2024
17.01.2025
Decheniana 177 (2024)
H.-J. Tillich berichtet über Neufunde und Nachträge zur Flora des Naturschutzgebietes Eisenbachwiesen bei Herschbach (TK 5413-5513) und des übrigen südlichen Westerwaldes (TK 5412, 5413, 5512, 5513, 5612, 5613), Rheinland-Pfalz
Ungefähr 50 Jahre nach der ersten und unvollständigen Bestandsaufnahme von Stipapennata im Moseltal erfolgte eine systematische Kartierung an bekannten und potentiellen Wuchsorten. Potentielle Standorte wurden mit Hilfe messbarer geographischer Daten (Exposition, Hangneigung, jährliche Sonneneinstrahlung usw.) ausgehend von den realen Fundorten ermittelt und digital registriert, auch um Grundlagen für zukünftige Kartierungen und das Monitoring der Art zu schaffen. Im Hinblick darauf werden auch die Ökologie des Federgrases (Standortansprüche, Ausbreitungsvermögen) sowie die vegetationskundlichen und pflanzensoziologischen Gegebenheiten des Untersuchungsgebietes in die Betrachtung einbezogen (L.Leist, V. Keller & M. Ackermann)
Wie auch anderwärts in Deutschland wird im Mittelrhein eine Ausbreitung der ehemals seltenen
Ophrys apifera beobachtet, wobei zunehmend auch anthropogene Lebensräume wie z. B. Vorgärten und Straßenränder besiedelt werden. Vorkommen dieser Art in Koblenz und Bonn werden beschrieben (E. Fischer, A. Erpenbach, M.R. Hoffmann, B. Leh & D. Killmann
Ophrys apifera beobachtet, wobei zunehmend auch anthropogene Lebensräume wie z. B. Vorgärten und Straßenränder besiedelt werden. Vorkommen dieser Art in Koblenz und Bonn werden beschrieben (E. Fischer, A. Erpenbach, M.R. Hoffmann, B. Leh & D. Killmann
Hans Reichert, 21. Dezember 2024
Abhandlungen der Delattinia 49 (2024)
Der Band ist dem Botaniker Rüdiger Mues zum 80. Geburtstag gewidmet und hat deshalb
einen botanischen Schwerpunkt.
L. Kraut und C. Zehren berichten über vier Exkursionen zwischen 2011 und 2014, bei denen
sie Rüdiger Mues auf dessen Wunsch hin zu Endemiten und anderen seltenen Arten in den
Südalpen führten. Mit Abbildungen der Arten und Biotope.
P. Steinfeld fand im Herbarium BONN drei Belege von Globularia bisnagarica, die im 19.
Jahrhundert im Saarland gesammelt wurden, wo die Art ist seit mindestens 100 Jahren
ausgestorben ist. Die Belege stammen aus den Rasterfeldern 6505/1 und 6506/3 bei Merzig.
Es gibt zu diesen Nachweisen keine Literaturangaben.
In gleicher Weise, wie in einer Artikelserie zu seltenen Arten im Saarland im vorigen Jahr der
europäische Endemit Carex umbrosa behandelt wurde (siehe dazu die Literaturschau von
2023), befassen sich diesmal R. Mues, A. Staudt und W. Neusius mit Ranunculus
platanifolius, dessen Verbreitung ebenfalls auf Europa beschränkt ist. In Deutschland ist das
Areal zersplittert (siehe FloraWeb), weil der Hahnenfuß weitgehend an die montane
Höhenstufe gebunden ist. Ein rheinland-pfälzisches Teilareal mit Schwerpunkt Hunsrück
reicht von Norden her ins Saarland hinein. Es ist deshalb sinnvoll, dass die Autoren das
Ausklingen im Saarland durch Einbeziehen des nördlich angrenzenden Teils von Rheinland-
Pfalz dokumentieren. Wiederum wurden sämtliche in der Literatur angegebenen Fundorte
aufgesucht und die Vorkommen entweder bestätigt oder Fehlanzeige gegeben. Auch einige
Neufunde werden mitgeteilt. Im Gegensatz zu den Literaturangaben, die nur ausnahmsweise
über Bestandsgröße, Standortfaktoren und Vergesellschaftung informieren, geschieht dies in
der Arbeit ausführlich.
C. und T. Schneider befassen sich mit einem kleinen, vorpostenartigen Teilareal des
mediterran-subatlantisch verbreiteten Laubmooses Tortula cuneifolia im Bereich Mosel-Saar-
Ruwer. Es besiedelt ungestörte Erdstellen auf Weinbergmauern, an Wegstellen und Felsen
im Umfeld historisch bewirtschafteter Weinbergslagen. Eine starke Gefährdung der Art durch
Flurbereinigung, Nutzungsintensivierung und Nutzungsaufgabe ist anzunehmen.
Ein origineller Flechtenbiotop wurde von V. John und E. Breit untersucht: das Flachdach des
Umweltministeriums in Saarbrücken: Auf ungewöhnlichen Substraten wie Blech, Vlies und
Bitumenpappe wurden 64 Flechtenarten und ein lichenicoler Pilz festgestellt, unter den
Flechten 12 Arten der Roten Liste und 11 geschützte Arten. Xanthoparmelia plittii ist neu für
das Saarland.
B.A. Mies, G. Brown und V. John teilen ergänzende Funde von Flechten und
flechtenbewohnenden Pilzen aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen
mit, darunter eine Reihe von Erstnachweisen, zwei davon für Deutschland.
Nur kurz erwähnt, da mehr der Mykologie als der Botanik zuzuordnen, sei der Aufsatz von
V.John, W. von Brackel, R. Cezanne und M. Eichler, der eine erste Übersicht über
flechtenbewohnende und flechtenähnliche Pilze im Saarland und in Rheinland-Pfalz
vermittelt.
Hans Reichert, 10. Dezember 2024
Preslia 95(4) („december“ 2023)
Die Taraxacum Flora der Karpaten unterscheidet sich deutlich
von der der Alpen (J. Štěpánek & al.).
von der der Alpen (J. Štěpánek & al.).
Preslia 96(1) („february“ 2024)
Z. Kaplan & al. führen die Verbreitung der tschechischen Gefäßpflanzen mit der 13. Folge fort.R. Urfusová & al. haben sich mit dem Hybridschwarm zwischenElymus hispidus and Elymus repens in den Weißen Karpaten beschäftigt. Z. Lososová haben die Flora der Stadt Brünn untersucht.
Preslia 96(2) („june“ 2024)
V. Kalusová & al. geben einen Überblick über Verzeichnisse von Neophyten in Mitteleuropa.
Preslia 96(3) („september“ 2024)
J. Kutlvašr & al. analysieren die Rolle der Eisenbahnen bei der Einwanderung von Gefäßpflanzen. A. M. Naczk & al. untersuchen die genetische und morphologische Variabilität von Dactylorhiza baltica and Dactylorhizaruthei.
Senckenberg Monographs1 (November 2024)
Der erste Band dieser neuen Zeitschrift beschäftigt sich mit botanischen Forschungsreisen. S. Dressler & J. Scholz berichten über den botanischen Nachlass von Eduard Rüppell.
T. Gregor, 30.11.2024
Botanical Journal of the Linnean Society 203(4) („December“ 2023)
J. Koopman& al. beschreiben Hybride zwischen Carex remota mit Carex otrubae und Carex vulpina. F. Habibi & al. beschreiben Karyologie, Zytologie, Genetik und Verbreitung des diploiden Chenopodium ucrainicum.
Botanical Journal of the Linnean Society 204(3) („March“ 2024)
A. E. Zavailov & M. V. Remizova beschreiben die Blütenbildung bei dem zweihäusigen windbestäubten Acer campestre.
Botanical Journal of the Linnean Society 204(4) („April“ 2024)
Y.-F. Song& al. untersuchen die Phylogonie von Cerasus.
Botanical Journal of the Linnean Society 205(2) („June“ 2024)
J.-H. Song & al. untersuchen die systematische und ökologische der Blatt-Mikromorphologie der Spiraeeae.
Botanical Journal of the Linnean Society 205(4) („August“ 2024)
M. Lennert& al. geben einen Überblick über Morphologie, Biogeographie und Ökologie von Osmunda. A. L. Arantes-Chaves untersuchen die Evolution der Reproduktion beiCyperaceae.
