Kochia Band 13 - GEFD

Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Direkt zum Seiteninhalt

Kochia Band 13

Kochia – Band 13 – 8.April 2020
 

 
Buttler, K.P. † & Vogt, R.: Chromosomenzahlen in der Gattung Leucanthemum Mill. (CompositaeAnthemideae) in Deutschland  ... 1–16

Zusammenfassung: Chromosomenzählungen in 185 Populationen der vier in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung Leucanthemum (Compositae –Anthemideae) werden bekannt gemacht, ergänzt durch Anmerkungen zu ihrer Verbreitung und zu Bestimmungsproblemen.
 
Abstract: Chromosome numbers in the genus Leucanthemum Mill. (Compositae Anthemideae) in Germany. Chromosome counts in 185 populations of the four species of Leucanthemum (Compositae –Anthemideae) occurring in Germany are reported, supplemented by comments on their distribution and identification problems.
Gottschlich, G.: Anmerkungen zur Nomenklatur von Hieracium kalksburgense Wiesb. und Wiedereinsetzung des Namens Hieracium canum Peter .......  17–21
 
Zusammenfassung: Das Typus-Material von Hieracium kalksburgense ist heterogen und entspricht nicht dem taxonomischen Umfang, der dieser Zwischenart bisher zugeschrieben wurde. Der Name H. kalksburgense wird deshalb mit einem Beleg lektotypisiert, der entsprechend den Intentionen des Erstbeschreibers zu H. acutifolium gehört, und damit synonymisiert. Als Konsequenz wird für die Zwischenart „cymosum < pilosella“ der Name H. canum Peter wieder aufgenommen und lektotypisiert. Da es im alternativen Gattungskonzept unter Pilosella für diese Art keinen gültigen Namen gibt, wird eine Umkombination zu Pilosella vorgenommen.
 
Abstract: Remarks to the nomenclature of Hieracium kalksburgense Wiesb. (Asteraceae) and reinstatement of the name Hieracium canum Peter. The type material of Hieracium kalksburgense is heterogeneous and does not fit with the taxonomical amplitude hitherto ascribed to this intermediate species. According to the intention of Wiesbaur as author the name H. kalksburgense is lectotypified with a specimen, belonging to H. acutifolium, and thereby synonymized. As a consequence, the name H. canum Peter is re-established for the intermediate species „cymosum < pilosella“ and lectotypified. As there exists no valid name in the alternative genus concept under Pilosella, a new combination is provided.
 Buschmann, S., Olbricht, K. & Ritz, C.M.: Fragaria moschata – Geschlechterverhältnisse in natürlichen und synanthropen Populationen ...  23–36
  
Zusammenfassung: Bestände der Zimt-Erdbeere (Fragaria moschata) im Osten und Südosten Deutschlands gelten als autochthon, Vorkommen weiter westlich und nördlich als synanthrop. In der vorliegenden Arbeit haben wir das Geschlechterverhältnis von natürlichen und synanthropen Populationen untersucht. Natürliche Populationen weichen häufig von einer erwarteten Gleichverteilung beider Geschlechter ab, wobei sowohl männlich als auch weiblich dominierte Populationen beobachtet wurden. Die Mehrheit der synanthropen Vorkommen besteht nur aus Pflanzen eines Geschlechts, wobei meist rein weibliche Bestände gefunden wurden. Diese Populationen können sich daher nur klonal über Ausläufer erhalten.
 
Abstract: Fragaria moschata – sex-ratios in native and synanthropic populations. Populations of the musk strawberry (Fragaria moschata) in eastern and south-eastern Germany are considered to be autochthonous, western and northern occurrences to be synanthropic. In this study we investigated the sex ratio of native and synanthropic populations. Native populations often depart from an equal distribution of both sexes and male and female dominated populations were observed. The majority of the synanthropic occurrences consists only of plants of one gender and most of the populations were exclusively female. These populations can only survive via clonal propagation.

Gregor, T., Dillenberger, M.S., Schmidt, M., Hand, R., Abdank, A., Böcker, R., Ciongwa, P., Diewald, W., Dunkel, F.G., Ehmke, W., Finus, P., Frank, D., Hammel, S., Hofstetter, A., Hohla, M., Horst, E., John, H., Klotz, J., Korsch, M., Mause, R., Meierott, L., Müller, F., Möbius, F., Peintinger, M., Reichert, H., Ringel, H., Schneider, R., Schröder, C.N., Timmermann-Trosiener, I. & Mutz, S.: Scrophularia neesii und Scrophularia umbrosa in Deutschland – ähnliche Ökologie, aber unterschiedliche Verbreitung zweier Sippen eines Autopolyploidie-Komplexes  ... 37–52
 
