Kochia Band 10
Kochia – Band 10 – Januar 2017
Schön, M.: Rubus naumannii spec. nov., eine neue Brombeerart der Serie Hystrix
aus Thüringen ............ 1–10
aus Thüringen ............ 1–10
Zusammenfassung: Rubus naumannii Schön wird als neue Art der Serie Hystrix Focke beschrieben. Die Art ist durch 3-zählige, ledrige, faltige bis runzelige Schösslingsblätter mit Filz auf der Blattunterseite und sehr breiten, aufgesetzt bespitzten (mucronulierten) Blattzähnen und auswärtsgekrümmten Hauptzähnen gekennzeichnet. Die nemophile Art wächst auf (stark) sauren bis schwach basenreichen Standorten der submontanen bis montanen Stufe. Das Verbreitungsgebiet ist auf Ost- und Süd-Thüringen beschränkt und die Art bildet dort zwei getrennte Areale im Raum Gera–Laasen–Collis und Königsee–Gehren–Herschdorf–Deesbach.
Abstract: Rubus naumannii Schön – a new bramble of the series Hystrix from Thuringia. R. naumannii is characterized by 3-foliolate leaves and by leathery, plicate to rugose leaflets with grey tomentose indumentum on the lowerside. All teeth are very wide and mucronate, with the main ones curved outward. This nemophilous species grows on (strongly) acidic to weakly alkaline sites of the submontane and montane altitudinal belt. Its distribution is restricted to the east and south of Thuringia, where the species covers two separate areas in the region of Gera–Laasen–Collis and Königsee–Gehren–Herschdorf–Deesbach.
Bilder zum Vergrößern anklicken
Bilder zum Vergrößern anklicken
Rubus naumannii, Aufsicht Schösslingblatt/top view primocane leaf.
Nordnordöstlich Herschdorf, Rinnetal, 17.7.2014.
Rubus naumannii, Schösslingsblatt mit filziger Blattunterseite/
primocane leaf with tomentous undersurface. Nördlich Herschdorf, 17.7.2014.
Rubus naumannii, Schösslingsblatt mit typisch überhängendem
Endblättchen (mit Rostpilz Phragmidium violaceum (Schultz) G. Winter)
/primocane leaf with typically overhanging terminal leaflet
(with rust fungi Phragmidium violaceum (Schultz) G. Winter).
Nordnordöstlich Herschdorf, Rinnetal, 17.7.2014.
Endblättchen (mit Rostpilz Phragmidium violaceum (Schultz) G. Winter)
/primocane leaf with typically overhanging terminal leaflet
(with rust fungi Phragmidium violaceum (Schultz) G. Winter).
Nordnordöstlich Herschdorf, Rinnetal, 17.7.2014.
/typical leaf succession of inflorescence.
Nördlich Herschdorf, 14.8.2013.
Freigang, J., Zenner, G., Bujnoch, W. Jessen, S. & Magauer, M.: Dryopteris ×alpirsbachensis, hybr. nov. – erster Nachweis der Naturhybride zwischen Dryopteris carthusiana und Dryopteris remota (Dryopteridaceae, Pteridophyta) ............ 11–33
Zusammenfassung: Die Hybride zwischen Dryopteris carthusiana und D. remota wird beschrieben als D. ×alpirsbachensis Freigang, Zenner, Bujnoch, S. Jess. & Magauer. Sie wurde in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien gefunden. Die intermediären morphologischen Eigenschaften, überwiegend abortierte Sporen, die Ergebnisse karyologischer Untersuchungen sowie der Analyse eines Fragmentes des nukleären PgiC-Gens bestätigen die vermutete Abstammung. Weiterhin wird sie mit der ähnlichen D. ×brathaica (D. carthusiana × D. filix-mas) verglichen.
Abstract: Dryopteris ×alpirsbachensis, hybr. nov. – First evidence for the natural hybrid between D. carthusiana and D. remota (Dryopteridaceae, Pteridophyta). The hybrid Dryopteris carthusiana × D. remota is described as D. ×alpirsbachensis Freigang, Zenner, Bujnoch, S. Jess. & Magauer. It was found in Germany, Austria, France and Italy. The morphological intermediate character, the mainly abortive spores, the results of karyology and the analysis of a fragment of the nuclear PgiC gene confirm the expected origin. Moreover, comparative studies with the similar D. ×brathaica (D. carthusiana × D. filix-mas)
are given.
are given.
Zusammenfassung: Als Neotypus von Orobanche arenaria Borkh. wird ein im Herbarium Senckenbergianum Frankfurt am Main (FR) befindlicher Beleg (Abb. 1, 2) ausgewählt, der 1884 von Martin Dürer bei Arheilgen bei Darmstadt am locus classicus gesammelt wurde.
Abstract: Neotypification of Orobanche arenaria Borkh. A specimen in the herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main (FR; fig. 1, 2) collected 1884 by Martin Dürer at Arheilgen near Darmstadt (locus classicus), is chosen as neotype for O. arenaria Borkh.
Gregor, T., Hand, R. & Paule, J. (ed.): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen
aus Deutschland 10 ............ 45–53
aus Deutschland 10 ............ 45–53
Hand, R. & Buttler, K. P.: Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Neunte Folge ............ 55–72
Zusammenfassung: In dem Beitrag sind weitere Nachträge und Korrekturen zur 2008 veröffentlichten „Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands“ zusammengestellt und kommentiert. 16 Taxa müssen der Liste hinzugefügt werden,
1 Taxon muss gestrichen werden. Eingeschlossen sind Neukombinationen von Michael Hohla in Elymus und Peter Wolff in Dactylorhiza.
1 Taxon muss gestrichen werden. Eingeschlossen sind Neukombinationen von Michael Hohla in Elymus und Peter Wolff in Dactylorhiza.
Eingeschlossen sind Neukombinationen von Michael Hohla in Elymus und Peter Wolff in Dactylorhiza.
Abstract: Contributions to an updated list of the German flora (Pteridophyta, Spermatophyta) – Ninth instalment. Further additions and corrections to the “List of vascular plants of Germany” published in 2008 are presented. 16 taxa have to be added,
1 taxon has to be omitted. Included are new combinations by Michael Hohla in Elymus and Peter Wolff in Dactylorhiza.
1 taxon has to be omitted. Included are new combinations by Michael Hohla in Elymus and Peter Wolff in Dactylorhiza.