Botanical Journal of the Linnean Society 206(2) („Octobre“ 2024)
D. V. Geltman untersuchen die Bedeutung von Sphaeriten („sphaerocrystals“) bei Euphorbia subgen. Esula.
Floristische Rundbriefe 56 (November 2024 „2022”)
G. Brennenstuhl berichtet über Naturverjüngung bei ausländischen Gehölzen in der Altmark (Sachsen-Anhalt) u. a. bei Fraxinus pennsylvanica und Juglans nigra.Carex scoparia wurde in einem Regenrückhaltebecken in Göttingen gefunden (T. Meineke). Polystichum aculeatum, Asplenium adiantum-nigrum und Asplenium scolopendrium wurden an Mauern in Hannover beobachtet (P. Gausmann).
T. Gregor, 20.11.2024
BSBI News 157(Oktober 2024)
Das neue Kartierprogramm für die britischen Inseln wird vorgestellt (S. Woods). G. Lawrence& J. Roberts berichten über einen zweiten Fundort von Crepis praemorsa in England. Cystopteris pseudoregia wurde bisher in England übersehen (D. Tennant). Orobanche purpureawurde in Norfolk erfasst (M. Crewe).
Evaxiania 11 (Oktober 2024)
D. Mercier und J.-M. Royer haben das 1864 bis 1869von N.-J. Boulay herausgegebenen Exsikkatenwert über Rubus in den Vogesen aufgearbeitet.Präsentiert werden in dem umfangreichen Werk u. a. die ursprünglichen Texte und Faszikel, Typisierungen, taxonomische Analysen und ein dichotomer Schlüssel.
Ein pdf kann über http://www.sbco.fr/evaxiana bezogen werden.
Ein pdf kann über http://www.sbco.fr/evaxiana bezogen werden.
31. Oktober 2024, Thomas Gregor
Plant Systemtics and Evolution (2023) 309: 16
Feulner et al. untersuchen Nachkommen aus offener Bestäubung von 10 Bäumen der für Thüringen beschriebenen Sorbus-Untergattung Tormaria und stellen niedrige Raten von Apomixis und Polyploidie fest. Hierbei betrachten sie insbesondere die Verteilung von Genotypen und Phänotypen.
Feulner et al. untersuchen Nachkommen aus offener Bestäubung von 10 Bäumen der für Thüringen beschriebenen Sorbus-Untergattung Tormaria und stellen niedrige Raten von Apomixis und Polyploidie fest. Hierbei betrachten sie insbesondere die Verteilung von Genotypen und Phänotypen.
6. Oktober 2024, Christof Nikolaus Schröder
ACTA Zoobot Austria160 (2024)
Pall bewertet die Bestandessituation österreichischer aquatischer Makrophyten: Etwa 2/3 der Arten sind gefährdet.
https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_160_0157-0164.pdf
https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_160_0157-0164.pdf
1. Oktober 2024, Christiane Ritz
Annals of Botany134/1 (Juli 2024)
Sochor et al. konnten mit genomischen Methoden (ddRADseq) und einem umfassenden Sampling den Ursprung von Rubusser. Glandulosi aus sechs ursprünglichen Arten zeigen. In der Gruppe konnte Genfluss zwischen sexuellen und apomiktischen Sippen nachgewiesen werden. Die sexuellen Arten überdauerten die letzte Eiszeit in mehreren südlichen Refugialgebieten, die Apomiktenrekolonisierten West- und Mitteleuropa ausgehend von Südfrankreich.
1. Oktober 2024, Christiane Ritz
Annals of Botany 134/2 (August 2024)
Mit genomischen Analysen (RADseq) wurde die Gattung Centaurium im Mittelmeerraum untersucht (auch in D vorkommende Arten inbegriffen) und der allopolyploide Ursprung diverser Arten festgestellt.
1. Oktober 2024, Christiane Ritz
Plant Biology26/5 (August 2024)
Hacker &Coops analysieren die globale Ausbreitung von Cytisusscoparius von 1816 bis 2016.
Bureš et al. zeigen mit genomischen Methoden (RADseq), dass das invasive Cirsium vulgare eine allotetraploideHybride zwischen Cirsium (mütterlicher Elter) und Lophiolepis [laut Florenliste von Deutschland (Hand et al.) nicht als eigenständige Gattung, dazu z.B. Cirsiumeriophorum] ist. Die Autoren empfehlen Lopholepis von Cirsium zu separieren und C. vulgare als hybridogene Gattung AscaleaHill. zu fassen.
1. Oktober 2024, Christiane Ritz
Forum geobotanicum 2024/12 (September 2024)
G. Gottschlich beschreibt die Diversität von Hieracium s.l. im Schweizer Kanton Uri.
G. Gottschlich beschreibt die Diversität von Hieracium s.l. im Schweizer Kanton Uri.
30. September 2024, Thomas Gregor
Carnets botaniques 219 und 220 (September 2024)
Mit der Taxonomie und Nomenklatur des Verwandtschaftskreises um Ophrys
araneola befasst sich R. Soca. Anlässlich eines Fundes der Hybride zwischen Carex
hostiana und C. lepidocarpa im Midi wird die Sippe ausführlich dargestellt, inklusive
Schlüssel ähnlicher Hybridsippen (M. Klesczewski & A. Veirman).
24. September 2024, Ralf Hand
Pollichia-Kurier 40(4) (September 2024)
Im Heft finden sich ein Artikel über Funde von Schoenoplectus supinus 2024 im
Oberrheingebiet (M. Hassler & D. Vogt), ferner Anmerkungen zur Pflege von Flächen
mit Vorkommen von Veronica satureiifolia, einer im deutschen Artenschutz bisher
stark vernachlässigten Sippe (M. Setzepfand & K. Schatz).
24. September 2024, Ralf Hand
Bulletin mensuel de la Société Linnéenne de Lyon 93(7-8) (Sommer 2024)
A. T. Halanski befasst sich mit der Ranunculus-auricomus-Artengruppe in
Hinterpommern; drei Taxa werden neu beschrieben.
11. September 2024, Ralf Hand
Botanischer Rundbrief für Mecklenburg - Vorpommern 60 (2023)
Im Heft 60 wird von P. König über Erstnachweise in Mecklenburg-Vorpommern von Crassula tillaea
auf sandigen Campingplätzen der Inseln Usedom und Rügen berichtet. K. Fuhrmann zeigt den letzten
verbliebenen Fundpunkt in MV von Ranunculus reptans am Neustädter See. Ein bisher für MV
unbekannter Hieracium-Fund (H. setigerum) wurde von G. Gottschlich bei der Revision der Sammlung
im Haus der Natur Salzburg (SZB) entdeckt. A. Mohr stellt den Neophyten Centaurea stoebe ssp.
australis und potentielle Ausbreitungstendenzen für MV vor.
15. August 2024, Heike Ringel
Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen 40(1) -2023
Über den Erstnachweis der Elbe-Ständelwurz in Bayern berichtet S. Lang. Er stellt das Habitat in der
Maintalaue kurz vor.
Das Herzblättrige Zweiblatt Listera cordata als Orchidee des Jahres 2023 wird durch D. Bergfeld
vorgestellt. Neben der taxonomischen Stellung werden ihre Biologie und Ökologie der zierlichen Art
beleuchtet. Die auf der Nordhalbkugel weitverbreitete Orchidee erlitt in Mitteleuropa starke
Verluste.
15. August 2024, Heike Ringel
Artenfocus Niedersachsen 1 (Juli 2024)
Diese neue, vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-
Diese neue, vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-
und Naturschutz herausgegebene Zeitschrift will Artenkennerinnen und Artenkennern
ein Forum für die Mitteilung ihrer Beobachtungen bieten. E. Bergmeier berichtet über
die Wiederentdeckung von Sabulina tenuifolia (Minuartia tenuifolia) in Niedersachsen
bei Nörten-Hardenberg. A. Mölder &al. stellen Impatiens edgeworthii im Bramwald
als neue niedersächsische Art vor. Und F. Pape & L. Schmalhaus berichten über den
Wiederfund von Chenopodium murale im Niedersächsischen Hügel- und Bergland im
Naturschutzgebiet „Steinberg bei Schwarzfeld“ am südwestlichen Harzrand.
1. August 2024, Thomas Gregor
Revue botanique de Grand Est 2024-5 (o. Dat.)
Mit dem Terminus „plantes obsidionales“ bezeichnet F. Vernain Arten, die nachweislich durch Truppenbewegungen in Kriegszeiten ausgebreitet wurden. In deutschsprachiger Literatur gibt es für diesen Ausbreitungstyp den gleichbedeutenden Terminus „polemochor“. Der Artikel - wissenschaftlicher Beitrag zu einer künstlerischen Aufarbeitung des Themas - nennt Sisyrinchium montanum, Gentiana lutea und Bunias orientalis als Beispiele und bringt ihre Einschleppung nach Lothringen mit konkreten militärischen Ereignissen in Zusammenhang.
