2023 - GEFD

Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Direkt zum Seiteninhalt

2023

06.06.2023

New Phytologist „early view“ (Mai 2023)
Ein Autorenteam um D. Schellenberg vergleicht vier taxonomische Datenbanken zur Flora der Welt. Zwischen den Datenbanken bestehen erhebliche Unterschiede. Aus lokaler Sicht bemerkenswert erscheint, dass zwei der vier Datenbank aus Deutschland stammen.
 
https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nph.18961

 
05. Mai 2023, Thomas Gregor


PhytoKeys 226 (Mai 2023)
Ranunculus rionii wird typisiert (Z. Kaplan & al.).

3. Juni 2023, Ralf Hand

Phytotaxa 598(2) (Mai 2023)
Eine ausführliche Analyse befasst sich mit der Nomenklatur und letztlich der Priorität
bei Gentianella obtusifolia und G. aspera (D. Reich & al.).

3. Juni 2023, Ralf Hand

Urt 2023:2 (Mai 2023)
Diese auffallend schön gestaltete Zeitschrift behandelt floristische Themen aus Dänemark. Die Texte sind auf Dänisch geschrieben, englische Zusammenfassungen fehlen, selbst wissenschaftliche Namen werden nur sparsam verwendet. Es bestehen also für uns gewisse Verständnishürden. In diesem Heft wird über den Erstfund von Wolffia columbiana in Dänemark berichtet (M. Møller & J. C. Schou) sowie allgemein über Lemnaceen (J. C. Schou & R. Andersen), wobei hier in einem Schlüssel auch Lemna ×japonica enthalten ist.

29. April 2023, Thomas Gregor

Phytotaxa 592(4) (Mai 2023)
Hieracium lomniczkianum (bifidum-schmidtii) wird als neue Art aus dem Süden
Polens beschrieben (Z. Szeląg).

15. Mai 2023, Ralf Hand

Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg 154 (April 2023)
Von überregionalem Interesse sind besonders: weitere Ausbreitung und Ökologie
von Polycarpon tetraphyllum in Berlin (R. Hendler & al.), Verbreitung von Veronica
montana im Vereinsgebiet (M.-S. Rohner & al.), Vorkommen von Erechtites
hieraciifolius ebenda (H. Breitkopf & D. Lauterbach), bemerkenswerte Funde an der
Elbe in Nordwestbrandenburg (M. Korsch) sowie Nachrufe auf K. J. Endtmann (A.
Brande) und D. Benkert (V. Kummer & al.).

15. Mai 2023, Ralf Hand

Phytotaxa 592(1) (April 2023)
Carex curvata wurde lectotypisiert (R. Řepka & al.).

28. April 2023, Ralf Hand

Phytotaxa 594(1) (April 2023)
Mit Rubus lentianus (Ser. Radula) wird aus Österreich und Deutschland eine neue
Art beschrieben (M. Lepší & al.).

28. April 2023, Ralf Hand

NeoBiota 83 (2023)
G. Süle & al. untersuchen das Invasionspotential der in Deutschland bereits
mehrfach adventiv nachgewiesenen mehrjährigen Zierpflanze Gaillardia aristata in
Ungarn. Die Art tritt hauptsächlich in der Nähe von Gärten und an Ruderalstandorten
auf, besiedelt aber mittlerweile auch halb-natürliches und ursprüngliches Grasland.
Sie breitet sich vorzugsweise auf Sandboden aus und beeinflusst dabei signifikant
die natürlichen Pflanzengesellschaften.
DOI: 10.3897/neobiota.83.97325

