Herbarium Tuebingen - GEFD

Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Direkt zum Seiteninhalt

Herbarium Tuebingen

Daten zum Herbarium (TUB)
Herbarium Tubingense (TUB) incl. ERZ (ehem. Klosterherbarium Beuron)
 
    
Anschrift   
Institut für Evolution und Ökologie   
Auf der Morgenstelle 28,   
72076 Tübingen
 
    
Kontakt zum Herbar          (Telefon, Telefax, E-Mail)   
Prof. Dr. Oliver Bossdorf, 07071-2978809     oliver.bossdorf@uni-tuebingen.de   
Dr. Uta Grünert, 07071-2978812,         uta.gruenert@uni-tuebingen.de   
Ansprechpartner für Besucher/innen   
Prof. Dr. Oliver Bossdorf   
Dr. Uta Grünert   
Internet-Präsentation   
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/institute/evolution-und-oekologie/lehrbereiche/plant-evolutionary-ecology/herbarium/   
Träger   
Universität Tübingen   
Voranmeldung   
ja [ x ]   nein [   ]   
Mitarbeiter und ihre Zuständigkeiten/Spezialgebiete   
Jahr der Gründung     
(ca. 1800) 1837   
Anzahl der Belege   
ca. 500.000   
Taxa   
Samenpflanzen [175 000]   
Farnpflanzen [6 000]   
Moose [17 600]   
Flechten [7 000]   
Pilze [6 600]   
Algen [4 000]   
Geographische Schwerpunkte   
nein [   ]   ja [   ], wenn ja, welche: Württemberg   
Zeitliche Zuordnung der Belege   
Einzelbelege    Schwerpunkt   
bis 1750    [   ]    [   ]   
1750-1799    [ x ]    [   ]   
1800-1945    [   ]    [ x ]   
ab 1945    [ x ]    [   ]   
Bedeutende Sammlungen   
nein [   ]    ja [ x ], wenn ja, welche:   
Druckstöcke für die Kräuterbuch-Tafeln von Leonhard Fuchs   
Württembergischer Reiseverein (Unio Itineraria) mit den Sammlungen Ecklon, Welwitsch,
Kotschy, Schimper, Wiest.   
Früchte- und Samensammlung von J. Gärtner   
Gewürzdrogen- und Arzneidrogensammlung (Prof. K. Hummel)   
Tübinger Atlas des Vorderen Orients   
Weitere bedeutende Sammler   
nein [   ]   ja [ x ], wenn ja, welche:   
J. G. Gmelin (Kamtschatka-Expedition 1733-1743)   
E. G. von Steudel   
C. F. F. Hochstetter   
H. v. Mohl   
J. Gärtner   
C. F. Gärtner   
A. von Frölich   
Bedeutende Exsikkatensammlungen   
nein [   ]   ja [ x ], wenn ja, welche: Rabenhorst, Kryptogamen   
Verluste      (Krieg, Brände, Insektenfraß)   
nein [ x ]   ja [   ], wenn ja, in welchem Umfang und bei welchen,Sammlungen:   
Bibliothek   
nein [   ]   ja [   ]   
„Hauszeitschrift“   
nein [ x ]   ja [   ], wenn ja, welche:   
Publikationen über das Herbarium   
nein [   ]   ja [  x ], wenn ja, welche:   
Hummel, K., Dobat, K., Oberwinkler, F. (1977): Die Sammlungen des Lehrbereichs für spezielle Botanik. Ausstellungskataloge der Universität Tübingen Nr. 5.   
Gottschlich, G. (2016): Ergebnisse einer Revision der im Herbarium Tubingense (TUB) vorliegenden Hieracium-Belege von J. A. von Frölich (1766-1841) mit Lectotypisierung der Namen von ihm neu beschriebener Taxa nebst Anmerkungen zur Entstehung seiner Monographie und zum Schicksal seines Herbariums. Ber. Bayer. Bot. Ges. 86: 57-121.   
Wörz, A. (2016): Der Esslinger Botanische Reiseverein 1825–1845. Eine Aktiengesellschaft zur Durchführung naturkundlicher Sammelreisen. Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte 9. Logos-Verlag, Berlin. 211 S.   
Informationen für Besucher/innen   
Arbeitsplätze für Gäste     
nein [   ]   ja [   ], wenn ja, wieviele:   
PC/Internetzugang für Gäste   
nein [   ]   ja [   ]   
Ausstattung mit optischen Geräten   
nein [   ]   ja [   ], wenn ja, welche:   
Ausleihmöglichkeit   
ja [   ]   nein [   ]   
Einschränkungen? (Typen, Alter der Belege, Ausleihe nicht an Privatpersonen)   
Anreise (Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln)   
Weitere Informationen
Zurück zum Seiteninhalt