Mit dem Terminus „plantes obsidionales“ bezeichnet F. Vernain Arten, die nachweislich durch Truppenbewegungen in Kriegszeiten ausgebreitet wurden. In deutschsprachiger Literatur gibt es für diesen Ausbreitungstyp den gleichbedeutenden Terminus „polemochor“. Der Artikel - wissenschaftlicher Beitrag zu einer künstlerischen Aufarbeitung des Themas - nennt Sisyrinchium montanum, Gentiana lutea und Bunias orientalis als Beispiele und bringt ihre Einschleppung nach Lothringen mit konkreten militärischen Ereignissen in Zusammenhang.
7. Juli 2024, Hans Reichert
Botanica Serbica 48(1) (Februar 2024)
Die pflanzensoziologische Stellung von Epipactis albensis im östlichen Mitteleuropa
beschreiben R. Hrivnák &al.
25. Juli 2024, Ralf Hand
British & Irish Botany 6(1) (Juni 2024)
Von zwei aus Britannien neu beschriebenen Cochlearia-Hybriden ist das Vorkommen
einer, C. x stacei (C. danica x officinalis), auch in Deutschland denkbar (T. C. G. Rich).
Weitere Artikel befassen sich mit britischen Endemiten bei Hieracium und
Weitere Artikel befassen sich mit britischen Endemiten bei Hieracium und
Sorbus.
25. Juli 2024, Ralf Hand
Nouvelles Archives de la Flore jurassienne et du nord-est de la France 20 (2023)
Der Band enthält eine Analyse der Bestandssituation von 28 Rote-Liste-Arten im
Elsass (S. Collignon). M. Simon setzt die Reihe zur Variabilitätserfassung von
morphologischen Merkmalen bei Rosa fort, ein weiterer Artikel befasst sich mit
taxonomischen Fragen, besonders dem Vergleich mit dem mitteleuropäischen
Henker-Konzept. Ein dritter Artikel (mit Koautoren) liefert Daten zur Rosenflora
Lothringens. Bupleurum baldense wurde in Lothringen gefunden (C. Courte &al.),
ebenso Wolffia columbiana (N. Pax) und Cardamine graeca (N. Pax), Cuscuta
lupuliformis neu für Frankreich an diversen Stellen im Nordosten des Landes (H.
Tinguy & N. Pax). Fraxinus pennsylvanica bürgert sich in Lothringen ein (N. Pax & H.
Tinguy). F. Thiery gibt einen Überblick zu Polystichum braunii in den Vogesen. Hinzu
kommen kommentierte Fundmeldungen aus Nordost-Frankreich (A. Ballaydier & al.).
J.-M. Royer & Y. Ferrez liefern weitere Ergänzungen zu Rubus ebendort. Über Vitis
acerifolia und ihre Hybriden in Frankreich berichtet M. André.
25. Juli 2024, Ralf Hand
Carnets botaniques 208 (Juni 2024)
Anlässlich des zweiten Fundes von Glyceria grandis in Frankreich stellen J.-P.
Vigouroux & R. Portal die Art, auch ihre sonstigen neophytischen Vorkommen in
Europa, ausführlich dar.
13. Juli 2024, Ralf Hand
Pollichia-Kurier 40(3) (Juli 2024)
Scandix pecten-veneris tritt in Rheinland-Pfalz (offenbar zunehmend?) auch ruderal
auf (H. Bischoff). Tilia mongolica und T. henryana werden vermehrt gepflanzt (J.Mazomeit); auf Verjüngung ist zu achten.
13. Juli 2024, Ralf Hand
Bauhinia 29 (2023) – Feb. 2024
Die Ausgabe ist ein Themenband und enthält die Beiträge zum Symposium „400 Years of
Botanical Collections – Implications for Present-Day Research“, das 2022 zu Ehren von
Casper Bauhin anlässlich des 400en Jahrestages der Drucklegung der Flora von Basel
stattfand. Die durchgängig englisch sprachigen 17 Lang- und 10 Kurzbeiträge sind dem
weitgefassten Tagungsthema entsprechend unterschiedlich, von umfassenden geschichtlich-
biographischen Beiträgen bis hin zu speziellen Einzelaspekten der Sammlungsauswertung.
In der Summe bieten sie beginnend mit Otto Brunfels über Casper Bauhin Leben und Werk
bis zur heutigen Bedeutung der Herbarien (Systematik, Florenwandel, etc) einen Überblick.
Mit diesem Band ist die Bauhinia über die Open-Publishing-Plattform eterna zugänglich:
09.07.2024, Bernd Sauerwein
American Journal of Botany 111/5 (Mai 2024)
Larue &Petit untersuchten, die Fitnesseffekte von Gynodiözie in natürlichen Populationen
von Castanea sativa.
4. Juli 2024, Christiane Ritz
American Journal of Botany 111/6 (Juni 2024)
Daco et al. haben in einem Gartenexperiment die genetische Differenzierung von
Populationen von Anthyllis vulneraria entlang eines Höhengradienten (2000 m) und
Breitengradengradienten (2400 km) untersucht. Für beide Gradienten konnten Sie adaptive
Anpassungen von quantitativen Merkmalen feststellen, Populationen vom Arealrand der Art
zeigten weniger plastische Merkmale.
4. Juli 2024, Christiane Ritz
Plant Biology 26/3(April 2024)
Van Rossum & Le Pajolec untersuchten Fitnessmerkmale von umgesiedelten Campanula
glomerata-Populationen. Dabei wurden mütterliche Effekte festgestellt, besonders wenn die
Quellpopulationen sehr klein und fragmentiert waren.
2. Mai 2024, Christiane Ritz
Joannea Botanik 22 (Juni 2024)
Die 11. Folge bemerkenswerter Nachweise zur Flora der Steiermark von K. Zernig & al. bringt
u. a. Fundmeldungen zu Glyceria striata, Lamium orvala, Nonea lutea,
u. a. Fundmeldungen zu Glyceria striata, Lamium orvala, Nonea lutea,
Orchis purpurea und Orobanche pancicii. W. Foelsche bereichert die Nigritella-Flora
der Alpen um das nur von wenigen Pflanzen bekannte Nigella perazzana. In den
Ostalpen und östlichen Südalpen kommen 20 Nigritella-Arten vor, bei 11 davon war
der Autor an der Beschreibung beteiligt. Weitere unbenannte Populationen sind
vorhanden.
22. Juni 2024, Thomas Gregor
Fern Gazette 22(3) (Juni 2024)
S. Jeßen und W. Bujnoch beschreiben die Hybride von Dryopteris filix-mas und
Dryopteris lacunosa aus der Schweiz (Dryopteris ×urbachensis). Daneben wird ein
Überblick über die Entstehung des Dryopteris-affinis-Aggregats gegeben. Hier
scheinen drei Ausgangsarten beteiligt zu sein, wobei die momentan als Dryopteris
affinis s. str. angesprochenen Pflanzen zu zwei Gruppen mit unterschiedlicher
Abstammung gehören.
6. Juni 2024, Thomas Gregor
Acta Societatis Botanicorum Poloniae 91 (2022)
Grzegorz Łazarski [DOI: 10.5586/asbp.9130] bestätigt zwei Fundorte von
Phelipanche bohemica (Čelak.) Holub (≡ Orobanche bohemica Čelak.), u.a.
im polnischen Raduń an der Oder, dem deutschen Nationalpark Unteres
Odertal gegenüberliegend, und stellt einen neuen Fundort in Korzecko
nahe Chęciny in der Woiwodschaft Heiligkreuz (Świętokrzyskie) als
östlichste Population der Art vor.
Elena V. Bulakh & al. [DOI: 10.5586/asbp.9118] unterscheiden sieben
Morphotypen bzw. Arten des Portulaca oleracea-Aggregates aufgrund
mikromorphologischer Samenmerkmale anhand von Herbarbaterial
hauptsächlich aus West-Polen.
Acta Societatis Botanicorum Poloniae 90 (2021)
Zuzana Kozelková & al. [DOI: 10.5586/asbp.901] diskutieren den Einfluss
unterschiedlicher Umweltbedingungen (Wasser-Transparenz, Leitfähigkeit,
Temperatur etc.) in europäischen Habitaten auf die Morphologie und
Konkurrenzfähigkeit von Potamogeton praelongus.
Dariusz Tlałka & al. [DOI: 10.5586/asbp.902] präsentieren einen
molekularbiologisch bestätigten Neufund von Polystichum setiferum in
Südpolen, dessen isolierte Population die (neue) Nordost-Grenze des
Areals bildet.