20. April 2023, Christof Nikolaus Schröder

Dumortiera 121 (2023)
Eine Gruppe um Dirk De Beer hat die Artabgrenzung des Carex-arenaria-Komplexes (insbesondere C. arenaria, C. brizoides und C. pseudobrizoides)  untersucht. Hierbei wurden Morphologie (schöne Makro-Photos von  Schläuchen und Nüsschen der drei Arten), Ökologie und Verbreitung in  Flandern untersucht und mit DNA-Sequenzen kombiniert. Die Ergebnisse  konnten einen hybridogenen Ursprung von C. pseudobrizoides nicht untermauern (allerdings auch nicht ausschließen), dagegen zeigten sie eine sehr große Nähe von C. pseudobrizoides und C. arenaria,  was darauf hindeuten könnte, dass es sich um eine Art handeln könnte  oder dass die Aufspaltung in zwei Arten sehr jung ist. Weitere  Untersuchungen sind für eine sichere Artabgrenzung nötig.
http://db.plantentuinmeise.be/DUMORTIERA/DUM_121/Dum_121_7-17_Carex%20arenaria%20complex.pdf
Yves Krippel berichtet über den Erstfund von Centranthus calcitrapae (L.) Dufr. in Luxembourg und nennt zwei Sichtungen in Deutschland  (Saarbrücken und Mannheim). Er rechnet aufgrund des Klimawandels mit  einer weiteren Ausbreitung. Krippel merkt an, dass die Art im neuen  Rothmaler (Müller & al. 2021) fehlt. [Anm. d. Verf.: In der Flora  Germanica (Hassler & Muer 2022: 1599) ist sie mit zwei Bildern  aufgeführt.]
http://db.plantentuinmeise.be/DUMORTIERA/DUM_121/Dum_121_45-47_Centranthus%20calcitrapae.pdf

Christof Nikolaus Schröder,18.April 2023

Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 30 (November 2022)
Biographisches über S. H. Schwabe (Flora Anhaltina) stammt von G. Warthemann.
Ein Artikel über Deiche im Mittelelbegebiet ist zwar vegetationskundlicher Natur,
erwähnt aber auch ein paar bemerkenswerte Arten wie Verbascum blattaria (L.
Reichhoff & H. Pannach).

9. April 2023, Ralf Hand

PhytoKeys 224 (April 2023)
M. Wolanin & al. geben einen ausführlichen Überblick zu den 14 Arten von
Taraxacum sect. Erythrosperma in Polen.

9. April 2023, Ralf Hand

Adoxa (Brüssel) 109 (2023)
14-17
Schwelbrände in Abraumhalden von Kohlebergwerken in der Region Charleroi, verursacht durch Oxidation von Pyrit unter hohem Druck im Inneren der Halden, fördern Wasserdampf nach oben, der an Spalten zutage tritt, dort den Boden durchfeuchtet und Standortbedingun-gen für hygrophile Moose wie Aulacomnium palustre und Sphagnum squarrosum schafft. Diese verschwinden, wenn die Schwelbrände abklingen (J.-M. Couvreur & J.Y. Baugnée).
18-19
Zwei Adventivvorkommen von Euphorbia segetalis könnten erste Anzeichen für eine Einbür-gerung in Belgien sein (M. Tanghe).
20-25
Fritillaria meleagris, deren autochthone Vorkommen in Belgien seit Ende des 19. Jahrhun-derts erloschen sind, ist als Gartenflüchtling derzeit an 316 Fundorten nachgewiesen. Bei diesen handelt es sich meist nicht um Feucht- oder Sumpfwiesen, die als natürlicher Biotop gelten. Die Untersuchung der Bodenfaktoren eines subspontanen Vorkommens ergab eine überraschend große ökologische Amplitude bezüglich des Faktors Wasser (M. Tanghe).

