, Cardamine corymbosa, Digitaria setigera, Festuca arundinacea subsp. mediterranea, Lolium multiflorum × perenne, Muhlenbergia mexicana und Phyllostachys nigra. Die Portraits ausgewählter seltener österreichischer Gefäßpflanzen (A. Kästner & M. A. Fischer) betreffen meist in Deutschland fehlende Arten, Ausnahmen sind Atriplex littoralis und Artemisia laciniata. Umfangreiche Korrekturen und Ergänzungen zu EFÖLS (Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol) werden von M. A. Fischer mitgeteilt.
8. Januar
2012, Thomas Gregor
Heft 2 von
Band 1 des New Journal of
Botany
(Januar 2012)
Zur Erhaltung von Gentianella campestris ist Beweidung günstig (P. H. Smith, P. A. Lockwood). Nach J. W. Kadereit, C. .D. Preston und F. J. Valtueña ist Meconopsis cambrica mit Meconopsis-Arten des Himalaya nicht näher verwandt und die Art sollte zu ihrem Ursprungsnamen Papaver cambricum L. zurückkehren.
Zur Erhaltung von Gentianella campestris ist Beweidung günstig (P. H. Smith, P. A. Lockwood). Nach J. W. Kadereit, C. .D. Preston und F. J. Valtueña ist Meconopsis cambrica mit Meconopsis-Arten des Himalaya nicht näher verwandt und die Art sollte zu ihrem Ursprungsnamen Papaver cambricum L. zurückkehren.
8. Januar
2012, Thomas Gregor
Heft 18 Wulfenia (Dezember 2011)
A. V. Novikoff & J. Mitka veröffentlichen ihre Feldstudien zu "Taxonomy and ecology of the genus Aconitum L. in the Ukrainian Carpathians"; 20 Taxa (12 Arten) werden verschlüsselt, außerdem sind einige Detailzeichnungen und Verbreitungskarten enthalten.
2.Januar 2012, Andreas König
A. V. Novikoff & J. Mitka veröffentlichen ihre Feldstudien zu "Taxonomy and ecology of the genus Aconitum L. in the Ukrainian Carpathians"; 20 Taxa (12 Arten) werden verschlüsselt, außerdem sind einige Detailzeichnungen und Verbreitungskarten enthalten.
2.Januar 2012, Andreas König
Band 66(2) der Candollea
(Dezember 2011)
Weiterführung der statistischen Analyse der Alpenflora auf der Basis der Flora alpina (D. Aeschimannn, N. Rasolofo & J-P. Theurillat).
Weiterführung der statistischen Analyse der Alpenflora auf der Basis der Flora alpina (D. Aeschimannn, N. Rasolofo & J-P. Theurillat).
1. Januar
2012, Thomas Gregor