Acta Societatis Botanicorum Poloniae 89, 1 (2020)
Ewa Sitek & al. [DOI: 10.5586/asbp.8913] diskutieren verschiedene
Methoden für Erhaltungskulturen der gefährdeten Art Primula farinosa L.
5. Juni 2024, Christof Nikolaus Schröder
Grzegorz Łazarski [DOI: 10.5586/asbp.9130] bestätigt zwei Fundorte von
Phelipanche bohemica (Čelak.) Holub (≡ Orobanche bohemica Čelak.), u.a.
im polnischen Raduń an der Oder, dem deutschen Nationalpark Unteres
Odertal gegenüberliegend, und stellt einen neuen Fundort in Korzecko
nahe Chęciny in der Woiwodschaft Heiligkreuz (Świętokrzyskie) als
östlichste Population der Art vor.
Elena V. Bulakh & al. [DOI: 10.5586/asbp.9118] unterscheiden sieben
Morphotypen bzw. Arten des Portulaca oleracea-Aggregates aufgrund
mikromorphologischer Samenmerkmale anhand von Herbarbaterial
hauptsächlich aus West-Polen.
Acta Societatis Botanicorum Poloniae 90 (2021)
Zuzana Kozelková & al. [DOI: 10.5586/asbp.901] diskutieren den Einfluss
unterschiedlicher Umweltbedingungen (Wasser-Transparenz, Leitfähigkeit,
Temperatur etc.) in europäischen Habitaten auf die Morphologie und
Konkurrenzfähigkeit von Potamogeton praelongus.
Dariusz Tlałka & al. [DOI: 10.5586/asbp.902] präsentieren einen
molekularbiologisch bestätigten Neufund von Polystichum setiferum in
Südpolen, dessen isolierte Population die (neue) Nordost-Grenze des
Areals bildet.
Acta Societatis Botanicorum Poloniae 89, 1 (2020)
Ewa Sitek & al. [DOI: 10.5586/asbp.8913] diskutieren verschiedene
Methoden für Erhaltungskulturen der gefährdeten Art Primula farinosa L.
5. Juni 2024, Christof Nikolaus Schröder
Haussknechtia Beiheft 23 (Mai 2024)
Klaus Peterlein beschreibt die Flora von Apolda. Verbreitungskarten fehlen hier, auch
ältere Angaben sind häufig nur als Sekundärquellen genannt. Sehr umfangreich sind
die Beschreibungen von 13 botanische Exkursionen im Gebiet.
30. Mai 2024, Thomas Gregor
Informationen zur Floristischen Kartierung in Thüringen 43 (Mai 2024)
In aufgewerteter Form erscheint diese vom Freistaat Thüringen herausgegebene
Zeitschrift. Und erstmals ist auch ein anspruchsvoller botanischer Artikel enthalten:
Verbreitung, Ploidie und Populationsgrößen von Alyssum gmelinii in Thüringen und
Sachsen-Anhalt von A. Gerth. Weiterhin finden sich ein Bericht über das 2023er
Kartiertreffen (E. Schmitt &T. Lemke), Pflanzenfunde aus Jena und Umgebung (W.
Heinrich & H. Fritzsche sowie R. Zschuppe), die 10. Folge der Hieracium-s.l.-Funde
aus Thüringen (K.-D. Siegel &G. Gottschlich), bemerkenswerte Funde aus
Thüringen (W. Westhus) und Informationen zum Stand der FFH- und Rote-Liste-
Kartierung in Thüringen (T. Lemke &H. Korsch).
27. Mai 2024, Thomas Gregor
Bulletin annuel de la Société botanique du Centre-Ouest 54 (Februar 2024)
Ein sehr ausführlicher und üppig bebilderter Artikel befasst sich mit den Asplenium-trichomanes-Sippen in SW-Frankreich, besonders subsp. hastatum (A. Bizot & M. Boudrie). Ansonsten gibt es die jährlichen Reihen mit Fundmeldungen von Gefäßpflanzen aus vielen Teilen Frankreichs sowie Nachträge zur französischen Umbelliferen-Flora (Folge 14; J.-P. Reduron), einen Aufschlag zur Klärung der Brombeerflora Zentralfrankreichs samt zahlreicher Neubeschreibungen (P. Duboc & al.) und mit die wohl umfangreichsten Exkursionsprotokolle im europäischen Raum, oft kartographisch sehr präzise und mit Artenlisten versehen, somit äußerst hilfreich für eigene Planungen in Frankreich.
20. Mai 2024, Ralf Hand
Hoppea 83 (Mai 2024)
Rumex cristatus breitet sich an baden-württembergischen und bayerischen
Autobahnen aus (P. Gerstberger & J. Klotz). A. Bär & al. berichten über die
Dryopteris-affinis-Gruppe im südöstlichen Niederbayern und angrenzenden
Österreich. Lactuca viminea wurde im Fichtelgebirge gefunden (M. Gorny).
3. Mai 2024, Thomas Gregor
Phytotaxa 646(3) (Mai 2024)
Eine weitere Folge (IV) befasst sich mit Taraxacum sect. Erythrosperma in der
Eine weitere Folge (IV) befasst sich mit Taraxacum sect. Erythrosperma in der
Slowakei (M. Dudáš & al.).
17. Mai 2024, Ralf Hand
Carnets botaniques 196 (April 2024)
Teil 13 der Reihe zu Königskerzen-Bastarden stellt Verbascum lychnitis x V. nigrum ausführlich dar (Klesczewski & al.).
17. Mai 2024, Ralf Hand
Carnets botaniques 197 (April 2024)
Die schon lange anhaltende Diskussion über den Ursprung der auch in Europa viel gepflanzten (und verwildernden) Bastard-Platane wird mit einem Beitrag von A. Bervillé & A. Vigouroux fortgesetzt.
17. Mai 2024, Ralf Hand
American Journal of Botany 111/2 (Februar 2024)
Sletvold et al. untersuchten, ob die Individuendichte Einfluss auf die genetische Struktur innerhalb von Populationen von Gymnadeniaconopsea hatte, konnten aber keine lokalen Inzuchtmuster feststellen.
2. Mai 2024, Christiane Ritz
Annals of Botany 133/3(März 2024)
Postel et al. stellten fest, dass in Kreuzungen verschiedener Linien von Silene nutans 98% der Hybriden die Plastiden
genome väterlich vererbt wurden, was offensichtlich ein Selektionsvorteil für diese Hybriden ist.
2. Mai 2024, Christiane Ritz
Journal of Biogeography51/3(März 2024)
Jacquemyn et al. haben den Zusammenhang zwischen Verbreitungsmustern, ökologischen Nischenbreiten und phylogenetischen Verwandtschaftsverhältnissen in 107 europäischen Orchideenarten untersucht. Orchideen mit breiteren ökologischen Nischen sind auch insgesamt weiter verbreitet. Die derzeitige Verbreitung wird am besten durchrelativ junge Artbildung und eine relativ schnelle Anpassung an lokale Umweltbedingungen erklärt.
Walentowitz et al. haben das Verhältnis von heimischen und neophytischen Arten auf Dänischen, Niederländischen und Deutschen Nordseeinseln untersucht. Der Artenreichtum hängt hauptsächlich von der Fläche der Inseln ab, unterschiedliche Habitate auf den Inseln begünstigen neophytische Arten.
2. Mai 2024, Christiane Ritz
Plant Biology26/3(April 2024)
Van Rossum& Le Pajolec untersuchten Fitnessmerkmale von umgesiedelten Campanula glomerata-Populationen. Dabei wurden mütterliche Effekte festgestellt, besonders wenn die Quellpopulationen sehr klein und fragmentiert waren.
2. Mai 2024, Christiane Ritz
60. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgebung (April 2024)
P. Kulbrock & al. präsentieren die Ergebnisse der neuen floristischen Kartierung für Nordrhein-Westfalen der Jahre 2010 bis 2020 für den Bereich Ostwestfalen-Lippe. Dieser erste Teil enthält Arten bis zum Buchstaben F. Die teilweise umfangreichen Fundlisten ordnen die Funde Viertelquadranten der TK25 zu. J. Vollmar berichtet über Naturschutzäcker im Naturschutzgroßprojekt Senne. Hypochaeris glabra wurde erfolgreich eingebracht, Arnoseris minima kommt in einer „zuverlässigen Großpopulation“ vor und für Agrostemma githago wird gemutmaßt, dass die Art „in einer besonders günstigen Bodenschicht“ überdauert hat. H. J. Weber untersucht sehr eingehend Verbreitung und Ansprüche von Gagea spathacea in Teilen Ostwestfalens.