Hans Reichert 07.April.2023

American Journal of Botany 110/1 (Januar 2023)
Brown et al. haben in Wales eine potentielle Hybridzone zwischen der diploiden Euphrasia rostkoviana und der tetraploiden E. arctica molekularbiologisch untersucht und wiesen eine sehr starke Trennung beider Sippen nach.
https://bsapubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ajb2.16100

5. April 2023, Christiane Ritz

American Journal of Botany 110/2 (Februar 2023)
Anhand von genomweiten Datensätzen haben Du et al. eine robuste Phylogenie der Cornaceae publiziert und die Gattung Cornus in vier morphologisch gut gestützte Kladen unterteilt. Die Biogeographie der Gattung konnte anhand von Fossilien rekonstruiert werden.
https://bsapubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ajb2.16116

5. April 2023, Christiane Ritz

American Journal of Botany 110/3 (März 2023)
Wilson Brown & Joseph haben ökologische Nischenmodelle für natürliche (Europa) und invasive Vorkommen (Nordamerika) von Capsella bursa-pastoris berechnet und eine Änderung der saisonalen Entwicklung zwischen den Kontinenten festgestellt.
https://bsapubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ajb2.16140

5. April 2023, Christiane Ritz

Annals of Botany 131/1 (Januar 2023)
Dieser Sonderband versammelt Studien zur Bedeutung von Polyploidie für Ökologie und Evolution. Unter anderem sind hier Studien zu Campanula rotundifolia (Šemberová et al.), Erysimum (Osuna-Mascaró et al.) und Farnen (Fujiwara et al.) zusammengestellt.
https://academic.oup.com/aob/issue/131/1

5. April 2023, Christiane Ritz

Annals of Botany 131/3 (März 2023)
Møller et al. haben 21 Populationen von Galium odoratum aus drei Regionen Deutschlands in einem Common Garden Experiment zur Schatten- und Trockentoleranz untersucht, hierbei waren intraindividuelle Unterschiede am stärksten und können eine zentrale Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel darstellen.
https://academic.oup.com/aob/article/131/3/411/6955907

5. April 2023, Christiane Ritz

Flora 299 (Februar 2023)
Duffy untersuchte, ob die Dichte der Pflanzen in einer Population in den Apenninen von Gymnadenia conopsea ihren Bestäubungs- und Befruchtungserfolg beeinflusst. Er konnte zeigen, dass die lokale Ballung von Individuen einen bedeutenden positiven Einfluss hat, d.h. negative Effekte sind vor allem in kleinen und isolierten Populationen zu erwarten.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0367253023000099
5. April 2023, Christiane Ritz

Hacquetia 22/1 (Januar 2023)
Peregrym & Koopman entdecken erstmalig die Hybride Carex ×takhtadjanii (Carex diluta × C. distans; Cyperaceae) in der Ukraine.
https://ojs.zrc-sazu.si/hacquetia/article/view/10757

5. April 2023, Christiane Ritz

Iamonico & Bovio haben die italienischen Vorkommen von Atriplex micrantha und A. oblongifolia untersucht, für beide Arten Lectotypen festgelegt, sowie die Synonymie von A. heterosperma mit A. micrantha ssp. micrantha bestätigt.
https://ojs.zrc-sazu.si/hacquetia/article/view/10692

International Journal of Plant Sciences 184/1 (Januar 2023)
Xi et al publizierend anhand genomischer Daten eine Phylogenie der Gattung Tilia s.l.
https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/722474

5. April 2023, Christiane Ritz

Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 184/1 (Januar 2023)
Hossein Pahlevani & Frajman zeigen anhand des Kernmarkers ITS und eines Plastidenmarkers, dass sich in Westasien zwei kryptische Arten Euphorbia sylvicola (neu beschrieben) und E. caspica deutlich von der europäischen Akzessionen von E. amygdaloides unterscheiden.
https://www.sciencedirect.com/journal/perspectives-in-plant-ecology-evolution-and-systematics/vol/58/suppl/C
Eckstein et al. stellen in der Reihe „Biological flora of Central Europe“ Informationen zu Lupinus polyphyllus zusammen.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1433831922000579

5. April 2023, Christiane Ritz

Botanischer Rundbrief für Mecklenburg - Vorpommern 59 (2022)
Im Heft 59 sind u.a. Artikel zu Erstnachweisen von Salvinia natans im mittleren Elbetal und Bromus diandrus in Vorpommern erschienen. Krisch beschäftigt sich mit Häufigkeiten von Chenopodium suecicum im mittleren Vorpommern und Schreiber stellt die aktuellen Vorkommen von Orchis mascula in Nordwestmecklenburg vor.