 
Zusammenfassung: Scrophularia neesii und S. umbrosa ließen sich durch relative Messung des DNA-Gewichtes mit Durchflusszytometrie sicher unterscheiden. Hybriden wurden nicht gefunden. S. neesii ist die weiter verbreitete Sippe mit einem Vorkommensschwerpunkt in Süddeutschland sowie in Teilen Westdeutschlands, S. umbrosa ist dagegen in Norddeutschland die häufigere Sippe. Nach unseren Daten ergibt sich eine leichte ökologische Differenzierung zwischen beiden Sippen: S. neesii besiedelt eher Gebiete mit niedrigeren Temperaturen und höheren Niederschlägen. S. umbrosa kommt signifikant häufiger an Flüssen vor, wogegen S. neesii deutlich häufiger Gräben und Bäche besiedelt. Beide Arten wachsen bevorzugt an Ufern von Fließgewässern, Funde an Stillgewässern sind selten. Die phylogenetische Verwandtschaft von S. neesii und S. umbrosa sowie der Ursprung von S. neesii wurden mit Hilfe von zwei DNA-Markern (Kerngenom: ITS – Genotyp; Plastidengenom: trnQ-rps16 – Haplotyp) an sechs Pflanzen von S. neesii, fünf Pflanzen von S. umbrosa und zwei Pflanzen von S. auriculata untersucht. Die Frage, ob S. neesii autopolyploid aus S. umbrosa hervorgegangen ist oder hybridogen aus S. umbrosa und S. auriculata, lässt sich danach zwar nicht absolut sicher beantworten, jedoch zeigen beide Marker eine nahe Verwandtschaft von S. neesii zu allen Proben von S. umbrosa. Dies macht eine autopolyploide Entstehung aus S. umbrosa wahrscheinlich.
 
Abstract: Scrophularia neesii and S. umbrosa in Germany – similar ecology but different distribution of two taxa of an autopolyploidy complex. Scrophularia neesii and S. umbrosa could be reliably differentiated by relative measurement of DNA weight using flow cytometry. No hybrids were found. S. neesii is more frequent with a distribution focus in southern Germany and parts of western Germany, whereas S. umbrosa is more frequent in northern Germany. According to our results, there is a slight ecological differentiation between the two taxa: S. neesii is more likely to colonize areas with lower temperatures and higher precipitation. S. umbrosa occurs more frequently along rivers, whereas S. neesii is more likely to settle ditches and streams. Both species preferentially colonize the banks of running waters, records on lakes or ponds are rare. The phylogenetic relationship of S. neesii and S. umbrosa as well as the origin of S. neesii was investigated using two DNA markers (nuclear genome: ITS – genotype; plastic genome: trnQ-rps16 – haplotype) on 6 plants of S. neesii, 5 plants of S. umbrosa and 2 plants of S. auriculata. Although the question of whether S. neesii is an autopolyploid of S. umbrosa or of hybrid origin from S. umbrosa and S. auriculata cannot be answered with absolute certainty, both markers show a close relationship between S. neesii and all samples of S. umbrosa. An autopolyploid formation from S. umbrosa seems likely.
  
Elektronische Beilage: Tabelle 1
Elektronische Beilage: Tabelle 2
Elektronische Beilage: Tabelle 3
 
Gregor, T. & Paule, J. (ed.): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen
aus Deutschland 13
 … 53–60
 
Hand, R.: Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zwölfte Folge  … 61–76
  
Zusammenfassung: In dem Beitrag sind Nach­träge und Korrekturen zur 2018 veröffentlichten „Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands“ zu­sammengestellt und kommentiert. Insgesamt drei Taxa müssen aus der Liste der etablierten Sippe gestrichen werden, weil sie entweder in Deutschland nicht eingebürgert sind oder es sich um Fehlzuordnungen handelte. Die Neu­zugänge (sechs Taxa) beschränken sich auf mehrere kritische Gattungen, darunter Rubus und Taraxacum. In mehreren Fällen werden Na­mens- und Rangstufenänderungen erforderlich
 
 
Abstract: Contributions to an updated list of the German flora (Pteridophyta, Spermato­phyta) – Twelfth instalment. Further additions and corrections to the “List of vascular plants of Germany” published in 2018 are presented. Three taxa have to be omitted from the list. They proved to be not established in Germa­ny. Other names have been misapplied in the past. New taxa (six species) mostly belong to critical genera such as Rubus and Taraxacum. In various other cases name and rank changes are necessary.
 Schriftenschau / Literature review  …  77–88
 
 
 
Errata  ....  89
 
21.03.2020
18.01.2023
Besucher bis 12.02.2012
Besucher ab 12.02.2012
Zurück zum Seiteninhalt