3. Mai 2024, Thomas Gregor
Gredleriana 23 (April 2024)
F. G. Dunkel beschreibt den nur von einem Standort in Südtirol bekannten Ranunculus dallatorrei. T. Wilhalm und diverse Mitautoren führen zum 11. Mal den Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols weiter. Der überwiegende Teil der jeweils umfangreich kommentierten Einträge betrifft Neophyten. Carex digitata subsp. pallens and Primula integrifoliasind neu für Südtirol. Neun archäophytische oder indigene Sippen konnten für Südtirol bestätigt werden: Arabis auriculata, Asparagus tenuifolius, Bolboschoenus laticarpus, Hieracium zizianum, Legousia hybrida,Ophrys apifera, Ornithogalum divergens, Scandix pecten-veneris, Sorbus aucuparia subsp. glabrata. Für 10 Sippen werden als bedeutend eingestufte neue Verbreitungsangaben gemacht: Bromus diandrus, Carex pseudocyperus, Crepis pulchra, Festuca stenantha, Festuca supina, Festuca trichophylla, Poa glauca, Poa remota, Ranunculus peltatus, Verbascum crassifolium.
https://www.natura.museum/de/publikationen/ranunculus-dallatorrei-dunkel-spec-nova-eine-neue-art-aus-dem-ranunculus-auricomus-komplex-ranunculaceae-in-suedtirol-italien/
https://www.natura.museum/it/publikationen/ergaenzungen-und-korrekturen-zum-katalog-der-gefaesspflanzen-suedtirols-11/
https://www.natura.museum/it/publikationen/ergaenzungen-und-korrekturen-zum-katalog-der-gefaesspflanzen-suedtirols-11/
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde106 (April 2024)
In einem umfangreichen Beitrag wird von B. Tenbergen & al. die Bestandssituation des Herbarium Münster dargestellt. Der Bestand umfasst etwa 655.000 Gefäßpflanzen. Wichtige Neuzugänge stammen von Ekkehard Foerster, Karl Kiffe und Rüdiger Wittig.
21. April 2024, Thomas Gregor
New Phytologist 242 (April 2024)
Michael Sochor und fünf Koautoren haben die geographische Verbreitung
Michael Sochor und fünf Koautoren haben die geographische Verbreitung
apomiktischer und sexueller Pflanzen von Rubus ser. Glandulosi untersucht. Dabei
ergab sich ein klares Muster: Apomikten wurden in Deutschland, den Benelux-
Staaten, im Elsass, im Westen der Tschechischen Republik, im Süden Polens und
auch östlich des Karpatenbogens gefunden; in Süd- und Osteuropa, in den Alpen, im
Osten der Tschechischen Republik sowie im Kaukasus wurden fast nur sexuelle
Pflanzen gefunden.
17. April 2024, Thomas Gregor
Pollichia-Kurier 40(2) (April 2024)
Gypsophila scorzonerifolia wurde nun auch in Baden-Württemberg gefunden (T.
Gypsophila scorzonerifolia wurde nun auch in Baden-Württemberg gefunden (T.
Junghans). Aegilops cylindrica zeigt in Rheinland-Pfalz (Rheinhessen)
Etablierungstendenz (W. Theil).
16. April 2024, Ralf Hand
Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg 155
(Februar 2024)
Überregional von Interesse könnten sein: Kulturgeschichte und beginnende
Überregional von Interesse könnten sein: Kulturgeschichte und beginnende
Ausbreitung von Acer monspessulanum in Berlin (I. Kowarik), Vorkommen und
Etablierung von Quercus cerris in Ostbrandenburg (J. Schaffrath), eine
Kurzbiographie zum Oderbruch-Botaniker Julius Schäde (H. Hübner). Rund die
Hälfte des Bandes besteht ferner aus Exkursionsberichten, Rezensionen und
Nachrufen (darunter zu G. Casperson, R. Bornkamm, W. Fischer).
16. April 2024, Ralf Hand
Carnets botaniques 182 (Februar 2024)
Weiter geht es mit der Reihe zu Verbascum-Hybriden: diesmal V. nigrum x V. thapsus
Weiter geht es mit der Reihe zu Verbascum-Hybriden: diesmal V. nigrum x V. thapsus
(M. Klesczewski & L. Giardi).
4. April 2024, Ralf Hand
Carnets botaniques 185 (März 2024)
Und in Folge 11 der Reihe wird der Bastard V. lychnitis x V. pulverulentum
Und in Folge 11 der Reihe wird der Bastard V. lychnitis x V. pulverulentum
abgehandelt (M. Klesczewski & al.).
4. April 2024, Ralf Hand
Carnets botaniques 190 (März 2024)
Über die auch in Deutschland verschiedentlich als Neophyt auftretende Art Anchusa
Über die auch in Deutschland verschiedentlich als Neophyt auftretende Art Anchusa
ovata (Syn. Lycopsis orientalis) wird aus Zentralfrankreich berichtet (L. Giardi).
4. April 2024, Ralf Hand
Biological Conservation 292 (März 2024)
Ein Team aus 10 Personen mit der Erstautorin Klára Klinkovská hat die
Ein Team aus 10 Personen mit der Erstautorin Klára Klinkovská hat die
Veränderungen in der tschechischen Flora in den letzten 60 untersucht.
Nährstoffliebende Kolonisatoren haben stark zugenommen. Schattentolerante Arten
wenig gestörter Habitate haben in den letzten 20 Jahren zugenommen, ebenso wie
thermophile Arten. Zurückgegangen sind dagegen Arten nährstoffarmer Habitate und
Arten, die auf traditionelle Nutzungen angewiesen sind.
23. März 2024, Thomas Gregor
Tuexenia 43 (März 2024)
M. Isermann & al. haben Eryngium maritimum in Niedersachsen erfasst. Die Art
konnte fast nur noch auf den ostfriesischen Inseln gefunden werden.
9. März 2024, Thomas Gregor
Phytotaxa 635(4) (Januar 2024)
Anmerkungen zur Typisierung von Typha shuttleworthii stammen von S. di Natale & al.
24. Februar 2024, Ralf Hand
Dendrocopos 50 (Januar 2024)
Der Band enthält einen Überblick zum Florenwandel in der Region Trier in den
Der Band enthält einen Überblick zum Florenwandel in der Region Trier in den
letzten 50 Jahren (R. Hand) sowie Angaben zu Neufunden von Festuca patzkei im
Raum Trier, eingebettet in einen Gesamtüberblick zu dieser Sippe
in Deutschland (H.Reichert).
in Deutschland (H.Reichert).
24. Februar 2024, Ralf Hand
American Journal of Botany 110/7 (Juli 2023)
Weaver et al. diskutieren, inwieweit Sprachmodelle (z.B. ChatGPT) bei der Erschließung von Herbarien helfen können.
19. Februar 2024, Christiane Ritz
Diversity and Distribution 29/12 (Dezember 2023)
Petitpierre et al. untersuchten die Gefährdung des in Eurasien heimischen Weinstockes (V. vinifera ssp. sylvestris) im Hinblick auf Klimawandel und Konkurrenz durch verwilderte Kultursorten und sich ausbreitende amerikanische Arten, die als Unterlagen verwendet werden.
19. Februar 2024, Christiane Ritz
International Journal of Plant Sciences 185/1 (Januar 2024)
Streher et al. untersuchten den Einfluss von Polyploidie und Fortpflanzungssystemen auf funktioneller Blütenmerkmale anhand von Herbarbelegen von 40 Brassicaceae-Arten. So konnten sie zeigen, das selbstinkompatible Polyploide größere Blüten besaßen als selbst-inkompatible Diploide, aber es bestand kein Unterschied bei selbst-kompatiblen Arten. Unabhängig der Ploidie wurden auf Narben selbstinkompatibler Arten mehr artfremder Pollen gefunden als auf selbstkompatiblen.
19. Februar 2024, Christiane Ritz
Plant Biology 25/7 (Dezember 2023)
Iberl et al. verglichen die genetische Diversität der Samenbank und der vor Ort vorkommenden Pflanzen in natürlichen Populationen von Origanum vulgare. Sie stellten keine gravierenden Unterschiede fest, d.h. die Regeneration von gesunden Populationen nach oberirdischer Habitatveränderung aus der Samenbank ist ein geeignetes Vorgehen.
19. Februar 2024, Christiane Ritz
Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 32 (Februar 2024)
Im Landkreis Celle verwildern fünf Helianthus-Sippen (H. Langbehn).