28. März 2023, Heike Ringel

Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen 39(1/2)  -2022
Die Situation der Braunroten Ständelwurz Epipactis atrorubens in Deutschland wird von Riechelmann beleuchtet. Griebel stellt Orchideen-Neufunde für Österreich zusammen und ein Positionspapier der AHOs zum Erhalt von Dactylorhiza majalis wird unterbreitet.

28. März 2023, Heike Ringel

Kew Bulletin 77(4) (Dezember 2022)
Die Lectotypisierung von Artemisia dracunculus muss geändert werden (X.-Q. Guo &
L. Wang).

11. März 2023, Ralf Hand

British & Irish Botany 5(1) (Februar 2023)
C. A. Skilbeck gibt einen Überblick zu den Ausbreitungsmechanismen bei Centaurea-
Achänen. M. E. Braithwaite diskutiert frühe Einführung und Verbreitung von
Nahrungspflanzen, darunter der Gute Heinrich, auf den Britischen Inseln. Die als
Kultivar Herbstfreude bekannte Hylotelephium-Sippe hat ein Binomen erhalten (J. M.
H. Shaw & R. Stephenson).

11. März 2023, Ralf Hand

Carnets botaniques 122 (Januar 2023)
Die tropische Hydrocharitacee Limnobium laevigatum wurde erstmals in Frankreich
gefunden (P. Guillaumeau & J. Villiermet).

11. März 2023, Ralf Hand


PhytoKeys 220 (Februar 2023)
Eine weitere Analyse hat sich mit den Reynoutriinae befasst. S. D. Desjardins & al.
plädieren für die Abtrennung der Gattung Reynoutria. Ein weiterer Aspekt der Arbeit
unter vielen ist der Ursprung von Fallopia convolvulus.

7. März 2023, Ralf Hand

Phytotaxa 585(3) (März 2023)
Die Typisierung von Veronica peregrina wird von M. Thulin kritisch analyisiert.

7. März 2023, Ralf Hand

Edinburgh Journal of Botany 79 (Dezember 2022)
R. V. Lansdown & M. Ruhsam haben sich kritisch mit angeblichen Vorkommen von
Nuphar advena in Britannien befasst. Resultate: Die Sippe ist selten, wurde teils mit
atypischer N. lutea oder dem neu beschriebenen Bastard beider Arten verwechselt.
Der Neophyt und sein Bastard zeigen keine Ausbreitungstendenz.

7. März 2023, Ralf Hand

Les Nouvelles Archives de la Flore jurassienne et du nord-est de la France
18: 50-61 (Teil 1), 62-73 (Teil 2)
Michel Simon behandelt umfassend Rosa marginata (Rosa jundzillii); in Teil 1 Geschichte der Nomenklatur, Typisierung und Morphologie (mit zahlreichen Abbildungen und Diagrammen), in Teil 2 Fundgeschichte, aktuelle Verbreitung und Soziologie im Elsass. In die morphometrischen Analysen (AFD und ACP) wurden auch Rosa gallica und Rosa canina s. l. einbezogen, zwischen denen Rosa marginata intermediär ist. Resultat: Rosa marginata variiert zwar stark in der Wuchshöhe, die Variabilität der übrigen morphologischen Merkmale ist jedoch gering, weshalb die Spezies gegen Rosa gallica und Varietäten von Rosa canina gut abzugrenzen ist. Lediglich zu Rosa canina var. andegavensis hin, die von sich morphologisch überlappenden anderen Rosa-cannina-Varietäten gut unterscheidbar ist, wurde ein Exemplar mit Übergangsmerkmalen gefunden.