18. Februar 2024, Thomas Gregor
Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 31 (Februar 2024)
Das Vorkommen von Gagea villosa auf Friedhöfen, Wallanlagen und in Parken in der
sächsischen Oberlausitz haben O. Zinke & al. untersucht. Die Art besiedelt Gebiete
mit sommerwarmem und niederschlagsarmen Klima auf guten Böden, ist aber
deutlich seltener als Gagea pratensis. Nach L. Zwiebel ist Campanula rapunculoides
Neophyt in Deutschland. Die Pflanze verwilderte aus Anbau. Gleichzeitig soll es in
Deutschland indigene bisher mit Campanula rapunculoides verwechselte Arten
geben, die noch unbeschrieben sind.
13. Februar 2024, Thomas Gregor
Miteilungen zur Floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt 28 (Februar 2024)
D. Frank und H. John kennzeichnen mit reicher Bebilderung die Unterschiede
D. Frank und H. John kennzeichnen mit reicher Bebilderung die Unterschiede
zwischen Stellaria ruderalis, Stellaria neglecta und Stellaria media sowie die bisher
bekannte Verbreitung von Stellaria ruderalis in Sachsen-Anhalt. G. Brennenstuhl
beschreibt das Vorkommen von Potentilla-Arten im Altmarkkreis Salzwedel,
bemerkenswert ist das isolierte Vorkommen von Potentilla ×subarenaria. D. Frank
und K. Lange geben einen Überblick über das Herbarium des Landesamtes für
Umweltschutz Sachsen-Anhalt (HALN).
10. Februar 2024, Thomas Gregor
British & Irish Botany 5(3) (Dezember 2023)
Jenseits des Kanals verdienen aus dem neuen Heft eigentlich nur zwei Artikel
besondere Beachtung: Ökologie und Verbreitung von Orobanche picridis auf den
Britischen Inseln (F. J. Rumsey & C. J. Thorogood), Status von Artemisia campestris
subsp. maritima ebendort (A. Jones &F. J. Rumsey). Letztgenannte Sippe kommt
zwar nicht in Deutschland vor, der Artikel berührt aber die auch an hiesigen Küsten
sowie im Binnenland gern geführten Diskussionen über Arten mit „natürlichen
Arealerweiterungen ohne menschlichen Einfluss“ (im spätestens mit dem
Klimawandel bis in den letzten Winkel anthropogen überprägten Deutschland?!)
gegenüber solchen mit „eindeutig“ anthropogenem Hintergrund.
1. Februar 2024, Ralf Hand
Carnets botaniques 177 (Januar 2024)
Die Reihe zu Verbascum-Hybriden wird fortgesetzt: diesmal V. pulverulentum x V.
thapsus (M. Klesczewski & al.).
1. Februar 2024, Ralf Hand
Gorteria 45 (2023)
Der Band enthält zahlreiche Beiträge zu Wieder- und Neufunden: J. Diemeer & J. Koopman: Carex
bohemica; H. Duistermaat &al.: Hypericum anagalloides; C. A. J. Kreutz &al.: Paludorchis laxiflora; R.
Haveman &I. de Ronde: Hieracium monstrosum (aus Saatgutverunreinigung). Die Verbreitung des
Neophyten Cardamine corymbosa (M. Zonderwijk & G. Hendriksen) und amerikanischer
Gamochaeta-Arten (mit Schlüssel) sind umfassender dargestellt (F. Verloove & al.). In einer
Darstellung zur Verbreitung und Rückgang von Taraxacum frisicum (syn. T. apiculatum; Sect.
Palustria) auf den friesischen Inseln weisen J. Hofstra & O. G. Zijlstra auch kurz auf Vorkommen in
Deutschland (Bayern, Thüringen) hin. Mit Hieracium doryphorum beschreiben R. Haveman & I. de
Ronde eine neue Habichtskraut-Art der Sektion Vulgata. Vier Arbeiten sind Brombeeren gewidmet:
Neu beschreiben K. Meijer & A. v. de Beek R. horridifolius (Ser. Corylifolii) und R. frieslandicus (Ser.
Viatici) aus Nordniederlande. A. v. de Beek diskutiert die Typisierung von Rubus opacus. Korrekturen
und Lectotypisierungen weiterer Rubus-Arten teilen A. v. de Beek & D. P. Mercier mit. Ausgehend
von der Betrachtung der infragenerischen Struktur der zweifarbigen Brombeeren beschreibt A. v. de
Beek die Serie: Porphyri neu. J. A. M. Janssen &al. diskutieren die Taxonomie von Salicornia.
https://natuurtijdschriften.nl/col/2/#filter=all:Gorteria;facet=host_volume:45
19. Januar 2024, Bernd Sauerwein
Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins 15(2-6) –2023
Die Internet-Veröffentlichungen sind wie gewohnt gut bebildert. M. Lubienski berichtet mit
tabellarischem Schlüssel über Vaccinium xintermedium (V. myrtillus x V. vitis-idaea) im
nordwestliches Sauerland. Er regt zu einer gezielten Suche an, da Vorkommen an geeigneten
Standorten nicht unwahrscheinlich seien. Über einen weiteren Hybrid, Jacobaea ×albescens (S.
martitima x S. vulgaris), der inzwischen regelmäßig in NRW gedeiht, informiert F. W. Bomble. Zwei
kurze Beiträge gelten der Adventivflora: Ein Wiederfund von Vulpia ciliata nach fast 100 Jahren (J.
Knipfer & al.) und eine Zusammenstellung von Friedhofsfunden aus dem westlichen Ruhrgebiet (C.
Buch). Erwähnenswert ist auch die umfangreiche Darstellung mit Feldmerkmalen der Haarmoose
(Orthotrichaceae) um Aachen (F. W. Bomble).
Kurzmitteilungen des Bochumer Botanischen Vereins 3 –2023
In den Kurzmitteilungen wird auf interessante floristische Funde hingewiesen: Alchemilla propinqua
in der Nordwest-Eifel (F. W. Bomble & N. Joußen); Hieracium patzkei am Blausteinsee bei Eschweiler
Dürwiß und Epilobium lanceolatum auf dem evangelischen Friedhof in Wattenscheid.
19. Januar 2024, Bernd Sauerwein
Dumortiera 123 (2024)
Die Redaktionsleitung hat gewechselt und das Layout wurde aufgefrischt. Im aktuellen Heft beschäftigen sich die zwei ersten Beiträge mit der Entdeckung von seltenen Moosarten in Belgien: Atrichum angustatum (Brid.) Bruch & Schimp. (D’Hondt et al., pp. 5–8) und Didymodon umbrosus (Müll. Hal) R.H. Zander (De Beer, pp. 9–10).
De Beer (pp. 11–15) stellt auch einen Hybriden zwischen Elytrigia acuta und E. repens – E. ×olivieri (Druce) Kerguélen ex Carreras vor, der wohl gewöhnlich in den Poldern vorkommt, jedoch unter Beachtung der Verbreitung eines Elters (E. acuta) auf die Küste und entlang des Flusses Schelde N von Antwerpen beschränkt sein soll. Es werden Unterschiede des Hybriden zu den Eltern gezeigt.
Verloove (pp. 16–20) berichtet über den Fund eines in Belgien lokal etablierten, aus Süd-Afrika stammenden, Neophyten: Pseudognaphalium undulatum (L.) Hilliard & B.L. Burtt. In Westfrankreich und auf den Kanalinseln ist die Art seit 200 Jahren eingebürgert und wurde bereits auch in den Niederlanden und Italien gefunden. Auch in Belgien scheint sich die Art auszubreiten. Es werden Unterschiede zu ähnlichen Arten (zB P. luteoalbum) besprochen. Hoffen wir auf kein zweites Senecio inaequidens ...
Die zwei abschließenden Beiträge betreffen die Gattung Euphorbia: Zunächst bringt uns Baeté (p. 21–23) die Unterart robbiae (Turril) Radcliffe-Smith von Euphorbia amygdaloides näher. Die „Türkische Mandelwolfsmilch“ (Ms. Anne Robb sammelte die erste Pflanze 1891 bei Istanbul und brachte sie in einer Hutschachtel nach England) scheint sich seit 1977 in England auszubreiten und hat dort den Status eines eingebürgerten Neophyten. In Belgien kommt sie in einem NSG vor.
Tanghe & Valentini (pp. 24–26) erörtern die Herkunft, Präsenz und Ökologie von Euphorbia segetalis L. – einer mediterranen Art – in Belgien. Die Art wurde an zwei Stellen in Belgien gefunden, was nach Ansicht der Autoren neues Licht auf eine mögliche lokale Einbürgerung wirft. Die infraspezifische Variation dieser Art und deren systematische Verwandtschaft werden ebenfalls diskutiert.