19: 62-76
Bis ins kleinste gehende Analyse von Haaren, Drüsen und Wimpern an sämtlichen Organen von Wildrosen (bis hin zu den Griffeln) und Vorschläge zu deren Nutzbarmachung für die Bestimmung (M. Simon)

19: 78-83
Bericht über die Wiederentdeckung mehrerer Vorkommen von R. marginata in Lothringen mit Angaben zur Fundgeschichte und Ökologie. Die Wiederfunde erfolgten fast alle in einem kleinen Bereich an der Westabdachung der Vogesen, während frühere Angaben, die sich über einen weiteren Bereich erstreckten, bis auf eine Ausnahme nicht bestätigt werden konnten (M. Simon).

Hans Reichert 01.03.2023

British & Irish Botany 4(3) (September 2022)
Eine Analyse auffälliger Änderungen bei Verbreitungsmustern von Arten der
Britischen Inseln in den letzten Jahrzehnten stammt von M. E. Braithwaite. Mit der
Taxonomie von Deschampsia cespitosa ebendort befassen sich H. A. McAllister & A.
Amphlett; sie akzeptieren drei Arten und diverse infraspezifische Sippen. E. F.
Greenwood & H. A. McAllister analysieren die umstrittene Taxonomie von Cochlearia
in Irland.

11. Februar 2023, Ralf Hand

Pollichia-Kurier 39(1) (Februar 2023)
Über Nachweise der Neophyten Lonicera acuminata (inkl. L. henryi), Euonymus
latifolius, Styphnolobium japonicum, Delosperma cooperi und Torilis nodosa in der
Pfalz berichtet J. Mazomeit. Das Heft enthält auch eine Kurzbiographie von
Tabernaemontanus, der vor 500 Jahren ca. 1522 geboren wurde (H.-J. Christoph).

5. Februar 2023, Ralf Hand

Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins 14(2)-(7) (August - Dezember 2022)
In der Online-Veröffentlichung enthält die Beschreibung des Erstfundes von Himantoglossum robertianum in NRW (W. Hessel), eine Diskussion des Status von Caltha „radicans“ anlässlich eines Fundes in der Nordeifel (F. W. Bomble & H. Kreusch), die Erstbeschreibung der zwischen Polygonum arenastrum und P. aviculare s. str. vermittelnden Vogel-Knöterich-Art (P. centrale, F. W. Bomble) und eine bebilderte ausführliche Beschreibungen der Nordrhein-Westfälischer Capsella-Arten mit Schlüssel (F. W. Bromble).
Der Band ist online verfügbar: [https://botanik-bochum.de/web/veroeffentlichungen.htm].

18.01.2023, Bernd Sauerwein

Kurzmitteilungen des Bochumer Botanischen Vereins 2(1)
M. Lubienski & H. Volk beschreiben Vorkommen von Equisetum ×moorei nothosubsp. nipponicum neu für Deutschland.
Die Kurzmitteilungen sind ebenfalls online verfügbar: https://botanik-bochum.de/web/kurzmitteilungen.htm.

18.01.2023, Bernd Sauerwein

Willdenowia 52(3) (Dezember 2022)
Taxonomische und nomenklatorische Aspekte zu Amaranthus und Polycnemum in Griechenland betreffen auch in Mitteleuropa vorkommende Taxa (T. Raus). A. A. Anderberg & A. Bengtson befassen sich mit der Systematik der Inuleae.

10. Januar 2023, Ralf Hand

Flora Mediterranea 32 (Dezember 2022)
Auch in Italien ist Xanthium strumarium fast verschwunden, wohingegen sich die neophytischen Sippen der Gattung erfolgreich behaupten (J. Müller-Kiefer & S. Tomasello).

10. Januar 2023, Ralf Hand
06.06.2023
Besucher bis 12.02.2012
Besucher ab 12.02.2012
Zurück zum Seiteninhalt