Adoxa (Brüssel) 110 (2023)
Die herausgebende Vereinigung AEF (Association pour l’étude de la floristique) gibt wegen Personalmangels und fehlender staatlicher Förderung eines Kartierungsprojekts ihre Eigenständigkeit auf und gliedert sich in die Vereinigung „Naturalistes belges“ ein. Deshalb erscheint die Zeitschrift Adoxa seit ihrer Begründung vor 30 Jahren zum letzten Mal.
Die herausgebende Vereinigung AEF (Association pour l’étude de la floristique) gibt wegen Personalmangels und fehlender staatlicher Förderung eines Kartierungsprojekts ihre Eigenständigkeit auf und gliedert sich in die Vereinigung „Naturalistes belges“ ein. Deshalb erscheint die Zeitschrift Adoxa seit ihrer Begründung vor 30 Jahren zum letzten Mal.
Im Bericht über eine Exkursion in den Ardennen macht J.-L. Giot auf S. 5 im Rahmen einer Randnotiz detaillierte Angaben über die regionalen edaphischen Standortbedingungen für Mercurialis perennis.
M. Tanghe bezweifelt, dass man bei Euphorbia segetalis morphologisch und pflanzengeographisch die Unterarten segetalis und portlandica unterscheiden kann.
Hans Reichert 15.Januar 2024
Naturforschende Gesellschaft Bamberg, LXXXI., Bamberg 2012-18 (Juli 2019)
Es sei an dieser Stelle festgehalten, dass seit 2019 bisher noch keine weiteren Jahresberichte der
Es sei an dieser Stelle festgehalten, dass seit 2019 bisher noch keine weiteren Jahresberichte der
Naturforschenden Gesellschaft Bamberg veröffentlicht wurden. Ich möchte aber auf vier
verschiedene Artikel von A. Riechelmann über Orchideen in der Fränkischen Alb und Schweiz
hinweisen (S. 12-54). Riechelmann zeichnet u.a. die sicherlich durch den Klimawandel geförderte
Ausbreitung von Orchis simia in Süddeutschland bis in bayerische Franken nach (S. 12-20). In einer
weiteren Veröffentlichung macht A. Riechelmann auf Vorkommen von der Weißen Waldhyazinthe
[Platanthera fornicata (C.C. Babington) Buttler] in der nördlichen Frankenalb (S. 41-45) aufmerksam.
Als Unterscheidungsmerkmale zwischen P. fornicata und P. bifolia greift der Autor auf eine
Publikation von Buttler (2011) zurück.
Biodiversity Research and Conservation 56 (2019)
E. Zenkteler & O. Nowak (pp. 1-12) stellen in einer ausführlichen und beachtenswerten Studie die
E. Zenkteler & O. Nowak (pp. 1-12) stellen in einer ausführlichen und beachtenswerten Studie die
morphometrisch differenzierenden Merkmale der Adlerfarn-Sippe Pteridium aqulinum subsp.
pinetorum vs. P. aquilinum subsp. aquilinum vor. Die Freilanduntersuchungen wurden in Polen
durchgeführt. In Deutschland werden beide Sippen erst seit 2008 (D. Frank) differenziert. Mir selbst
sind Vorkommen von P. aquilinum subsp. pinetorum seit 2009 östlich von Hannover bekannt. Die
Verbreitung in Deutschland ist immer noch nicht geklärt.
Biodiversity Research and Conservation 68 (2022)
Dariusz Tlalka et al. (pp. 9-14) stellt Equisetum x meridionale (Milde) Chiov., eine für Polen neue
Dariusz Tlalka et al. (pp. 9-14) stellt Equisetum x meridionale (Milde) Chiov., eine für Polen neue
Schachtelhalm-Hybride vor. In der Publikation werden die diagnostischen Merkmale der Hybride mit
ihren Elternarten E. ramosissimum und E. variegatum verglichen, mikroskopische Merkmale mit
Bildmaterial unterlegt. Alle drei Sippen lassen sich auch mittels Durchfluss-Zytometrie (FCM)
voneinander trennen.
Biodiversity Research and Conservation 69 (2023)
E. Zenkteler et al. (pp. 55-62) befassen sich in einer Studie mit extrafloralen Nektarien, welche an den
E. Zenkteler et al. (pp. 55-62) befassen sich in einer Studie mit extrafloralen Nektarien, welche an den
beiden Unterarten von Pteridium aquilinum nachgewiesen wurden. Die Charakterisierung der Sekret-
absondernden Nektarien wird durch sehr gute Makro- und Mikroskop-Aufnahmen dokumentiert. Im
Artikel wird u.a. die jahreszeitlich begrenzte Ausbildung der Nektarien bei Adlerfarnen und mögliche
Wechsel-Beziehungen mit Insekten diskutiert.
The Botanical Review, Vol. 89 (2023)
B. Edson-Chaves et al. (pp. 19-58) beschäftigt sich in einem Review mit der historischen und
B. Edson-Chaves et al. (pp. 19-58) beschäftigt sich in einem Review mit der historischen und
evolutionsbiologischen Einordnung der Ligula, einen klassischen Bestimmungsmerkmal, in der
Familie Poaceae. Da die Ausbildung der Ligula bei Gräsern ein wichtiges diagnostisches Merkmal
darstellt, kann eine Sichtung des Artikels zumindest für diejenigen lohnen, die sich mit
taxonomischen Fragen zu Süßgräsern beschäftigen.
Conservation Genetics, published 18. August 2023
L. Capria et al. (14p.) untersuchten in einer „range-wide study“ die genetische Vielfalt von 40 Arnica
L. Capria et al. (14p.) untersuchten in einer „range-wide study“ die genetische Vielfalt von 40 Arnica
montana-Populationen zwischen dem südlichen Frankreich und dem südlichen Skandinavien. Die
genetische Variation von Süden nach Norden bzw. von Osten nach Zentraleuropa über die
geografische Distanz deutlich ab, abhängig vom Breitengrad. Die geringste genetische Variation
wurde in Skandinavien nachgewiesen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse diskutieren L. Capria et
al. mögliche Handlungsempfehlungen zur bestmöglichen mittel- und langfristigen Erhaltung der
gefährdeten Art. Bei Artenschutzmaßnahmen ist u.a. besonders auf die Sicherung der Habitate in den
Refugial-Vorkommen mit hoher genetischer Diversität zu achten.
Conservation Genetics, Accepted 24. July 2023
I. Mewis et al. (17p.) haben die genetische Vielfalt von der Knotenblütigen Sumpfsellerie
I. Mewis et al. (17p.) haben die genetische Vielfalt von der Knotenblütigen Sumpfsellerie
(Heliosciadium nodiflorum) von 20 Vorkommen in Deutschland (Nordrhein-Westfalen, Hessen,
Rheinland-Pfalz) untersucht. Es konnten 15 geografische Regionen differenziert werden, die sich
genetisch voneinander unterscheiden.
Hydrobiologia, 850 (2023)
J. M. M. van der Loop et al. (pp. 699-714) haben die negativen Auswirkungen vom Nadelkraut bzw.
J. M. M. van der Loop et al. (pp. 699-714) haben die negativen Auswirkungen vom Nadelkraut bzw.
Helms Dickblatt (Crassula helmsii), einem invasiven Neophyten aus Australien, auf die Larval-
Entwicklung der Kreuzkröte (Epidalea calamita) in den benachbarten Niederlanden untersucht. Das
Nadelkraut überwuchert Pioniergewässer innerhalb von wenigen Jahren und trocknet den
Wasserkörper quasi aus. Da sich die invasive Art in mehreren Bundesländern seit Jahren massiv
ausbreitet, soll an dieser Stelle auf dessen ökologische Auswirkungen in Pionierhabitaten
aufmerksam gemacht werden.
Journal Europäischer Orchideen, Jahrgang 55 (2023)
Das Herzblättrige Zweiblatt (Neottia cordata L. Rich.), vormals unter dem Taxon Listera cordata
Das Herzblättrige Zweiblatt (Neottia cordata L. Rich.), vormals unter dem Taxon Listera cordata
bekannt, war in 2023 von der Arbeitsgemeinschaft Heimischer Orchideen (AHO) zur Orchidee des
Jahres gekürt worden. Es handelt sich um eine der wenigen, selten gewordenen Arten, die z.B. in den
Hochlagen des Schwarzwalds von feuchten und moosreichen Fichten-Monokulturen profitierten. D.
Bergfeld (p. 3-40) stellt diese kleine, interessante Art in einem umfangreichen Artikel vor.
Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V., Bd. 178 (2022)
G. Gottschlich (pp. 5-32) stellt die Ergebnisse einer Revision der Hieracium-Kollektion im Herbarium
G. Gottschlich (pp. 5-32) stellt die Ergebnisse einer Revision der Hieracium-Kollektion im Herbarium
Tubingense (TUB) vor.
Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V., Bd. 179 (2023)
G. Gottschlich publiziert eine Revision des Sippenkomplexes Hieracium hypochoeroides von der
G. Gottschlich publiziert eine Revision des Sippenkomplexes Hieracium hypochoeroides von der
Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg).
St. Hammel veröffentlicht neue Funde der Schwielen-Löwenzähne (Taraxacum Sektion
Erythrosperma) in Baden-Württemberg aus den Jahren 2021/22.
Natur in NRW, Zeitschrift für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen, 3/2023
Der Autor A. Hussner (pp. 26-31) umreißt in einem praxisorientierten Artikel die wichtigsten
Der Autor A. Hussner (pp. 26-31) umreißt in einem praxisorientierten Artikel die wichtigsten
invasiven neophytischen Wasserpflanzen in Nordrhein-Westfalen, stellt typische
Ausbreitungsvektoren dar und Bekämpfungsmöglichkeiten vor. Für eine größere Anzahl solcher
invasiver Wasserpflanzenarten besteht EU-weit eine Bekämpfungspflicht. Vorgestellt werden u.a. die
Probleme mit dem Großblütigen Heusenkraut (Ludwigia grandiflora) und Helms Dickblatt (Crassula
helmsii) sowie mit der Wechselblatt-Wasserpest (Lagarosiphon major). Die Mehrheit dieser
Wasserpflanzen baut dichte Matten tauchend oder schwimmend auf und ermöglicht nur wenigen
oder keinen anderen Arten eine Co-Existenz. Nach A. Hussner führt die mechanische Bekämpfung
von Crassula helmsii eher zu Frustration als zum Erfolg. Elodea nutallii hat sich vielerorts längst
etabliert, bei anderen Arten erscheint eine Zurückdrängung möglich.
Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, Bd. 14 (2021)
Der Botaniker D. Brandes (pp. 71-83) beschäftigte sich über 30 Jahre mit dem Vorkommen von
Der Botaniker D. Brandes (pp. 71-83) beschäftigte sich über 30 Jahre mit dem Vorkommen von
Archäophyten auf Mauern in Deutschland. Insgesamt wurden immerhin 5.500 Daten zum
Vorkommen von Gefäßpflanzen auf Mauern erhoben. Letztlich destillierte D. Brandes 116
Archäophyten aus diesem Datensatz und wertete diese nach Zugehörigkeit zu Familien,
Lebensformen, Mikrohabitaten (Anmerkung: sehr interessant!) und Ellenbergischen Zeigerwerten
aus.
Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, Bd. 14 (2023)
D. Brandes (pp. 183-202) stellt die Vorkommen, Habitate und Vergesellschaftung von Verbascum
D. Brandes (pp. 183-202) stellt die Vorkommen, Habitate und Vergesellschaftung von Verbascum
nigrum L. an Straßenböschungen und anderen linearen Strukturen im östlichen Niedersachsen, in der
Altmark und sowie im angrenzenden Elbtal vor. D. Brandes betriebt eine vergleichende
Literaturanalyse der Standorte und Vergesellschaftung der Art in anderen Regionen Deutschlands
und in Österreich. Der Autor stellt u.a. fest, dass die Wärmeansprüche von V. nigrum deutlich
geringer sind als bei allen anderen Verbascum-Sippen in Deutschland. D. Brandes resümiert (p. 199):
„Verbascum nigrum ist die häufigste Verbascum-Art in Deutschland; trotzdem ist nur relativ wenig
über ihren Standort und ihre Vergesellschaftung bekannt.“ Dem kann ich mich anschließen.
Dierk Kunzmann, 09.01.2024
Carnets botaniques 169 (Dezember 2023)
In der Reihe zu Verbascum-Hybriden aus Frankreich wird die Kombination V. nigrum
In der Reihe zu Verbascum-Hybriden aus Frankreich wird die Kombination V. nigrum
x V. pulverulentum en detail abgehandelt (M. Klesczewski & L. Giardi).
9. Januar 2024, Ralf Hand
Carnets botaniques 170 (Dezember 2023)
Scorzonera (Podospermum) cana wurde in Frankreich lange Zeit verkannt und mit S.
Scorzonera (Podospermum) cana wurde in Frankreich lange Zeit verkannt und mit S.
laciniata verwechselt. N. Guillerme & J.-M. Tison halten die Vorkommen in
Zentralfrankreich für sehr alt und einen westlichen Vorposten der ansonsten in
Europa subkontinental verbreiteten Art.
9. Januar 2024, Ralf Hand
PhytoKeys 236 (Dezember 2023)
Zwei Hybriden mit Beteiligung von Carex buekii (x acuta, x nigra) werden typisiert
Zwei Hybriden mit Beteiligung von Carex buekii (x acuta, x nigra) werden typisiert
(Więcław &al.).
9. Januar 2024, Ralf Hand
Carnets botaniques 169 (Dezember 2023)
In der Reihe zu Verbascum-Hybriden aus Frankreich wird die Kombination V. nigrum
x V. pulverulentum en detail abgehandelt (M. Klesczewski & L. Giardi).
9. Januar 2024, Ralf Hand
Forum Geobotanicum 11 (September 2023)
G. Gottschlich & al. beschreiben Hieracium maculatum subsp. pseudogougetianum,
G. Gottschlich & al. beschreiben Hieracium maculatum subsp. pseudogougetianum,
eine neue Unterart aus dem Mainfränkischen Muschelkalkgebiet.
Forum Geobotanicum 11 (November 2023)
D. Drenckhahn & al. beschreiben Pilosella macranthela subsp. silvae-pici sowie
D. Drenckhahn & al. beschreiben Pilosella macranthela subsp. silvae-pici sowie
(Spessart-Mausohrhabichtskraut) und Pilosella ottonis (Otto-Mausohrhabichtskraut)
und geben eine Übersicht über das Vorkommen von Pilosella-macranthela-Taxa in
Bayern.
Forum Geobotanicum 11 (Januar 2024)
P. Kirchmeier &al. haben sich ausführlich mit Taraxacum sect. Borealia in den Alpen
P. Kirchmeier &al. haben sich ausführlich mit Taraxacum sect. Borealia in den Alpen
beschäftigt. Sechs Arten werden unterschieden, wobei Taraxacum cimae-gallinae
neu beschrieben wird.
8. Januar 2024, Thomas Gregor
Neilreichia 13-14 (Januar 2024)
Der Band bietet eine derartige Fülle floristischer Information, dass es hier unmöglich
Der Band bietet eine derartige Fülle floristischer Information, dass es hier unmöglich
ist, auf alle Beiträge so einzugehen, wie es sie verdienen. Allein die ca. 150 Seiten
zur Nachsuche seltener Arten in Ost- und Nordtirol (O. Stöhr &al. bzw. L. Pagitz &al.)
machten die Nennung der 111 bzw. 186 nachgesuchten Arten erforderlich. S.
machten die Nennung der 111 bzw. 186 nachgesuchten Arten erforderlich. S.
Lefnaer präsentiert zwei Folgen floristische Neuigkeiten aus Niederösterreich und
Wien; M. Hohla bringt Neues zur Straßenflora. G. Gottschlich beschreibt aus Kärnten
Hieracium sadnigense, eine zwischen H. lachenalii und H. picroides stehende Art. I.
Uhlemann revidiert die alpischen Glazialrelikte von Taraxacum sect. Crocea mit der
Neubeschreibung von T. jacobianum. P. Koutecký & C. Pachschwöll verweisen auf
zwei öfters eingeschleppte Neophyten: Centaurea nemoralis und C. nigra. Manfred
A. Fischer erhält mit einem inhaltsreichen Beitrag zum Artkonzept in Veronica eine
Gratulation zu seinem 80 Geburtstag von Dirk Albach.
Informationen zur Floristischen Kartierung in Thüringen 12 (Januar 2024)
Über den Stand der Einbürgerung von Epilobium brachycarpum berichtet H. Endreß.
In acht Beiträgen werden bemerkenswerte floristische Funde aus verschiedenen
Teilen Thüringens mitgeteilt, einer davon behandelt Hieracium s. l. (K-D. Siegel & G.
Gottschlich).
Lejeunia Neue Serie 207 (Dezember 2023)
319 Personen mit Bezug zu Botanik oder Gartenbau in der Provinz Lüttich werden
vorgestellt (J. Beaujean & R. Fabri).
6. Januar 2024, Thomas Gregor